Erstes Quartal 2024: FVG-Exporte wachsen dank Schiffbau. Metallurgie, Mechanik und Möbel im Niedergang

Erstes Quartal 2024: FVG-Exporte wachsen dank Schiffbau. Metallurgie, Mechanik und Möbel im Niedergang
Erstes Quartal 2024: FVG-Exporte wachsen dank Schiffbau. Metallurgie, Mechanik und Möbel im Niedergang

FVG – Im ersten Quartal 2024 verzeichnete der Wert der Exporte von Unternehmen in Friaul-Julisch Venetien (entspricht 4,9 Milliarden Euro) einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (+9,1 %, mehr als 400 Millionen).

Auf nationaler Ebene war die Veränderung jedoch negativ (-2,8 %); Im Nordosten verzeichnete nur Trentino-Südtirol einen Anstieg (+3,9 %), während Venetien und Emilia-Romagna eine negative Dynamik aufwiesen (-5,1 % bzw. -3 %).

Auch im ersten Quartal 2024 kam es zu einem wertmäßigen Rückgang der Importe unserer Region (-6,1 %); Der Handelsüberschuss stieg daher (von 1,8 Milliarden Euro in den ersten drei Monaten 2023 auf 2,4 Milliarden in diesem Jahr).

Positive Exporte dank Schiffbau

Das positive Ergebnis, erklärt Ires Fvg-Forscher Alessandro Russo, der die Istat-Daten überarbeitet hat, wurde ausschließlich durch die Leistung der Schiffbauindustrie bestimmt, die bekanntlich durch eine hohe Variabilität der Exporte im Zeitverlauf gekennzeichnet ist, die im ersten Quartal des letzten Jahres auftrat einen sehr geringen Wert ausgewiesen (nur 40,1 Millionen Euro im Vergleich zu fast 1 Milliarde im ersten Quartal 2024).

Ohne Berücksichtigung dieses Sektors wäre die Variation der regionalen Exporte deutlich negativ gewesen (entspricht -12,1 %), viel schlimmer als die nationale Variation und die des Nordostens insgesamt (-2,4 %). Die wichtigsten Spezialisierungssektoren der Wirtschaft Friaul-Julisch Venetiens weisen tatsächlich einen zweistelligen Rückgang der Auslandsumsätze auf: Metallurgie (-13,4 %); Instrumentenmechanik (-11,8 %); Möbel (-10,8 %).

Nahrungsmittel und Getränke blieben stabil (+2,9 %). Hinsichtlich der sektoralen Dynamik lässt sich feststellen, dass nur die ehemalige Provinz Görz ein positives Ergebnis aufweist, während es in den anderen drei Divisionen von -10 % in Pordenone auf -13 % in Triest und -13,6 % ansteigt Udine.

Steigerung der Exporte in Nicht-EU-Länder

Was die geografischen Bestimmungsorte der Exporte regionaler Unternehmen betrifft, beobachten wir schließlich ein anhaltendes Wachstum der Ströme für den Nicht-EU-Markt (+43,6 %), insbesondere in Richtung der Vereinigten Staaten (+250,5 %), ein Trend, der im Wesentlichen damit zusammenhängt im Schiffbausektor).

Der Handel mit den wichtigsten Handelspartnern wie Deutschland (-19,8 %), Frankreich (-12,1 %), Österreich (-20,9 %) und dem Vereinigten Königreich (-16,9 %) zeigt deutlich negative Trends.

Obwohl Polen immer noch zu den wichtigsten Referenzländern für unsere Region gehört, ist aufgrund des Exports von Stahlprodukten nur im Vergleich zu Polen eine mäßig positive Dynamik zu beobachten (+2,3 %).

PREV Neapel, es ist Conte-Tag: Gestern begann in der Stadt ein weiterer Gipfel, um Di Lorenzo zu behalten
NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier