„Im Kopf des Europäers“. Fausto Donadelli: „Wer die meisten Köpfe hat, gewinnt. Die Schweiz hat Qualität“

„Im Kopf des Europäers“. Fausto Donadelli: „Wer die meisten Köpfe hat, gewinnt. Die Schweiz hat Qualität“
„Im Kopf des Europäers“. Fausto Donadelli: „Wer die meisten Köpfe hat, gewinnt. Die Schweiz hat Qualität“

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ist bereit, die Tage mit Fans und mehr zu füllen. Große Erwartungen an die Schweizer Nationalmannschaft, die am Samstagnachmittag bei ihrem Debüt gegen Ungarn auf dem Platz steht. Die Europameisterschaft schließt die Saison 2023-2024 ab und in den Stunden vor dem Anpfiff haben wir mit Mentaltrainer Fausto Donadelli versucht, „in die Europameisterschaft hineinzukommen“.

Fausto, fangen wir mit der banalsten Frage an. Wer hat bei der Europameisterschaft die meisten Kopfsiege?

„Absolut, die Europameisterschaft ist ein Wettbewerb, bei dem der Kopf eine grundlegende Rolle spielt. Die Antwort ist ja, aber ich möchte erklären, was ich meine.“

Bitte…

„Um zu gewinnen, ist eine klare Absicht unerlässlich. Jede Aktion, jeder Pass, jede Minute des Spiels erfordert volle Konzentration und daher kann Ablenkung teuer sein. Im Fluss zu sein kann jedoch den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen.“ Dann ist da noch die Entschlossenheit, die ein weiterer wichtiger Aspekt ist. Denn in Ihrem Kopf müssen Sie einen einzigen Satz hören: „Man gibt niemals auf, auch wenn die Dinge schwierig erscheinen.“ Dann ist da noch die Bewältigung von Ängsten, Stress und Euphorie. Da Fußball auch ein Mannschaftssport ist, ist der Glaube an sich selbst und seine Teamkollegen unerlässlich und kann das Ganze stärken Team, das eine echte Energiewelle erzeugt, die zum Erfolg führen kann. Es ist wichtig, dass Fußball unberechenbar ist und wer sich am schnellsten anpassen kann, hat einen großen Vorteil besteht aus vielen Dingen: Konzentration, Entschlossenheit, Umgang mit Emotionen, Selbstvertrauen und Anpassungsfähigkeit.“

Erfordert ein ähnlicher Wettbewerb mehr mentale Anstrengung?

„Normalerweise ist das ein Punkt heftiger Debatte mit einigen meiner Kollegen, denn für mich muss jedes Spiel immer im gleichen „Modus“ gespielt werden, es gibt keine Spiele, die einfacher sind als andere, und es gibt auch keine mehr oder weniger wichtigen Trophäen, weil Wenn wir uns für den Wettbewerb entscheiden, sollten wir ehrlich und aufrichtig sein. Wir tun dies mit einem Ziel: zu gewinnen. Aber seien Sie vorsichtig, ich spreche nicht vom Endergebnis, sondern davon, alles für die Sache zu geben, was auch immer passiert Ich habe beim Abpfiff (in diesem Fall) alles im Rahmen meiner Möglichkeiten gehalten, aber angesichts des knappen Tempos zwischen den Spielen kann man durchaus von größerer „mentaler und emotionaler Ermüdung“ sprechen.

Wie beurteilen Sie in diesem Sinne die Schweiz?

„Persönlich denke ich, dass die Schweizer Nationalmannschaft alle Qualitäten bewiesen hat, um die Herausforderungen eines Wettbewerbs wie der Europameisterschaft bestmöglich zu meistern. Sie kann nicht nur mit erfahrenen Spielern aufwarten, sondern auch mit starkem Teamzusammenhalt und taktischer Disziplin.“

Kann es für einen Spieler nach der Saison bei den Vereinen Schwierigkeiten geben, sein Bestes zu geben?

„Sicher kann jemand unter einer bestimmten Form von körperlicher Erschöpfung und mentalem Stress leiden. Aber großartige Spieler wissen immer, wie sie diese Schwierigkeiten in Motivation umwandeln können. Welche Bühne wäre besser geeignet als ein Europäer, um zu demonstrieren, wie stark die körperliche und mentale Stärke eines Champions ist.“ “

Gerade in der K.-o.-Phase wird der mentale Faktor eine wichtige Rolle spielen. Sind die Nationalmannschaften in dieser Hinsicht organisiert und unterstützend?

„Genau, in dieser Phase ist die mentale Unterstützung entscheidend. Soweit ich weiß, gibt es einige Nationalmannschaften, die in diesem Sinne gut organisiert sind und auf Mentaltrainer und Sportpsychologen zurückgreifen. Bei anderen fehlen sie jedoch völlig.“ Glücklicherweise verstehen viele Spieler die Effektivität der Zusammenarbeit mit Profis wie mir und haben sich für die Zusammenarbeit und den direkten Kontakt entschieden.“

Was wird die mentale Arbeit für die Protagonisten sein, wenn der Wettbewerb vorbei ist?

„In diesem Fall wird es darum gehen, mit Erfolg oder Enttäuschung umzugehen, und infolgedessen werden einige Spieler intensive Emotionen erleben, wie zum Beispiel die Freude über den Sieg, während die meisten von ihnen möglicherweise der Frustration über eine Niederlage ausgesetzt sind. Der „Trick“ in diesem Fall.“ wird einfach hilfreich sein, diese Erfahrung bestmöglich zu verarbeiten und das persönliche Wachstum zu fördern.“

PREV Sapri, gestern die Beerdigung von Gerardo Salvucci
NEXT ATP Stuttgart – Matteo Berrettini erreicht das Viertelfinale in Deutschland. Nardi gibt Korda nach