Europameisterschaft 2024, Vorhersagen und Favoriten: Wer wird laut Algorithmus der Gewinner sein?

Wir sind jetzt hier. Es sind nur noch wenige Stunden bis zum Anpfiff der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Wir beginnen mit den Gastgebern, die Schottland in München herausfordern werden. Italien wird am Samstag, 15. Juni, um 21 Uhr sein Debüt gegen Albanien geben. Das Turnier dauert einen Monat und die Gruppenphase dauert bis zum 26. Juni. Die beiden Erstplatzierten der sechs Gruppen ziehen zusammen mit den vier besten Drittplatzierten ins Achtelfinale ein. Die K.-o.-Phase beginnt am 29. Juni. Die Euro 2024 endet mit dem Finale, das am 14. Juli um 21 Uhr im Olympiastadion in Berlin ausgetragen wird. Es ist daher Zeit für Vorhersagen und Prognosen. Und dieses Jahr ist es die Technologie, die mit einem Algorithmus voranschreitet.

Der Algorithmus

Opta hat ein Prognosemodell erstellt, um die Entwicklungsmöglichkeiten eines bestimmten Wettbewerbs abzuschätzen. Dabei wird ein mathematisches Modell verwendet, das mehrere Variablen berücksichtigt, darunter:

– Stärken und Schwächen der Gegner, denen man sich noch stellen muss

– historische Ergebnisreihe

– die vorherigen

– Leistungsindizes

Laut Algorithmus hat Italien eine Chance von 80,3 %, an unserer Gruppe vorbeizukommen, wobei nur Spanien eine höhere Chance hat (89,1 %), während Kroatien (67,8) und Albanien (33,4) niedrigere Zahlen haben. Zahlen, die im Verlauf des Wettbewerbs drastisch sinken. Das Erreichen des Viertelfinales wird auf 47,2 % geschätzt (achtbeste Chance im Wettbewerb); das Halbfinale mit 23,1 % (achtbeste Wahrscheinlichkeit im Wettbewerb); das Finale mit 11,4 % (sechstbeste Wahrscheinlichkeit im Wettbewerb). Schließlich liegen laut Prognosemodell die Chancen, dass Italien die EM 2024 gewinnt, bei 5 % (siebtbeste Chance im Wettbewerb).

siehe auch

Euro 2024, der Kalender der Spiele Italiens: Wo man sie im Fernsehen sehen kann

Die Vorhersagen

Wer wird also gewinnen? Statistische und mathematische Berechnungen besagen, dass England mit 19,9 % die höchste Wahrscheinlichkeit hat, das Finale zu gewinnen, vor Frankreich mit 19,1 %. An dritter und vierter Stelle liegen Deutschland mit 12,4 % und Spanien mit 9,2 %. Das sind die Zahlen. Dann gibt es noch die Variablen und Faktoren, die alles in die Luft jagen könnten. Denn wir wissen, dass Fußball – wie alle Sportarten – auch und vor allem von Emotionen lebt.

siehe auch

Europameisterschaft 2024, alle Spiele, um in die Atmosphäre einzutauchen

PREV Die Deutschen dominieren und überwältigen die Schotten
NEXT Das ACN trifft europäische Beamte