GRIECHISCHE BASKET-LIGA – Die Ehrentafel von 1927 bis 2024

Die Greek Basket League ist die höchste professionelle Basketballliga in Griechenland. Sie wird von HEBA (Griechisch: ΕΣΑΚΕ) betrieben und besteht derzeit aus 13 Mannschaften, wobei die Mannschaft mit dem niedrigsten Rang in die A2 Basket League verbannt und durch den Sieger der Play-offs dieser Stufe ersetzt wird. Es findet von Oktober bis Juni statt, wobei die Teams während der regulären Saison jeweils 22 Spiele bestreiten und die besten 8 Teams dann in den Playoffs gegeneinander antreten.

Die Liga veranstaltete erstmals in der Saison 1986/87 eine Playoff-Runde. In der Saison 1988/89 wurde erstmals auch die Einreise ausländischer (nicht griechischer) Spieler ermöglicht. Erst in der Saison 1992/93 wurde die Liga zu einem professionellen Wettbewerb. Obwohl die Meisterschaft bereits 80 Mal ausgetragen wurde, konnte sie bisher nur von neun verschiedenen Vereinen gewonnen werden. Der dominierende Verein war Panathinaikos, der 39 Mal die Meisterschaft gewann; gefolgt von Olympiacos mit 14, Aris mit 10, AEK mit 8, Panellini 6, Iraklis und PAOK 2, dem Nahen Osten und der Universität Athen 1.

1927-28: Iraklis
1928–29: Panellinios
1929-30: Aris

1930-34: nicht angefochten
1934-35: Iraklis
1935-36: Naher Osten
1936–37: Universität Athen
1937–38: nicht angefochten
1938–39: Panellinios
1939–40: Panellinios

1940-45: Aufgrund des Zweiten Weltkriegs nicht gespielt
[1945–46:Panathinaikos
1946–47: Panathinaikos
1947–48: nicht angefochten
1948-49: Olympiakos
1949–50: Panathinaikos

1950–51: Panathinaikos
1951–52: nicht angefochten
1952–53: Panellinios
1953–54: Panathinaikos
1954–55: Panellinios
1955–56: nicht angefochten
1956–57: Panellinios
1957–58: AEK
1958-59: PAOK
1959–60: Olympiakos

1960–61: Panathinaikos
1961–62: Panathinaikos
1962–63: AEK
1963–64: AEK
1964-65: AEK
1965–66: AEK
1966–67: Panathinaikos
1967–68: AEK
1968–69: Panathinaikos
1969–70: AEK

1970–71: Panathinaikos
1971–72: Panathinaikos
1972–73: Panathinaikos
1973–74: Panathinaikos
1974–75: Panathinaikos
1975-76: Olympiakos
1976–77: Panathinaikos
1977–78: Olympiakos Piräus
1978–79: Aris
1979–80: Panathinaikos

1980–81: Panathinaikos
1981–82: Panathinaikos
1982–83: Aris
1983–84: Panathinaikos
1984–85: Aris
1985–86: Aris
1986–87: Aris
1987–88: Aris
1988–89: Aris
1989–90: Aris

1990–91: Aris
1991-92: PAOK
1992–93: Olympiakos
1993–94: Olympiakos
1994-95: Olympiakos
1995-96: Olympiakos
1996-97: Olympiakos
1997–98: Panathinaikos
1998–99: Panathinaikos
1999–00: Panathinaikos

2000–01: Panathinaikos
2001–02: AEK
2002–03: Panathinaikos
2003–04: Panathinaikos
2004–05: Panathinaikos
2005–06: Panathinaikos
2006–07: Panathinaikos
2007–08: Panathinaikos
2008–09: Panathinaikos
2009–10: Panathinaikos

2010–11: Panathinaikos
2011-12: Olympiakos
2012–13: Panathinaikos
2013–14: Panathinaikos
2014-15: Olympiakos
2015–16: Olympiakos
2016–17: Panathinaikos
2017–18: Panathinaikos
2018-19: Panathinaikos
2019-20: Panathinaikos

2020-21: Panathinaikos
2021-22: Olympiakos
2022-23: Olympiakos
2023–24: Panathinaikos (3:2 bei Olympiacos)

PREV Warum ist der Himmel in diesen Regentagen aus der Sahara gelb? Erläuterung
NEXT Luigi Borghese, der Ex-Ehemann von Barbara Bouchet und wie er starb/ „Als wir die Krankheit entdeckten …“