Die Überwachung gegen Waldbrände wurde verstärkt

Die im gesamten Gebiet verteilten Forst-Carabinieri- und Nationalpark-Carabinieri-Einheiten werden durch Patrouillen-, Überwachungs- und Überwachungsdienste zur Verhinderung und Bekämpfung von Waldbränden eingesetzt. Zwischen der Region Apulien und den Carabinieri wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, um den Kampf gegen das Phänomen der Waldbrände in der Region für die Saison 2024 fortzusetzen.

Die regionale Körperschaft hat mit einem Dekret des Präsidenten des Rates, Michele Emiliano, den Zeitraum der ernsthaften Waldbrandgefahr vom 15. Juni bis 30. September sanktioniert. Der durch die vorbereiteten Aufgaben und Einsätze bereits definierte Einsatz der Heeressoldaten wird weiter intensiviert.

Die Überwachungstätigkeit wird verstärkt, wenn Wetter- und Klimabedingungen vorliegen, die die Ausbreitung von Waldbränden begünstigen, und in den Gebieten mit dem größten naturalistischen und ökologischen Wert, im Nationalpark Alta Murgia und Gargano sowie in den staatlichen und regionalen Reservaten.

Die Anwesenheit von Forst-Carabinieri-Einheiten auch im Permanent Unified Operations Room (SOUP) des Katastrophenschutzes der Region Apulien wird einen Echtzeitaustausch von Informationen über den Ausbruch, die Art und die Entwicklung von Bränden ermöglichen und so die sofortige Brandbekämpfung gewährleisten Präventionsmaßnahmen und Ermittlungen, um die auslösenden Methoden zu verstehen und die möglichen Täter zu identifizieren.

Die Daten über die Umfänge der vom Brand betroffenen Gebiete, die von den Forst-Carabinieri durch Inspektionen mit Unterstützung durch Satellitenbildverarbeitungstechniken durchgeführt werden, werden den Gemeindeverwaltungen zur Verfügung gestellt, um den Stand der Umsetzung und Aktualisierung der Vorschriften zu überprüfen Kataster der von Bränden betroffenen Waldflächen in den Gemeinden und etwaiger unsachgemäßer Nutzung dieser Flächen.

Die Zusammenarbeit zwischen der Region Apulien und den Carabinieri für Forstwirtschaft wurde erneuert, um Aktivitäten zur Förderung, Aufklärung und Verbreitung der Umweltlegalität durchzuführen, die darauf abzielen, das öffentliche Bewusstsein für die Erhaltung des forstwirtschaftlichen Erbes und der Artenvielfalt zu schärfen. Aus dieser Perspektive ist die Zusammenarbeit des einzelnen Bürgers bei der unverzüglichen Meldung der Sichtung von Waldbränden an die Umweltnotrufnummer 1515, die im gesamten Staatsgebiet rund um die Uhr aktiv ist, von grundlegender Bedeutung.

PREV Leutnant de Giglio übernimmt das Ruder
NEXT Entwaffnen wir uns alle! In der Demokratischen Partei herrscht Trumpismus