Inflation im Mai stabil bei 0,8 %: Nahrungsmittel gleichen Energietrends aus – Wirtschaft und Finanzen

Inflation im Mai stabil bei 0,8 %: Nahrungsmittel gleichen Energietrends aus – Wirtschaft und Finanzen
Inflation im Mai stabil bei 0,8 %: Nahrungsmittel gleichen Energietrends aus – Wirtschaft und Finanzen

(Teleborsa) – Die Inflation in Italien blieb im Mai nahezu stabil, dank der Entspannung bei den Preisen für Lebensmittel, Haushaltswaren und Transport, die andere gegenläufige Belastungen seitens der Energiepreise und Dienstleistungen ausgleichen konnten. Dies geht aus dem neuesten Bericht des hervorIstatwonach der Verbraucherpreisindex (NIC) im Mai in lag Anstieg um 0,2 % auf monatlicher Basis und 0,8 % auf jährlicher Basiswie im Vormonat und Bestätigung der vorläufigen Schätzung.

Die Stabilität der Inflation kommt von gegensätzliche Trends verschiedener Ausgabenposten: In verlangsamen sind die Preise von Verarbeitete Lebensmittel (von +2,5 % auf +1,8 %), der Dienstleistungen im Zusammenhang mit Transport (von +2,7 % auf +2,4 %) und Dienstleistungen im Zusammenhang mitheim (von +2,8 % auf +2,6 %); andererseits, der Abwärtsdruck wird gelöscht der Preise von Unregulierte Energie (von -13,9 % auf -13,5 %) und das der geregelt (von -1,3 % auf +0,7 %) und die Preise für Freizeit-, Kultur- und Körperpflegedienstleistungen stiegen leicht an (von +3,8 % auf +4,3 %).

Die zugrunde liegende Inflation verlangsamt sichsowohl ohne Energie und frische Lebensmittel als auch ohne reine Energiegüter, die von +2,1 % ausgeht. bei +2%.

Die Trenddynamik von Preise von Waren nimm eins auf etwas weitere Flexion (von -0,6 % auf -0,9 %) und das von Dienstleistungen ist stabil (auf +2,9 %), was zu einer Vergrößerung der Inflationsdifferenz zwischen dem Dienstleistungs- und dem Warensektor führte (+3,8 Prozentpunkte, von +3,5 im April).

Die sogenannte “Einkaufswagen”also die Preise für Lebensmittel, Haus- und Körperpflege, verlangsamt sich trendmäßig (von +2,3 % auf +1,8 %), sowie die der Produkte mit hoher Kauffrequenz (von +2,6 % im April auf +2,5 %).

Der wirtschaftliche Aufschwung Der allgemeine Index spiegelt zum größten Teil wider Wachstum der Preise von Regulierte Energiegüter (+1,9 %), des Freizeitdienstleistungenkulturelle und persönliche Betreuung (+1,5%) und unverarbeitete Lebensmittel (+1,4 %). Die Auswirkungen dieser Erhöhungen wurden nur teilweise durch den Rückgang der Preise für nicht regulierte Energiegüter (-1,1 %) und langlebige Güter (-0,5 %) ausgeglichen.

Die für 2024 ermittelte Inflation beträgt +0,8 % für den allgemeinen Index und +1,8 % für die zugrunde liegende Komponente. Der harmonisierte Index der Verbraucherpreise (HVPI) steigt um 0,2 % auf monatlicher Basis und von 0,8 % im Jahresvergleich (von +0,9 % im April), was die vorläufige Schätzung bestätigt. Der nationale Verbraucherpreisindex für Familien von Arbeitern und Angestellten (FOI), ohne Tabak, verzeichnete eine Veränderung von 0,2 % auf Monatsbasis und 0,8 % auf Jahresbasis.

PREV Russland überholt die USA als europäischen Gaslieferanten – Energie & Resources
NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier