Die NASA „spioniert“ die chinesische Raumsonde Chang’e 6 auf der anderen Seite des Mondes

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) von NASA hat am 7. Juni Bilder der chinesischen Sonde Chang’e 6 aufgenommen, die sich am Rand eines erodierten Kraters mit einem Durchmesser von 50 Metern befand. Die Sonde landete am 1. Juni und das LRO-Bild zeigt deutlich den Lander.

Die vom LRO-Kamerateam berechneten Koordinaten des Landeplatzes Chang’e 6 liegen bei etwa 42 Grad südlicher Breite und 206 Grad östlicher Länge, mit einer Höhe von etwa minus 5.256 Metern. Das Gebiet liegt am südlichen Rand des Apollo-Beckens, einem geologisch reichen Gebiet mit alten Basaltflüssen.

Die „Vorher-Nachher“-Bilder des LRO und die geologischen Eigenschaften des Standorts

Die LRO-Animation zeigt die durch die Triebwerke des Landers verursachte Zunahme der Helligkeit des Geländes um Chang’e 6, ähnlich dem, was bei anderen Mondlandern beobachtet wurde. Der Landeplatz liegt südlich des Chaffee-S-Kraters, wo vor etwa 3,1 Milliarden Jahren basaltisches Magma nach Westen floss und durch faltige Grate deformiert wurde, die die Gezeitenoberfläche anhoben. Dieser Basaltstrom ist etwa 3,3 Milliarden Jahre jünger als ein anderer und weist höhere Mengen an Eisenoxid und Titandioxid auf.

Der am 18. Juni 2009 gestartete Lunar Reconnaissance Orbiter ist für die detaillierte Erkundung der Mondoberfläche von entscheidender Bedeutung. Ausgestattet mit leistungsstarken Instrumenten, darunter hochauflösende Kameras und ein Laserhöhenmesser, kartiert das LRO das Mondgelände in außergewöhnlicher Detailgenauigkeit und hilft so bei der Auswahl zukünftiger Landeplätze und der Analyse der Bodenschätze und der Strahlungsumgebung des Mondes. Zu den Ergebnissen gehören die Bestätigung des Vorhandenseins von Wassereis in dauerhaft beschatteten Kratern und die Kartierung der Mondoberflächentemperaturen.

Chinas Mission Chang’e 6

Chang’e 6 ist Teil des chinesischen Monderkundungsprogramms und eine Robotermission, die am 3. Mai 2024 von der Insel Hainan aus startete. Die Mission, bestehend aus einem Lander und einem Rover, landete am 1. Juni 2024 auf der dunklen Seite des Mondes. Die Sonde sammelte Mondproben mit einer Roboterschaufel und einem Bohrer und übertrug die Proben an ein Aufstiegsmodul, das dann an einen Orbiter andockte Mondumlaufbahn am 6. Juni 2024 zur Rückkehr zur Erde. Die Mission führte auch verschiedene wissenschaftliche Experimente auf dem Mond durch.

Dank Instrumenten wie dem Lunar Orbiter Laser Altimeter (LOLA) und dem Diviner Lunar Radiometer Experiment liefert das LRO wichtige Daten über die Topographie und das thermische Verhalten des Mondes, die für die Planung zukünftiger bemannter und robotischer Missionen von entscheidender Bedeutung sind. Durch die kontinuierliche Übertragung wertvoller Daten unterstützt das LRO die laufende Forschung und verbessert unsere Strategien für die Rückkehr zum Mond und darüber hinaus.

PREV Die Bereiche im Haus, die täglich gereinigt werden müssen: Sie sammeln ständig Keime ein
NEXT Kostenloses Treffen im Gemeindehaus von Coriano zum Thema richtige Essensauswahl