Sterling stabil vor BoE-Entscheidung; Der Dollar schwächelt gegenüber dem Yen

Sterling stabil vor BoE-Entscheidung; Der Dollar schwächelt gegenüber dem Yen
Sterling stabil vor BoE-Entscheidung; Der Dollar schwächelt gegenüber dem Yen

Das britische Pfund blieb am Donnerstag im Vorfeld der Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) im Laufe des Tages weitgehend stabil, während der Dollar in Wartestellung blieb, da er auf neue Marktkatalysatoren wartete.

Nach einem Feiertag in den Vereinigten Staaten wurden die Währungen in engen Schwankungen gehandelt, da die Anleger nicht nur auf die BoE, sondern auch auf Entscheidungen der Zentralbanken in der Schweiz und Norwegen blickten.

Das Pfund stieg zuletzt bei 1,2719 US-Dollar, nachdem es in der vorangegangenen Sitzung einen leichten Anstieg verbuchen konnte, während der Euro um 0,03 % auf 1,0747 US-Dollar stieg.

Der Dollar rutschte gegenüber dem Yen um 0,05 % auf 157,99 ab, obwohl die japanische Währung nicht weit von einem mehr als einmonatigen Tief von 158,255 pro Dollar entfernt blieb, das letzte Woche erreicht wurde.

Gegenüber einem Währungskorb lag der Greenback unverändert bei 105,23, etwas entfernt vom Einmonatshoch der letzten Woche.

Es wird erwartet, dass die Bank of England (BoE) die Zinsen am Donnerstag unverändert lassen wird, und die Aufmerksamkeit wird sich auf Anzeichen dafür richten, wie bald ein Lockerungszyklus beginnen könnte.

Während Daten vom Mittwoch zeigten, dass die britische Inflation im Mai zum ersten Mal seit fast drei Jahren wieder ihr Ziel von 2 % erreichte, verdeutlichten Einzelheiten des Berichts, dass der zugrunde liegende Preisdruck anhält und die Möglichkeit einer baldigen Zinssenkung ausschließt.

„Es besteht kein Zweifel, dass sie die Zinsen unverändert lassen werden“, sagte Tony Sycamore, Marktanalyst bei IG. „Die Gesamtinflationszahlen waren wahrscheinlich eine willkommene Erleichterung, aber bei den Dienstleistungskomponenten gab es erneut positive Überraschungen.“

„Sie könnten möglicherweise die Tür für die nächste Sitzung öffnen, aber meiner Meinung nach sind wir noch zwei Sitzungen von einer möglichen Zinssenkung entfernt.“

Es wird jedoch erwartet, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Leitzins zum zweiten Mal in Folge um 25 Basispunkte senkt, da die jüngste Stärke des Schweizer Frankens und die günstige inländische Inflation eine lockerere Geldpolitik begünstigen.

Der Schweizer Franken lag zuletzt bei 0,8840 pro Dollar und damit nahe einem Dreimonatshoch.

Der Schweizer Franken blieb in der Nähe seines in der vorangegangenen Sitzung erreichten Viermonatshochs von 0,94785 pro Euro, da die Gemeinschaftswährung weiterhin durch politische Unruhen in Frankreich und der gesamten Union unter Druck gerät.

„Die Schweiz hat sich gegenüber dem Euro recht gut geschlagen und die Inflation ist in der Schweiz gesunken, sodass die Stärke der Schweiz nicht für die Idee spricht, dass sie die Inflation etwas erhöhen wollen“, sagte Rodrigo Catril, leitender Währungsstratege bei National Australische Bank.

Der australische Dollar stieg um 0,01 % auf 0,6673 US-Dollar, während der neuseeländische Dollar stabil bei 0,6131 US-Dollar blieb.

Daten vom Donnerstag zeigten, dass die neuseeländische Wirtschaft im ersten Quartal schneller wuchs als erwartet, aber weiterhin schwach blieb. Dies hat die Ansichten des Marktes über die Zinsaussichten des Landes nicht geändert.

PREV Sie verklagen die NASA, nachdem Weltraummüll in ihr Haus in Florida einschlug
NEXT Laut LSEG-Daten waren Indien und China im Mai die Hauptabnehmer von russischem Heizöl