Sommersonnenwende 2024, heute ist der längste Tag des Jahres: Deshalb kommt er früh

Sommersonnenwende 2024, heute ist der längste Tag des Jahres: Deshalb kommt er früh
Sommersonnenwende 2024, heute ist der längste Tag des Jahres: Deshalb kommt er früh

Dieses Ereignis, das den längsten Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel markiert, ist seit der Antike ein Symbol der Wiedergeburt und der Rückkehr zum Leben

Der astronomische Sommer feiert heute seinen offiziellen Beginn, 20. Juni, 22.51 Uhr italienischer Zeitmit die Sommersonnenwende. Dieses Ereignis, das den längsten Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel markiert, ist seit der Antike ein Symbol der Wiedergeburt und der Rückkehr zum Leben.

Eine „frühe“ Sommersonnenwende
Die Sommersonnenwende 2024 ist ein ganz besonderes Ereignis. Es fällt nicht nur einen Tag früher als üblich, sondern tritt auch ungewöhnlich früher auf als in den letzten Jahrzehnten. Das letzte Mal, dass die Sommersonnenwende sowohl zeitlich als auch zeitlich so früh gefeiert wurde, geht auf das Jahr 1796 zurück, also vor 228 Jahren.

Was ist die Sommersonnenwende?
Die Sommersonnenwende markiert den Beginn des astronomischen Sommers auf der Nordhalbkugel und des astronomischen Winters auf der Südhalbkugel. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Sonne ihren Punkt maximaler Deklination erreicht, wenn die Erde am stärksten zu unserem Stern geneigt ist. Folglich erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel ihre maximale Höhe am Himmel und der Tag hat seine maximale Dauer.

Denn Datum und Uhrzeit der Sonnenwende variieren
Datum und Uhrzeit der Sommersonnenwende sind nicht festgelegt, können aber zwischen dem 20. und 21. Juni variieren. Diese Verzögerung von etwa 6 Stunden pro Jahr ist auf die Präzession der Tagundnachtgleiche zurückzuführen, eine langsame Änderung der Ausrichtung der Erdrotationsachse. Allerdings neinIn Schaltjahren wie 2024 wird diese Verzögerung ausgeglichenwodurch die Sonnenwende einen Tag früher fällt.

PREV Latium, Italien, Copa America und NBA: das Neueste
NEXT Von „A Quiet Place – Day 1“ konnte man zu Recht etwas mehr erwarten