Astronomiefestival in Karnien vom 25. bis 29. Juni Himmelslichter Irdische Wurzeln + Stelutis Alpinis: – Friulisera

Astronomiefestival in Karnien vom 25. bis 29. Juni Himmelslichter Irdische Wurzeln + Stelutis Alpinis: – Friulisera
Astronomiefestival in Karnien vom 25. bis 29. Juni Himmelslichter Irdische Wurzeln + Stelutis Alpinis: – Friulisera

Spaziergänge, Theateraufführungen, Führungen, astronomische Beobachtungen: ein interessantes Festival in Karnien mit einer Woche voller kostenloser Veranstaltungen für alle Altersgruppen.
Udine, 16. Juni 2024 – Das erste beliebte Astronomiefestival in Karnien geht mit einer intensiven Veranstaltungswoche für alle Altersgruppen von Dienstag, 25., bis Samstag, 29. Juni, weiter. Wir gehen von der Konferenz zu den Sternen mit Prof. Fabrizio Fiore, INAF-Direktor von Triest, bis hin zu den szenografischen Installationen in Valle und Rivalpo di Arta Terme, von Besuchen im Museum und im Forum Romanum von Zuglio bis zu den theatralischen Interventionen des L’Amalgama-Kollektivs, angefangen bei den antiken Mythen, die den Himmel bevölkern .
Wieder einmal sind die Gebiete Arta Terme und Zuglio die Protagonisten. Der Bürgermeister von Arta Terme Andrea Faccin und die Stadträtin Valentina Cozzi, leitendes Gremium des Luci Celesti Radici Terrestri Festivals, berichten: „Wir haben von Anfang an an dieses Projekt geglaubt und glauben, dass der multidisziplinäre Ansatz es uns ermöglichen wird, ein heterogenes Publikum näherzubringen.“ Teilnehmer der Veranstaltung, die Gelegenheit haben werden, zu sehen, wie Fachleute aus unterschiedlichen Branchen und Ausbildungen in einem innovativen Projekt zusammenarbeiten können.“ Wir erinnern uns, dass das Festival durch die Einbeziehung verschiedener Bevölkerungsgruppen, darunter auch Menschen mit Sehbehinderungen, pädagogische und integrative Ziele verfolgt. Die Förderung von Naturlandschaften, Geschichte sowie lokalem Essen und Wein ist mit wissenschaftlichen Themen verbunden, die vom Stelutis Alpinis-Projekt unterstützt werden, das von der Fakultät für Physik der Universität Triest verwaltet wird.
Termine vom 25. bis 29. Juni:
Dienstag, 25. Juni, um 21 Uhr beginnen wir mit einer eindrucksvollen nächtlichen Konferenz von Prof. Fabrizio Fiore, INAF-Direktor von Triest, mit dem Titel „Drei Spaziergänge im Sternenwald. Grenzwissenschaft: Kunst, Fantasie und Realität im Vergleich“. Treffen Sie sich am 26. Juni um 17:00 Uhr und am 28. Juni um 17:30 Uhr in Zuglio zu zwei Führungen durch das Museum und das Forum Romanum, die über die SilentAlps-App gebucht werden können. Am 27. Juni um 17.30 Uhr Eröffnung der Lichtinstallation GialloVedoGiallo: ein suggestives Eintauchen in das gelbe Licht in den Stallungen des Weilers Rivalpo (Arta Terme), kuratiert von A. Biasutti und L. Bomben. Jeden Tag wird das L’Amalgama-Kollektiv, das die künstlerische Leitung des Projekts innehat, die Teilnehmer bis Samstag, den 29. Juni, um 17.30 Uhr mit einer ortsspezifischen Theatershow mit dem Titel „Close Encounters with the Second Type“ mit theatralischen Interventionen und künstlerischen Ausflügen in Erstaunen versetzen. Anschließend astronomische Beobachtung in den Rivalpo-Wiesen durch La Polse di Côugnes.
Die Fahrpläne finden Sie hier: https://bit.ly/4bEXvf8
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, eine Reservierung wird empfohlen.

Liste aller Termine
Dienstag, 25. Juni, 21.00 Uhr
Valle (Ortsteil Arta Terme) Sozialzentrum „Drei Spaziergänge in den Sternenwäldern“ Konferenz von Prof. Fabrizio Fiore, Direktor des INAF Trieste, gefolgt von künstlerischen Interventionen des Collettivo L’Amalgama.
Mittwoch, 26. Juni, 17 Uhr
Zuglio, Städtisches Archäologisches Museum von Zuglio“ Führung durch das Museum und das römische Forum von Zuglio sowie Theateraufführungen des Collettivo L’Amalgama. Kostenlose Veranstaltung solange die Plätze reichen, Buchung über die Silent Alps App erforderlich
Donnerstag, 27. Juni
Rivalpo (Ortsteil von Arta Terme) um 17.30 Uhr Eröffnung der Lichtinstallation Giallovedogiallo, Präsentation um 18 Uhr und Erfrischungen durch Amîs dal Comitât di Val e Rualp
Freitag, 28. Juni, 17.30 Uhr
Zuglio, Städtisches Archäologisches Museum von Zuglio“ Führung durch das Museum und das römische Forum von Zuglio sowie Theateraufführungen des Collettivo L’Amalgama. Kostenlose Veranstaltung solange die Plätze reichen, Buchung über die Silent Alps App erforderlich
Samstag, 29. Juni
Rivalpo (Ortsteil von Arta Terme) 17.30 Uhr „Enge Begegnungen mit dem zweiten Typ“-Show mit künstlerischen Ausflügen, organisiert vom Collettivo L’Amalgama
Anschließend um 21.00 Uhr astronomische Beobachtung mit den Côugnes Polse in den Rivalpo-Wiesen
Samstag, 13. Juli um 11:00 Uhr
Valle und Rivalpo (Ortsteile von Arta Terme) „Essens- und Weinspaziergang“: Tag mit Essens- und Weinmesse und der Möglichkeit von Verkostungen sowie der Anwesenheit lokaler Aussteller.
Samstag, 10. August um 21 Uhr
Zuglio, Polse di Cougnes „Sternkarten in einen prähistorischen Stein gemeißelt: Der erste Astronom?“ Konferenz von Prof. Paolo Molaro, gefolgt von astronomischer Beobachtung.
Samstag, 14. September um 21 Uhr
Zuglio, Polse di Cougnes Konferenz „Der variable Himmel: Erkundung der Grenzen der zeitgenössischen Astrophysik“ von Prof. Francesco Longo, gefolgt von astronomischer Beobachtung.
Samstag, 19. Oktober um 21 Uhr
Zuglio, Polse di Cougnes „Reise in die dunkle Seite des Universums: von Einstein bis Euklid“, Konferenz von Prof. Stefano Borgani, UniTS nach astronomischer Beobachtung.
Von Montag, 14. Oktober bis Freitag, 18. Oktober – Pädagogische Woche für die Schüler und Lehrer der Schulen des Istituto Comprensivo Linussio – Matiz mit Workshops zum Thema Astronomie für die jungen Schüler der Grundschulen von Arta Terme und Paluzza. Und noch einmal: Treffen mit UniTs-Lehrern, immersive Beobachtungserlebnisse durch VR-Zuschauer, Treffen für Kinder und Lehrer mit dem Dichter Bruno Tognolini (Rime di Cielo am 16. Oktober), Sternenlicht-Workshops und experimentelle Lehrworkshops, die vom Collettivo l’Amalgam in Bezug auf organisiert werden das Werk von Gianni Rodari.

PREV Lazio denkt wieder an Greenwood. Lotito könnte auch Mandas auf den Tisch legen
NEXT Euro 2024, wie viele Änderungen für Italien gegen Kroatien? Welches Modul? Alle Zweifel Spallettis am ersten Scheideweg