Lazio Venture, die Investitionen der Region Latium in Risikokapitalfonds zur Finanzierung lokaler Startups

Unterstützen Sie die Entwicklung in Region Latium privater Risikokapitalgeber, die strukturell in das Risikokapital lokaler Startups und KMU investieren. Das ist das Ziel von Lazio Ventureein Finanzinstrument für Investitionen in Risikokapitalfonds mit einer Dotierung von 44 Millionen Euro aus den europäischen Fonds des POR FESR 2014-2020 und den regionalen Fonds des POC Lazio 2014-2020.

Die Funktionsweise des Tools nahm mit der Veröffentlichung einer öffentlichen Bekanntmachung Gestalt an, die im September 2017 endete und zur Auswahl von führte vier Investmentfondsvon ebenso vielen Managern, die unterschiedliche Investitionsphasen abdecken und sich auf innovative und technologische Unternehmen, hauptsächlich in der digitalen Wirtschaft, konzentrieren.

Dies sind insbesondere Barcamper Venture Lazio (verwaltet von Primo Ventures SGR SpA), United Ventures 2 Lazio (verwaltet von United Ventures SGR SpA), Vertis Venture 4 Scaleup Lazio (Vertis SGR SpA) und FITEC Lazio (verwaltet von Fondo Italiano Investment). SGR SpA).

Zum 31. Januar 2024 haben diese vier Investmentfonds 29 Investitionen getätigt 13 Unternehmen Der Beitrag betrug rund 24 Millionen Euro, dazu kamen über 25 Millionen private Investitionen.

Die Rolle der Region Latium für die Entwicklung von Risikokapital

Im Jahr 2017 gestartet, Lazio Venture wurde mit dem Ziel gegründet, die Präsenz professioneller Risikokapitalgeber in der Region zu erhöhen, die von der Bank von Italien zugelassene AIF (geschlossene alternative Investmentfonds) verwalten, um stabil und dauerhaft in das Risikokapital von Startups zu investieren und KMU von Latium.

Zusammen mit einem anderen Fonds (Innova Venture) passt Lazio Venture in den breiteren Rahmen von DO Venturedas Instrument – ​​das wiederum zum Dachfonds „FARE Lazio“ gehört – das im Laufe der Jahre die Entwicklung von Risikokapital auf regionaler Ebene unterstützt und in das Risikokapital neu entstehender Unternehmen eingegriffen hat.

Um den Grund für dieses besondere Interesse und Engagement der Region Latium am KMU- und Startup-Ökosystem vollständig zu verstehen, ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten.

Der Risikokapital Dabei handelt es sich um eine Form der langfristigen Finanzierung von Unternehmen, die durch ein hohes Risiko gekennzeichnet sind, beispielsweise bei neuen Unternehmen, die innovative Waren und/oder Dienstleistungen produzieren und anbieten wollen.

In Italien hat diese Art der alternativen Finanzierung im Laufe der Jahre einen positiven Trend hinsichtlich Volumen, Investitionen, Gründung innovativer Unternehmen und Auswirkungen auf die Wirtschaft erlebt. 2023 endete mit 330 Operationen (Erst- und Folgeoperationen). Was den Betrag anbelangt, der sowohl von inländischen als auch von ausländischen Betreibern in italienische Startups investiert wird, liegt der Wert bei nahezu 1,1 Milliarden Euro verteilt auf 302 Runden. Die Investitionen in von italienischen Unternehmern gegründete ausländische Unternehmen belaufen sich auf rund 300 Millionen Euro, verteilt auf 28 Betriebe. Durch Addition dieser beiden Komponenten ergibt sich die Gesamtsumme 1,4 Milliarden Euro.

In diesen Zusammenhang fallen auch die von der Region Latium eingerichteten Finanzinstrumente zur Förderung des neuen Unternehmertums in der Region, darunter beispielsweise die Dachfonds Lazio Venture.

Weitere Informationen: Risikokapital, Daten zu Investitionen in italienische Startups

So funktioniert der Dachfonds Lazio Venture

Der Erfolg des Lazio Venture-Tools hängt mit seiner Besonderheit zusammen Betriebsmechanismus Ziel ist es, das unternehmerische Gefüge durch den effizienten Einsatz europäischer Strukturfonds im Risikokapital-Ökosystem zu unterstützen.

Im Einzelnen investiert der Fonds über Parallelfonds in Minderheitsanteile zugelassener Anlagevehikel und lädt Anleger ein, sich im Umfang mit eigenem Kapital zu beteiligen 4 Euro (40 %) für jeweils 6 Euro (60 %) des öffentlichen Kapitals von Lazio Venturein die Investition von Unternehmen aus Latium, die als förderungswürdig gelten.

Diese besondere Investitionsstrategie macht Lazio Venture zu einem Instrument, das darauf abzielt, die Region Latium zu einem Attraktor innovativer unternehmerischer Realitäten die Risikokapital benötigen, um ihr Unternehmen zu gründen, auszubauen oder zu konsolidieren, auch auf ausländischen Märkten.

Das „Lazio-Modell“ für VC-Investitionen ist nicht nur innovativ und auf nationaler Ebene reproduzierbar, sondern schafft auch einen „Hebeleffekt“ europäischer Fonds mit privatem Kapital und bietet letzteren größere Verdienstmöglichkeiten durch a asymmetrische Gewinnverteilung und Anerkennung von Fondsmanagern konkrete Beiträge ihre Scouting-Aktivitäten nach Investitionsmöglichkeiten in der Region zu verstärken.

Der Fonds Barcamper Venture Lazio und die Rolle von Primo Ventures

Wie bereits erwähnt, d 44 Millionen Euro Die Mittel, die Lazio Venture im Rahmen des POR FESR 2014-2020 und des POC Lazio 2014-2020 zur Verfügung stehen, wurden in vier Finanzierungsfonds investiert, die ihrerseits der Unterstützung neuer operativer Einheiten im regionalen Gebiet dienen.

Darunter gibt es Barcamper Venture Latiumein Investmentfonds auf Gegenseitigkeit (reservierter italienischer AIF), der 2019 mit einem Stiftungsvermögen von 8 Millionen Euro gegründet und vollständig von der Region Latium gezeichnet wurde, durch die Fare Venture-Initiative, finanziert durch die europäischen Strukturfonds der POR FESR 2014-2020, konzipierte und erstellt von Lazio Innova.

Die Verwaltung dieses Parallelfonds obliegt Primo Ventures SGR, ein Investmentteam mit umfassender unternehmerischer Erfahrung, das auf die Unterstützung von Startups von der Gründungs-/Frühphase bis hin zur Wachstumsphase spezialisiert ist. Neben Barcamper Ventures Lazio verfügt Primo Venture SGR auch über weitere Fonds im digitalen Sektor (Barcamper Ventures und Primo Digital) sowie im Raumfahrtsektor (Primo Space Fund) und im Gesundheitswesen (Primo Health).

Derzeit hat der Fonds Barcamper Venture Lazio seine Investitionsphase abgeschlossen und betreibt nur noch Folgefonds zu seinen Tochtergesellschaften. In den drei Jahren seines Bestehens hat der Fonds im Rahmen einer Scouting-Aktion, an der rund 450 Start-ups in den unterschiedlichsten Bereichen beteiligt waren, vom fortgeschrittenen elektronischen Handel über mobile Anwendungen bis hin zu Software, in sieben Unternehmen für insgesamt drei Millionen Euro koinvestiert zur künstlichen Intelligenz.

Instakitchen, das Coworking professioneller Küchen

Eines der Startups im Portfolio von Barcamper Ventures Lazio ist Instakitchen. Diese 2021 von Andrea Massari und Andrea Cutispoto gegründete Unternehmensrealität bietet schlüsselfertig ausgestattete Küchen für Lieferrestaurants, E-Commerce- und Lebensmittelunternehmer.

Zweifellos verfügt der Lebensmittelsektor über großes Potenzial, weist jedoch auch eine Reihe kritischer Probleme auf, die von hohen Investitionen bis hin zu längeren Amortisationszeiten reichen. In diesem Zusammenhang versucht Instakitchen daher, den Sektor zu demokratisieren und die Eintrittsbarrieren und Risiken des Sektors zu verringern, u. a „gemeinsames“ und „Bottom-up“-Geschäftsmodell.

Im März 2023 eröffnete das Startup sein erstes Küchen-Coworking in Romein einzigartiges Konzept in der Hauptstadt, das je nach Kundenwunsch halb- oder voll ausgestattete Küchenflächen von 10 bis 40 m² bereitstellt.

Dank Mietverträgen auf Tages-, Monats- oder Jahresbasis bietet Instakitchen die Möglichkeit, Räume unterschiedlicher Größe und mit flexiblen Methoden zu mieten, und unterstützt Lebensmittelunternehmer jeder Größe auf der Suche nach Standorten, an denen sie neue Konzepte testen und ihr Geschäft skalieren können, um Kosten und Risiken zu reduzieren.

Instakitchen ist nicht nur ein Küchen-Coworking, sondern auch ein Gemeinschaft: Durch die Zusammenführung von Unternehmern aus dem Lebensmittelsektor unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichem Know-how zielt das Startup darauf ab, kleine lokale Unternehmen zu stärken und das Wachstum eines Unternehmernetzwerks in der Lieferkette zu ermöglichen.

WordLift, das auf KI für SEO spezialisierte Startup

Zu den Investitionen des Fonds Barcamper Ventures Lazio gehört auch die Unterstützung von Startups WordLift2017 von Andrea Volpini und David Riccitelli mit einer ganz bestimmten Mission gegründet: Unternehmen dabei zu helfen, ihr Geschäft durch die Automatisierung von Content-Marketing und SEO mithilfe künstlicher Intelligenz zu steigern.

Im Detail baute das Unternehmen den ersten im Jahr 2023 generative semantische KI-Plattform das NLP-Technologien (Natural Language Processing) für die Verarbeitung natürlicher Sprache mit der Veröffentlichung eines Wissensgraphen im Linked-Data-Format kombiniert.

Dank dieser Mischung ist WordLift, das eine neue Investitionsrunde durchführt, um in Amerika zu expandieren und eine Zusammenarbeit in Japan zu eröffnen, in der Lage, die Zahl zu steigern organischer Website-Traffic und um Inhalte für Sprachsuchen und virtuelle Assistenten zugänglich zu machen. Konkret werden die Webseiten zu Artikeln oder kommerziellen Produkten von WordLift analysiert, angereichert und in eine Wissensdatenbank umgewandelt, die mit Suchmaschinen (Google, Bing und Yandex) und den internen Anwendungen des Unternehmens kommuniziert.

Zusammenfassend zeigen die Erfahrungen mit unternehmerischen Einheiten wie WordLift und Instakitchen, dass die Region Latium mit Tools wie Lazio Venture ein grundlegendes Hilfsmittel zur Unterstützung der Entwicklung im Bereich privater Risikokapitalgeber darstellt, die strukturell in das Risikokapital von investieren Startups und KMU.

Der Die Risikokapitalinstrumente der Region Latium werden bald im Jahr 2024 wieder in Betrieb sein. Es lohnt sich, den Betrieb und die bis 2023 finanzierten Projekte zu studieren, um auf die neuen Finanzierungsmöglichkeiten vorbereitet zu sein.

Region Latium | Lazio innoviert | Primo Ventures | Instakitchen | Wortlift

PREV Gorizia, Europäisches Treffen grenzüberschreitender Städte
NEXT Bei einem Brand in einer Lithiumbatteriefabrik in Südkorea sind mindestens 22 Menschen ums Leben gekommen