Energie, EU-Rechnungshof: „Immer noch wenig Solidarität zwischen den Ländern beim Gas“

Energie, EU-Rechnungshof: „Immer noch wenig Solidarität zwischen den Ländern beim Gas“
Energie, EU-Rechnungshof: „Immer noch wenig Solidarität zwischen den Ländern beim Gas“

(Teleborsa) – Trotz der Energiepreiskrise hat die Energiesolidarität zwischen den EU-Ländern Schwierigkeiten, sich durchzusetzen. Und wenn die EU auf eine neue Gaskrise bestens vorbereitet sein will, gibt es noch viel zu tun. Dies ist die Warnung, die vom letzten kommt Bericht des Rechnungshofs der EU. Im Mittelpunkt des Berichts steht Reaktion der Union auf die Gasversorgungskrise, die durch Russlands Krieg in der Ukraine ausgelöst wurde.

Im Einzelnen – lesen wir im Bericht – wurden von den 40 möglichen Solidaritätsabkommen über Gaslieferungen, die die EU als „notwendig“ für die kollektive Sicherheit einschätzt, bisher nur 9 unterzeichnet. In diesem Szenario hat der EU-Rechnungshof die „größere Abhängigkeit von Flüssigerdgas und die Notwendigkeit, einen Teil seines Gasverbrauchs zu dekarbonisieren“ festgestellt größten Herausforderungen, denen sich der Kontinent stellen muss. Die luxemburgischen Prüfer warnen, dass viele Mitgliedsstaaten „noch immer zögern, bilaterale Solidaritätsabkommen zu unterzeichnen“ und dass „einige EU-Länder im Notfall sogar die Gaslieferungen an ein Nachbarland unterbrechen würden“.

Bei „schwerwiegenden Gasversorgungsnotfällen“ EU-Staaten können mit Nachbarstaaten bilaterale oder trilaterale Abkommen schließen das Gas nach Bedarf liefern sollte, um diesen Bedarf zu decken. Ende 2018 war nach Angaben der luxemburgischen Prüfer in der EU noch kein bilaterales Abkommen unterzeichnet worden, heute zählt der Bericht insgesamt 8, wobei die Daten bis 2023 aktualisiert wurden: zwischen Deutschland und Dänemark (unterzeichnet im Jahr 2020); zwischen Deutschland und Österreich (2021); zwischen Estland und Lettland (2022); Litauen und Lettland (2022); Italien und Slowenien (2022); Finnland und Estland (2022); Dänemark und Schweden (2023); Slowenien und Kroatien (2023). Das neunte und letzte in der Reihenfolge der Zeit – das im Bericht nicht aufgeführt wird, da es im März unterzeichnet wurde – ist das zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz unterzeichnete Abkommen. Tatsache ist, dass nicht einmal die Krise, die nach dem Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 ausbrach, zu einem deutlichen Anstieg der Zahl bilateraler Abkommen beitrug.

Mit Blick auf die Zukunft kommt das Gericht zu dem Schluss Die EU muss die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Zugänglichkeit von Gas konsolidieren. Die luxemburgischen Prüfer zeichnen die von der EU-Kommission zur Bewältigung der Preiskrise ergriffenen Maßnahmen nach und bestätigen, dass es der EU Ende 2023 gelungen ist, ihre Gasversorgungsquellen zu diversifizieren, indem sie auf russisches Gas verzichtet hat, während sich die Preise stabilisiert hatten und das Vorkrisenniveau erreichten Sie argumentieren außerdem, dass sie den „Mehrwert“ der Stabilität des Gaspreises durch die gemeinsame Gaseinkaufsplattform nicht belegen können, da der „Höhepunkt“ der Preise bei Inbetriebnahme bereits zurückgegangen sei.

(Foto: © Iaroslav Danylchenko /123RF)

PREV Der junge Mann starb noch am selben Tag nach der Kommunion. Der Vater konvertierte
NEXT Dieser Sonntag ist der letzte Tag für International Street Food