Inklusionstabelle – erstes Treffen 2023/2024 – CdO Opere Educative

Inklusionstabelle – erstes Treffen 2023/2024 – CdO Opere Educative
Inklusionstabelle – erstes Treffen 2023/2024 – CdO Opere Educative

Arbeitstische

Veranstaltung: 19. Juli 2024

Sitz des Bildungsbetriebsrats – Sala Peguy

über Legnone 20
20158 Mailand (MI)

Freitag, 19. Juli 2024 Die nächste Sitzung des Inklusionstisches mit dem Titel findet statt Verhaltensbemühungen: Kriterien und bewährte Praktiken, ein Erfahrungsvergleich“ in Kontinuität mit der Arbeit, die während der FOE-Konferenz im März letzten Jahres behandelt wurde

In Bezug auf die Leitlinien zur Prävention und Bewältigung von Verhaltenskrisen in der Schule (siehe vom USR ER veröffentlichtes Material: https://www.foe.it/centro-servizi/usr-er-prevenzione-e-gestion -of -Behavioral-Crisis-at-School-Second-Edition) soll dieser Moment der Zusammenarbeit eine Chance sein Kriterien und bewährte Verfahren auszutauschen, die jede Schule in ihre Arbeitserfahrung einbeziehen möchte sowie Fragen und Schwierigkeiten die Gegenstand des Nachmittagsdialogs sein könnten.

Im zweiten Teil des Tages wird die Arbeit fortgesetzt, indem die im Vormittagsdialog ermittelten Inhalte mit der technisch-fachlichen Unterstützung und Aussage von Dr. Cristina Volpe, Mutter zweier kreativer Kinder und Kinderneuropsychiaterin am ATS Lecco, verglichen werden.

Die Tabelle richtet sich hauptsächlich an SEN-Vertreter und/oder unterstützende Lehrer mit Behinderungskoordinationsfunktionen in angeschlossenen Schulen und wird von koordiniert Clara Favella (Schulen La Traccia, Maresso di Missaglia), Maria Laura Rosati (Schulen La Traccia, Calcinate) und Marco Menegatti (Free Schools Foundation, Florenz).

Das Treffen findet nur persönlich nach folgendem Programm statt:

  • 10.45 Uhr: Treffen am Hauptsitz von Cdo Opere Educative, Via Legnone, 20 Mailand
  • 11.00 Uhr: Einführung und Präsentation
  • 11.15 Uhr: Dialog zum Thema: Kriterien, bewährte Verfahren, Fragen und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit den Verhaltensschwierigkeiten von DVA- und BES-Studenten
  • 13.00 Uhr: Schlussfolgerungen
  • 13.30 Uhr: Mittagspause
  • 14.30 Uhr: Dialog mit Dr. Cristina Volpe, Neuropsychiatrie für Kinder und Jugendliche, ATS Lecco
  • 16.30 Uhr: Abschluss des Arbeitstisches und abschließende Schlussfolgerungen

Die Teilnahme am Tisch ist kostenlos, eine Anmeldung muss bis spätestens erfolgen 16. Juli 2024. Nach diesem Datum ist das Formular nicht mehr zugänglich. Für weitere Registrierungsanfragen muss daher das Sekretariat per E-Mail an [email protected] kontaktiert werden.

Für das Mittagessen wird ein Unkostenbeitrag von 15 Euro erhoben, der vor Ort eingezogen wird.

Die Registrierungsbestätigungs-E-Mail wird vom System automatisch NUR an die im Feld angegebene E-Mail-Adresse gesendet Voicemail-E-Mail des Anmeldeformulars erhalten, während die einzelnen Teilnehmer nach Anmeldeschluss an der Adresse eingehen persönliche E-Mail Bestätigung und Anweisungen zur persönlichen Teilnahme sind bei der Anmeldung angegeben.

PREV Kenia: Am nächsten Tag Rutos taube Ruhe
NEXT Bei Kämpfen nach dem Unfall wurden auch zwei Beamte verletzt