Bernardo Bertolucci unveröffentlichter, wiederentdeckter Film Der Tod des Schweins

BOLOGNA, 26. JUNI – Forschungen der Bernardo Bertolucci Foundation und der Cineteca di Bologna haben zu einer außergewöhnlichen Entdeckung geführt: dem Film „Der Tod des Schweins“, der 1956 von einem 15-jährigen Bertolucci gedreht wurde und unveröffentlicht geblieben ist und bis heute unbekannt. Die Entdeckung wird am Freitag, den 28. Juni, um 16.45 Uhr im Cinema Modernissimo beim Festival „Il Cinema Ritrovato“ in Bologna von Valentina Ricciardelli und Fabien Gerard von der Bertolucci Foundation sowie Gian Luca Farinelli und Cecilia Cenciarelli von erzählt Cineteca di Bologna. Ein Film, „Der Tod des Schweins“, von dem es außer in einer Abhandlung des Kritikers Adriano Aprà keine weitere Spur mehr gibt: „Ich traf Bernardo, als er 16 Jahre alt war, 1957, im Haus von Cesare Zavattini ( Freund meines Vaters), wo er in Begleitung seines Freundes Romano Costa zwei 16-mm-Kurzfilme vorführte: „La teleferica“, einen Spielfilm, und „Der Tod des Schweins“, einen Dokumentarfilm. Obwohl ich erst vier Jahre alt war Monate älter als er, war ich ein Kritiker: Zu viele Aufnahmen aus geringer Entfernung, im ersten, gut im zweiten. Ich glaube, ich bin einer der ganz wenigen, die sie gesehen haben, aber ich erinnere mich noch an sie. Das Thema des Schweinestods wird sowohl im nie realisierten Projekt „I pigs“ (1965) als auch in „Novecento“ und in „Tragödie eines lächerlichen Mannes“ wieder an die Oberfläche kommen. Darüber hinaus inspirierte die Erinnerung an die Flucht des blutgetränkten Tieres im Schnee auf ihre eigene Weise die Szene der Ermordung von Professor Quadris Frau am Ende von „Der Konformist“. Dies ist die Erinnerung von Bernardo Bertolucci selbst: „Ich habe versucht, mit der Sequenz vom Töten des Schweins (in ‚Novecento‘) diesen alten Film in sechzehn Millimetern neu zu machen.“ Doch das ist nicht die einzige Entdeckung: Direkt am Set von „Novecento“ schoss Bertoluccis Frau Clare Peploe mehrere Bilder, von denen einige zum ersten Mal im „Cinema Ritrovato“ zu sehen sind, zusammen mit einem Film über Familie, gedreht im Urlaub, wahrscheinlich in Forte dei Marmi, Anfang der 1960er Jahre. (HANDHABEN).

PREV Tourismus in Ligurien, unsicherer Sommer für Hoteliers: „Wenige Italiener und sinkende Buchungen“
NEXT Reggio Calabria, Anna Maria Tassone vom Zaleuco-Gymnasium in Locri gewinnt die XVIII. Ausgabe des Stipendiums „G. Logoteta“.