Hier erfahren Sie, wie stark die Preise ab 2025 Flug für Flug steigen werden

Die europäischen Auflagen zur Reduzierung schädlicher Emissionen in die Luft werden im Jahr 2025 zu einem Anstieg der Flugtickets um mindestens 1 % führen. Ein Anteil, der – sofern es nicht zu einem Preisverfall bei Biokraftstoffen kommt – in der Folge deutlich steigen wird Jahre, in denen Fluggesellschaften aufgefordert werden, deutlich mehr nachhaltigen Flugtreibstoff in Flugzeugtanks zu füllen. Das geht aus einer Analyse von hervor Kurier zu den von Lufthansa aktualisierten Tarifen, der ersten Fluggesellschaft in Europa, die die Einführung der Umweltsteuer auf Flüge ab dem 1. Januar nächsten Jahres ankündigt.

Obligatorischer Biokraftstoff in Flugzeugen: Was ist „ReFuelEu“?

Das Gemeinschaftspaket „ReFuelEu“ sieht vor, dass ab 2025 alle Flüge, die von einem Flughafen in der Europäischen Union starten, verpflichtet werden, eine Mindestquote an nachhaltigem Flugkraftstoff (Saf) zu verwenden: 2 % bereits im Jahr 2025, 6 % im Jahr 2030, 20 % im Jahr 2025 2035, 34 % im Jahr 2040, 42 % im Jahr 2045 und 70 % im Jahr 2050. Die EU hat jedoch beschlossen, in diese Pflichtquote auch das Vorhandensein synthetischer Kraftstoffe (E-Kerosin) einzubeziehen: 1,2 % im Jahr 2030, 5 % im Jahr 2035 2035 und 35 % im Jahr 2050.

Aviation Saf kostet dreimal so viel wie Kerosin

Neuesten Schätzungen zufolge kann SAF schädliche Emissionen um 60–80 % reduzieren. Doch wie die IATA, der größte internationale Luftfahrtverband, berichtet, wird nur sehr wenig produziert: 0,53 % des Bedarfs des Sektors für 2024. Und das zu Kosten, die derzeit etwa dreimal so hoch sind wie bei herkömmlichem Kerosin. Europäische Unternehmen berichten, dass dies ohne einen öffentlichen Beitrag ein weiterer Vorteil für Nicht-EU-Konkurrenten wäre, die günstigere Tarife anbieten könnten, da sie über Drehkreuze außerhalb der Union verfügen.

Flugtickets steigen (vorerst) auf bis zu 72 Euro

Und so begannen die Fluggesellschaften des alten Kontinents, die Preiserhöhung ab dem 1. Januar 2025 anzukündigen. Die erste, die dies öffentlich machte, war Lufthansa, die eine Preiserhöhung – von 1 bis 72 Euro pro Ticket, je nach Entfernung – einführen wird Von der Lufthansa-Gruppe vermarktete und durchgeführte Flüge ab den 27 Ländern der Europäischen Union, dem Vereinigten Königreich, Norwegen und der Schweiz. Dasselbe werden auch Air France-KLM und IAG (British Airways, Iberia) tun.

Für die Fluggesellschaften 300 Millionen Euro an Mehrausgaben

„Die Klimaschutzauflagen in der EU erfordern Milliardeninvestitionen und Lufthansa kann die Kosten nicht alleine tragen“, kommentiert der deutsche Konzern. Im Jahr 2023 gab der europäische Skiriese 7,93 Milliarden Euro für den Kerosinverbrauch aus. Nach Schätzungen von Kurier Wäre der Gemeinschaftsstandard zu 2 % SAF bereits in Kraft getreten, hätte dies dazu geführt, dass Lufthansa allein für nachhaltigen Flugtreibstoff weitere 300 Millionen Euro ausgegeben hätte.

Aus Italien 2 bis 30 Euro mehr pro Flugticket

Doch von welchen Steigerungen reden wir konkret? Der Kurier führte einige Simulationen auf Flügen – national, international und interkontinental, direkt und mit Zwischenstopps – der Lufthansa-Gruppe durch. Ein Flug Mailand-Linate-Frankfurt in der Economy-Klasse am 13. Januar 2025 kostet 140,23 Euro, inklusive der 2 Euro für den „Umweltzuschlag“. Wer jedoch den gleichen Flug in der Business Class nimmt, muss einen Green-Zuschlag von 3 Euro zahlen. Auf einem Flug Mailand-New York (über Frankfurt) beträgt der „Zuschlag“ 11 Euro für Reisende in der Economy-Klasse, 16 Euro für diejenigen, die Premium Economy buchen, und 30 Euro für diejenigen, die sich für die Business-Klasse entscheiden.

Aus Deutschland über 50 Euro Aufpreis für Flüge

Wenn man den italienischen Markt verlässt und sich auf den deutschen konzentriert, ändern sich die Preise leicht. Für einen Inlandsflug München-Frankfurt fällt ein „Umweltzuschlag“ pro Strecke von 1 Euro (in Economy) bzw. 1,5 Euro (in Business) an. Auf der Strecke Frankfurt-New York beträgt der Aufpreis von 9 Euro (Economy) auf 14 Euro (Premium Economy), dann 27 Euro (Business) bis zu 54 Euro in der First Class. Für eine längere Strecke – von Frankfurt nach San Francisco – fällt ein Aufpreis von 12 Euro (Economy), 18 Euro (Premium Economy), 36 Euro (Business) und 72 Euro (First Class) an.

Der Anteil am Gesamtpreis des Flugtickets

Doch wie viel wiegt der Umweltzuschlag auf das Gesamtticket? Die Berechnungen zeigen eine Schwankung zwischen 0,3 und 1,4 % des Gesamtpreises, mit einem Medianwert von knapp 1 %. Doch dieser Anteil wird voraussichtlich steigen, gerade weil der Anteil an SAF in den Tanks schrittweise erhöht werden muss.

PREV Dieser „Tag der Vergebung“, der die Geschichte prägte
NEXT Rugby, alle im Fattori am Tag der Feier