Er findet einen Job und gewinnt dann 50.000 Euro mit einem Rubbellos, das Glück küsst einen Arbeiter in der Provinz Latina

FORMIA – Ein Arbeiter mittleren Alters aus Formia erlebte einen Moment großer Freude und Erleichterung, nachdem er mit einem „Rubbellos“-Ticket 50.000 Euro gewonnen hatte. Dieses glückliche Ereignis ereignete sich an der Tankstelle „Del Prete“, die sich am Anfang der Autobahn nach Cassino im Weiler Penitro befindet.

Ein glücklicher Kauf

Der Mann hatte angehalten, um zu tanken, als er beschloss, ein „Star Prizes“-Ticket zu kaufen. Nachdem er kürzlich wieder Arbeit gefunden hatte, wollte er die gute Nachricht mit dieser kleinen Geste feiern. Das Ticket kostete zehn Euro.

Das Gewinnen

Für das Los musste eine der sechs Glückszahlen gefunden werden: 22, 35, 32, 36, 45 und 40. Die Gewinnzahl, 32, brachte dem Arbeiter die Summe von 50.000 Euro ein, ein bedeutender Preis, der den vierthöchsten Preis der Welt darstellt das Spiel, unmittelbar nach den Preisen von 2 Millionen, 200.000 und 100.000 Euro.

Die Reaktion der Manager

„Der Gewinner dieser Wette – die beiden Manager des ‚Eni‘-Werks in Penitro, Armando und Christian Del Prete, erzählten ihrem Kollegen Forte von Temporeale.info – hatte Mühe, seine mit so viel Emotion gemischte Zufriedenheit zu verbergen. Wir freuen uns wirklich für ihn, denn dieser Sieg war eine Belohnung für einen unserer Kunden, der es nach so viel Leid wirklich brauchte.“

Ein Moment der Freude

Dieser Sieg ist ein Hoffnungsschimmer nach einer schwierigen Zeit für den Arbeiter und seine Familie. Luck beschloss schließlich, ihm zuzulächeln und bot ihm eine neue Perspektive und die dringend benötigte finanzielle Unterstützung an.


News-24.it ist eine unabhängige Zeitung, die keine öffentlichen Mittel erhält. Wenn Ihnen unsere Arbeit gefällt und Sie uns bei unserer Mission unterstützen möchten, können Sie uns durch eine Spende einen Kaffee spenden. Wir wären Ihnen sehr dankbar.


PREV Lotterie, gewinnt 5 Millionen, ohne überhaupt zu spielen: Delirium in Mailand
NEXT Australische Supermarktketten riskieren Bußgelder in Milliardenhöhe wegen der Behandlung ihrer Lieferanten