Parma, Symmetrie und perfekte Verbindungen in der inklusiven Schule von Enrico Molteni Architecture

Parma, Symmetrie und perfekte Verbindungen in der inklusiven Schule von Enrico Molteni Architecture
Parma, Symmetrie und perfekte Verbindungen in der inklusiven Schule von Enrico Molteni Architecture

Öffentlich-private Zusammenarbeit für ein gemeinsames Ziel, schwierig, aber nicht unmöglich.

Dies beweisen die Universität Parma und die Stiftung Accademia dei Giorni Straordinari, die dank der Harmonie in der Planungsphase das Projekt zum Leben erweckt haben ein Bildungszentrum, das sich durch ein gemischtes Programm auszeichnet aber mit einem gemeinsamen pädagogischen Prinzip: Inklusion und Gleichberechtigung.

Das Studio hat die Intervention unterzeichnet Enrico Molteni Architektur die mit viel Fingerspitzengefühl einen Komplex aus zwei identischen und spiegelbildlichen Gebäuden geschaffen haben: Das eine ist als Kindergarten und Kindergarten für die Kinder der Mitarbeiter im Alter zwischen 0 und 6 Jahren gewidmet, das andere jedoch als kulturelle Unterbringung Inklusionsaktivitäten für Minderjährige zwischen 10 und 14 Jahren in fragilen Situationen.

Das Projekt befindet sich im Universitätspark südlich der emilianischen Stadt, in einem Randgebiet in der Nähe des Flusses Cinghio. ausgewählt unter den Finalistenarbeiten des Wood Architecture Prize 2024 – ist als leichter Pavillon konzipiert, der auf einer einzigen oberirdischen Etage errichtet und von einem Portikus aus schlanken, leicht geneigten Stützen umgeben ist.

Innovation aus technologischer Sicht, vor allem aber in ihrem Funktionsprogramm und in der Nähe zum Universitätszentrum sind die Schlüsselelemente des Projekts, das in Rekordzeit, nämlich etwas mehr als 365 Tagen, durchgeführt wurde.

Foto: © Marco Cappelletti

Wie ein Puzzle spielt der Pavillon mit den gegenseitigen Beziehungen der Räume

Die Gegenüberstellung der beiden quadratischen und geschlossenen Körper mit dem Beziehungsraum in der Mitte definiert eine rechteckige Form mit einer Gesamtfläche von etwa 2.450 m2.

Die scheinbare Strenge der Struktur kommt auch in der planimetrischen Verteilung zum Ausdruckstark geometrisch und basiert auf der Verwendung doppelter Symmetrien, ganzer oder geformter Figuren, die ineinander gepasst werden, innerhalb einer Form, die genau aus zwei Quadraten besteht als wäre es ein Rätsel.

Es prägt das Bild und die Ästhetik des Gebäudes die Verwendung des Holzes der Strukturumgeben von einem 5 Meter hohen Portikus, der somit Hauptfronten oder Hierarchien vermeidet, gemäß dem Prinzip der Radialsymmetrie, das normalerweise ein öffentliches Gebäude von einem Privat- oder Dienstleistungsgebäude unterscheidet.

Foto: © Marco Cappelletti

Flexibilität und Integration in Innenräume

72 in Funktion und Größe unterschiedliche Räume, alle aus einer gemeinsamen Matrix von 360 x 360 x 360 Zentimetern und Untermultiplikatoren generiert, komplementär zueinander wie in perfekter Passform: praktisch ein Puzzle!

Jeder Raum verbindet die anderen an tangentialen Punkten, die durch das Vorhandensein von Glastüren gekennzeichnet sind, die, wenn sie geöffnet werden, den Raum erweitern und so eine einzige Perspektive schaffen, die das Gebäude von einer Fassade zur anderen auf einer Länge von 70 Metern durchquert.

Die Öffnungen auf mehreren Seiten verstärken den Eintritt von natürlichem Licht und ermöglichen dem Blick nach außen gleichzeitig Sichtkanäle in mehrere Richtungen.

Insgesamt ist das Gebäude für gedacht reibungslose und flexible Nutzungwodurch die Klassenzimmer und Säle durch die perfekte Balance zwischen blinden und transparenten Teilen sowie zwischen Wänden und Türen interagieren.

Innen wie außen, Die Umgebung ist nüchtern, natürlich, hell, ein neutraler und angenehmer Hintergrund für die Aktivitäten und die farbenfrohe und lebhafte Präsenz der Jugendlichen und Kinder.

Foto: © Marco Cappelletti

Die Baulösungen

Das vollständig in Trockenbauweise errichtete Gebäude verfügt über eine tragende Holzkonstruktion aus Brettschichtholzträgern und CLT-Platten für die Böden sowie großen Glasfenstern für die Außenfassaden.

Vier zentrale kreisförmige Säulen tragen zusammen mit den Umfangssäulen jede der beiden Strukturen, wobei die geneigten Säulen des Portikus die Funktion haben, die Kreuze zu vermeiden.

Im Inneren sind die Räume durch Gipskarton-Trennwände unterteilt, die mit einer grauen PVC-Beschichtung in Kontinuität zum Boden geschützt sind. Die akustischen Zwischendecken, die für die Ko-Präsenz des Lehrbetriebs von grundlegender Bedeutung sind, bestehen jedoch aus Holzfasern.

Die äußerste Beachtung der äußerst energieeffizienten NZEB-Kriterien beim Bau des Gebäudes stellte sicher, dass die Klassifizierung von 22,45 kWh/m2 pro Jahr erreicht wurde

Die mechanische Belüftung erfolgt über ein Kanaldeckensystem, die Verdunkelung erfolgt über motorisierte Außenvorhänge, während für die Heizung im Winter und die Kühlung im Sommer Fußbodenheizungsplatten und ein System mit Photovoltaikpaneelen mit einer Leistung von 96 kWp installiert wurden, die fast die gesamte Energie decken Bedürfnisse des Gebäudes.

Die Außenräume sind als Orte der Erkundung konzipiert, die unabhängig oder im Namen der Sozialität entdeckt und bewohnt werden können: Der durch die Farbe Rot markierte Raum zwischen den beiden Körpern erscheint als Klassenzimmer unter freiem Himmel, als Ort des Austauschs , Austausch, Vergleich, der sich für die Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen eignet, die sogar auf die Campus-Gemeinschaft und die gesamte Stadt ausgedehnt werden können.

Schließlich handelt es sich bei dem Grünprojekt um einen offenen Raum, der sich ausgehend von der das Gebäude umgebenden Hecke ausdehnt und mit dem Wald und dem Campus verschmilzt.

Foto: © Marco Cappelletti

PROJEKTKREDITE

Projektname: Inklusives Bildungszentrum in Parma
Klient: Stiftung Akademie der außergewöhnlichen Tage und Universität Parma
Ort: Science Area Park, UNIPR Campus, Parma
Architekturprojekt: Enrico Molteni Architektur
Architekturdesign-Team: Enrico Molteni mit Alessandro Ferrazzano

BERATER
Struktur: Guidetti Serri Studio Engineering
Mechanische Anlagen: eng. Massimo Bocchi
Elektrische Systeme: PI Massimo Fontanili
Holz: DUOPUU (Arch. Paolo Simeone)
Landschaft: DR. Luigi Massolo
Akustik: Italienisches Akustikinstitut Srl
Aufsicht: eng. Silvano Dondi
Berater: Feuerwehr und AUSL
Bauaufsicht: ing. Lorenzo Serri
Sicherheitskoordinator: Ing. Alessandro Mori
RUP: Bogen. Pierangelo Spina, UNIPR

UNTERNEHMEN
Holzkonstruktionen: Rubner
Baufirma: Garc Spa
Abdeckungen: Presumed Srl
Glasfassaden: Gec.al serramenti Srl
Innenwände aus Glas: Kairos-Vertrag
Mechanische Anlagen: Antonellimpianti
Elektrische Systeme: Pederzani Impianti Srl
Heimautomatisierung: STS Impianti
Möbel für Kinderzentren: Spazio Arredo Srl

Foto
© Marco Cappelletti

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Veröffentlicht auf: 28.06.2024

PREV Der Santermano-Künstler Vito Difilippo bringt seine persönliche Ausstellung „D-Series“ nach Hangzhou in China – SanteramoLive.it
NEXT Ich arbeite in der Kunst. Die Möglichkeiten Ende Juni 2024