Ein neuer und interessanter Kunstvorschlag in den Räumen de Die Kathedrale von Somma Lombardowo die Ausstellung am Samstag, den 4. März eröffnet wird “Mitgliedschaft”zweites Projekt von Ikonosaik, geb. Giovanni Magnolibesser bekannt unter dem Namen Refreshink.
Die Ausstellung, kuratiert von Andreas Ceresaist ein Malprojekt, das durch das Malen von Mosaiken eine Brücke zwischen einer alten Kunst und einer modernen Sprache schlägt.
„Dieser extravagante Trick lässt Sie die Kunst des Mosaiks neu entdecken so grundlegend für die visuelle Kultur Italiens und der alten Welt, aber auch viel neuere Ikonen, insbesondere die amerikanischen, die Europa ab den 60er Jahren erobern, ob es sich um Kunst, Graffiti oder Skateboarding handelt, auf die gleiche Bedeutung zu heben – erklärt die Kuratorin Andrea Ceresa – The Ästhetik des Mosaiks dient daher dazu, den Wert dieser Bilder für unsere heutige Kultur zu unterstreichen: Auch Warhols Marylin gehört uns wie der Engel von Torcello».
„Tesserae“ ist die zweite Ausstellung in der Programmierung von La Cattedrale, einem von Paolo Rovelli und Andrea Ravo Mattoni zurückgewonnenen Raum, der darauf abzielt das Ziel, der wilden Kunst eine Stimme zu geben und einen Platz zu finden, sowohl italienische als auch internationale, außerhalb der Institutionen geboren. «Die Hoffnung ist, dass das Gebiet das Interesse und die Neugier auf die Weltvisionen fördert, die Künstler vermitteln können».
Die Vernissage der Ausstellung ist geplant Samstag, 4. März von 18 bis 20.30 Uhr. Ein DJ-Set folgt von 20:30 bis 23:00 Uhr.
Die Ausstellung ist dann für drei Monate mit Eintritt nach Voranmeldung für Besucher geöffnet.
Der Katalog und die neuen POP-Siebdrucke sind verfügbar! von Iconosaik, das einem berühmten Werk von Roy Lichtenstein folgt.
Hier der Link zur Eintrittsbuchung: Einweihung von Iconosaik TESSERAE + DJ SET Tickets
Die Ausstellung
«Die Mosaiken sind sehr wichtig, erklärt die Superintendentur lautstark, sie sind unser künstlerisches und kulturelles Erbe und müssen geschützt und erhalten werden. Pompeji, Ravenna und Rom, die grobe Grundlage unserer visuellen Kultur – erklärt die Kuratorin bei der Präsentation der Ausstellung – dann sollte man sich nicht wundern, wenn ein Maler mit scharfem Blick fasziniert die Eigenart dieser viel gepriesenen Bilder einfängt: sie sind bei näherem Hinsehen unpräzise und bruchstückhaft, aber zugleich darstellungswirksam. Und dann sind sie doppelt stark: Erstens, weil sie potenziell ewig sind, buchstäblich geordnete Steinbrocken aus der Erde und kein dünnes Pigment auf einer rutschigen Leinwand oder Gipswand; zweitens, weil sie kraft ihrer Ewigkeit und damit ihrer Geschichte geschützt sind. Ein Mosaik zu malen ist dann keine so aufwendige Operation mehr, es bedeutet, in die tiefsten Schichten unserer Bildgeschichte, auch konkret, hineinzublicken. Das Spiel ist das des Illusionisten: Für den Erfolg des Schminkens ist es notwendig, das Hell-Dunkel wiederzugeben, das ausgehend von der variablen, wenn auch millimetergenauen Neigung der Steinchen entsteht. Hier ist also ein Engel von Torcello, einer Insel in der Lagune von Venedig, die unter den ersten weit vor dem Jahr 1000 besiedelt wurde und im Louvre aufbewahrt werden sollte, einem Safe der wichtigsten Artefakte für die Menschheit, der aber schwer hängt von der Wand vor unseren Augen. Dieses Bild zu malen bedeutet, einen Schritt in Richtung einer Institution zu machen, so nahe zu kommen, wie es der Fall im Louvre nicht zulässt. Hier ist das Spiel, und der Trick offenbart sich erst, wenn man einen Schritt zur Seite macht, statt des Zements bemerkt man das unberührte weiße Profil der Leinwand».
Der Künstler
Refreshink (Giovanni Magnoli) wurde 1971 in Arona (Novara) geboren. Nach seinem Abschluss an der Schule für Grafik arbeitete er zunächst als Siebdrucker und spezialisierte sich auf die Branche. Später begann er ein freiberufliches Abenteuer und widmete sich Grafikdesign, Webdesign, Dekoration, Illustration und Fotografie.
Der eigentliche kreative Impuls geht auf die frühen 90er Jahre zurück, als er sich dem Schreiben näherte und anfing, Graffiti zu machen. Im Laufe der Jahre hat Refreshink auf der Suche nach komplexeren und vielschichtigeren Techniken und Sprachen einen besonderen Stil entwickelt, der die klassischen Stilmerkmale von Graffiti (Buchstaben, Zeichen, Marionetten) herausfordert und über sie hinausgeht.
Die Erfahrung, die er bei der Arbeit an verlassenen Orten gemacht hat, führt ihn zum Malen – er interpretiert sie neu – Themen, die von der Natur inspiriert sind. Sein erster „Hahn“ stammt aus dem Jahr 2009, erkennbar zusammen mit den anderen suggestiven, in leuchtenden Farben gemalten Tieren, Tropfen, dichter Materie, denen der Künstler formale Elemente wie geometrische Figuren und Schriften gegenüberstellt. Stolze Blicke, manchmal aggressive und nie abweisende Mienen und monumentale Formate scheinen uns dazu zu bringen, unser „Menschsein“ zu reflektieren. Refreshink fängt mit seinen Arbeiten – an der Wand, auf der Leinwand oder auf anderen Trägern – die primäre Energie der Natur ein und stellt sie dar: Die Explosionen der Materie und die offenen Linien stehen im Kontrast zu den Geometrien und
zu geschlossenen Formen und schaffen so innerhalb der bemalten Oberfläche ein einladendes und dynamisches dialektisches Spiel.
Iconosaik wurde 2022 geboren, ein Projekt, das der bildlichen Wiederherstellung der alten Mosaiktechnik gewidmet ist, überarbeitet und in einer Pop-Tonart neu interpretiert. Man konnte seine Werke sehen Facebook Und Instagram