Das Buch und die Zeichnungen für die Signierung des Exemplars mit Zerocalcare am Montag bei Feltrinelli

Das Buch und die Zeichnungen für die Signierung des Exemplars mit Zerocalcare am Montag bei Feltrinelli
Das Buch und die Zeichnungen für die Signierung des Exemplars mit Zerocalcare am Montag bei Feltrinelli

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die unerschütterliche Liebe eines Vaters zu seinem einzigen Sohn, die durch einige der dunkelsten Seiten der Geschichte unseres Landes geht. Anlässlich der Veröffentlichung von Wenn du stirbst, bleibt es bei mir (Bao), ein Buch, das sich mit der Unfähigkeit männlicher Familienmitglieder befasst, miteinander zu kommunizieren, wird der Illustrator und Cartoonist Zerocalcare am Montag, den 27., mit den Lesern zusammentreffen, mit dem Verleger Michele Foschini sprechen und an der Signierstunde bei Feltrinelli in Bari teilnehmen. 9 werden in der Buchhandlung in begrenzter Anzahl Ausweise für die Teilnahme an der Signierstunde verteilt (einer für jede Person, solange der Vorrat reicht), und auf jedem Ausweis ist die Zeit angegeben, zu der man erscheinen muss. Von 15.00 bis 18.00 Uhr ist es möglich, jeweils eine einzelne Zeichnung einer Zerocalcare-Figur zu erhalten und im Falle mehrerer Bände werden die anderen vom Autor signiert (es ist möglich, die Zerocalcare-Bücher von zu Hause mitzubringen, um die Exemplare zu signieren). . Aber das ist noch nicht alles: Von 19.30 Uhr bis Mitternacht wird Zerocalcare ausschließlich mit seinem ikonischen Gürteltier signieren und auch in diesem Fall ist der Zutritt für Passinhaber möglich. Der Chat findet von 18:00 bis 19:00 Uhr statt und ist je nach Verfügbarkeit kostenlos. Ein Ausflug mit seinem Vater in das Dorf in den Dolomiten, aus dem die Familie seines Vaters stammt – wie in der Buchbeschreibung betont – „wäre die perfekte Ausrede, um Eltern 2 besser zu verstehen, aber Zerocalcare und sein Vater sind nicht in der Lage, miteinander darüber zu reden.“ bedeutende Dinge“. Dies macht die Reise schwierig, wenn man bedenkt, dass ihre Familie im Dorf nicht wohlwollend angesehen wird und von manchen sogar geradezu gehasst wird. Die Wurzeln des Hasses „reichen bis in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück und sind mit dem verknüpft, was in der Zeit geschah, die Zerocalcare als „Tag der Wassermänner“ bezeichnet.“

NEXT Paride Vitale, die Präsentation des neuen Buches „D’amore e d’Abruzzo“ im MAXXI (mit Victoria Cabello)