The Art of Sounds, das zweite Buch von Vincenzo Catalano, das Raffaele Miglietta gewidmet ist – CoratoLive.it

„The Art of Sounds“ ist der Titel von Vincenzo Catalanos zweitem Buch, das von Edizioni Radici Future Bari veröffentlicht wurde. Der junge Autor befasst sich im Genre des historisch-biografischen Essays mit der Geschichte von Raffaele Miglietta, dem aus Francavilla Fontana stammenden Meisterdirigenten und Komponisten. Unter Verwendung von Dokumenten, die aus dem Zentralen Staatsarchiv von Rom, dem Staatsarchiv von Lecce und dem digitalisierten ANRP-LeBI-Archiv geborgen wurden, sowie von unveröffentlichten Dokumenten, die von der Familie Miglietta selbst aufbewahrt wurden, wie etwa historische Zeitungen, Briefe, Telegramme, Medaillen und Resolutionen des Gemeinderats verschiedener apulischer Gemeinden hat der Autor ein völlig neues und überraschendes Bild und einen völlig neuen Standpunkt skizziert und ans Licht gebracht.

Raffaele Miglietta (Francavilla Fontana BR, 21. Februar 1919 – Corato BA, 5. Dezember 1994) ist den meisten für sein künstlerisches Talent und seine bedeutende Erfahrung als Leiter von Musikkapellen bekannt. Diesen Ruf verdankt er nicht nur den Preisen und Anerkennungen, die er in der italienischen Musiklandschaft erhalten hat, sondern auch dem Lob und der Anerkennung aus dem Ausland, man denke nur an das Lob der Familie Kennedy und das Lob der französischen Stadt Grenoble. Diese Charakterisierung, die durch einen Blick auf das Regionalgesetz zur Aufwertung des immateriellen Kulturerbes der apulischen Musikkapelle vertieft wird, ein Gesetz, das auch die Wiederentdeckung der wichtigsten Musikkapellenpersönlichkeiten fördert, verbirgt eine überraschende Vergangenheit. Seine Vergangenheit ist mit einem starken politischen Gefühl verflochten, das er von seiner Familie sozialistischer Ideen geerbt hat.

Nachdem er im Alter von siebzehn Jahren nach Rom ausgewandert war, um an der italienischen Jugendmusikschule Littorio zu studieren, wurde Raffaele Miglietta angesichts der herannahenden Kriegswinde zum Wehrdienst bei den Carabinieri eingezogen und in die Band der Carabinieri-Legion von Rom aufgenommen . Hier treffen verschiedene Wechselfälle auf seinen Bruder Luigi, der ebenfalls Musiker ist und im selben Zusammenhang engagiert ist. Zwei Schicksale, die sich mit dem Bürgerkrieg trennen, der mit dem Waffenstillstand vom 8. September verbunden ist: Raffaele versteckt sich, um den Überfällen der Nazis zu entkommen, und beschließt aufgrund seiner Ideale, sich den Widerstandsgruppen der Armee anzuschließen; Luigi hatte jedoch weniger Glück und wurde gefangen genommen und im Lager Stalag VII/A in Moosburg bei Dachau nach Deutschland deportiert. Mit dem Ende des Krieges entschloss sich Raffaele, eine Karriere als Lehrer, Banddirektor und Komponist einzuschlagen und vermittelte seinen Schülern jene Leidenschaft für Musik und Freiheit, die in seiner Vergangenheit als Kämpfer Hoffnung für die Zukunft bedeutete.

Noch heute, 30 Jahre nach seinem Tod, wird Raffaele Miglietta von der Musikkapellengemeinschaft des Südens und Italiens sowie von der Stadt Corato, die im Jahr 2022 über den Ständigen Kulturrat vorschlug, ihn zum „The“ zu ernennen, mit großer Wertschätzung und Zuneigung in Erinnerung gerufen Stadttheater.

Sonntag, 9. Juni 2024

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV Saint Mango D’Aquinas. „XII. Ausgabe des Muricello-Preises“. Hier sind die sechs Finalistenbücher – Radio Digiesse
NEXT De Magistris und Woodcock, das Tangentopoli-Erdbeben aus dem Breitengrad von Neapel