Der Kräutergarten – Olimpia Brandi d’Altavilla

Der Kräutergarten (Salani 2024) ist der neue Liebesroman von Olimpia Brandi d’Altavillader Inkognito-Name eines berühmten italienischen Schriftstellers mit über 300.000 Exemplaren.

„Das Dorf lag im hügeligen Teil von Antea Marina, nicht weit vom Stadtzentrum und den Stränden entfernt, aber geschützt vor der Hektik, die die Sommermonate kennzeichnete.“

In dieser Ecke Liguriens gab es nichts, was Touristen dazu bringen könnte, den Frieden der Familie Delfino zu stören.

Diese kleine Gebäudegruppe rund um den großen Innenhof wurde schon immer Borgo genannt. Die Villa mit rosafarbenen Wänden, die bald von den violetten Blüten der Bougainvillea und dann von den blauen Blüten des Plumbago bedeckt sein würden, war nach dem Tod von Lindas Großeltern in zwei Wohnungen aufgeteilt worden. Lindas Eltern lebten in einem, ihre Schwester Clementina wohnte mit ihrem Mann und ihrem Sohn im anderen. Das Bauernhaus auf der einen Seite des Hofes war für sie, Fabio und die kleine Adele zum Zuhause geworden. Die ehemalige Scheune, die in eine charmante Villa umgewandelt wurde, wurde an Greta, ihre unzertrennliche Freundin ab der sechsten Klasse, vermietet. Und etwas weiter die Auffahrt entlang befand sich der alte Concierge, wo nach ein paar Tagen ein neuer Mieter, ein Thrillerautor, eintreffen würde.

In der Mitte des Hofes befindet sich der Kräutergarten, das kleine Wunder, das Lindas Großmutter geschaffen hat, das Herz des Dorfes.

Abgeschlossen durch eine hohe Buchsbaumhecke befand sich auf halber Höhe der der Villa zugewandten Seite ein schmiedeeisernes Tor. Es handelte sich um eine Reihe von Blumenbeeten, in denen alle Kräuter der Welt wuchsen: Es gab mehrjährige Sträucher aus Lorbeer und Salbei, Rosmarin und Basilikum, Büschel Zitronengras, Schnittlauch, Estragon, Peterskraut, Meerrettich, Koriander, drei verschiedene Arten von Minze…

Da die Großmutter nicht mehr da war, kümmerten sich alle Dorfbewohner um den Kräutergarten, auch wenn die Hauptarbeit dem Gärtner Adelmo zufiel.

Linda liebte die Atmosphäre ihres Zuhauses, des Ortes, den sie am meisten auf der Welt liebte, des Zentrums des Universums, aber Lindas Gedanken waren nicht friedlich, etwas lastete auf ihrer Seele. Auch Greta war nicht ruhig, verliebt in einen verheirateten Mann, während Clementina gerade herausgefunden hatte, dass ihr Mann sie betrog.

„Ich möchte ihn nie wieder sehen. Niemals!”.

Die wunderbare ligurische Riviera mit ihren atemberaubenden Ausblicken ist der Protagonist dieses leidenschaftlichen Liebesromans, dem wir viel Glück wünschen und der auch von den enttäuschtesten Lesern in den lang erwarteten und bevorstehenden Sommerferien gelesen und geschätzt wird.

Magisch und verzaubert ist das Kräutergartenein in der Zeit schwebender Ort, an dem die weiblichen Protagonistinnen des Romans auf der Bank sitzend einander ihre Sorgen anvertrauen und dabei die Kraft schöpfen, voranzukommen und kleine und große Schwierigkeiten zu überwinden.

Olimpia Brandi D’Altavilla, Pseudonym einer sehr bekannten und beliebten Schriftstellerin, äußerte einen Wunsch für diesen Roman:

„In einer Zeit, in der jeder darum drängt, immer im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, möchte ich verschwinden und nur durch das existieren, was ich schreibe. Und zögern Sie nicht, auch anderen Seiten meiner Kreativität eine Stimme zu verleihen.“

PREV Bücher, Giovanni Grasso und „Niemand sieht Liebe“
NEXT Rovesci, der Roman von Giuseppe Farese in der IoCiSto-Buchhandlung