Bücher: Die Herausforderungen der künstlichen Intelligenz

Kultur, Bildung und Forschung • 26. Juni 2024

Der Band „Digital Sapiens von Nicola Lattanzi und Andrea Vestrucci“ wurde im Palazzo del Pegaso präsentiert. Es sprachen der Präsident des Regionalrats, Antonio Mazzeo, und der Regionalrat für Wirtschaft und Tourismus, Leonardo Marras.

Pressemitteilung Nr. 634

Von CRT-Pressebüro

Florenz – Chancen und Probleme der Künstlichen Intelligenz. Das ist die Herausforderung, vor der wir stehen und der das Buch „Digital Sapiens“ (Castelvecchi) gewidmet ist Nicola Lattanzi Und Andrea Vestrucci, heute im Palazzo del Pegaso präsentiert. Gemeinsam mit den Autoren sprach der Präsident des Regionalrates: Antonio Mazzeound der Regionalrat für Wirtschaft und Tourismus, Leonardo Marras.

„In einer Zeit, in der wir mit Daten und Informationen bombardiert werden, hat künstliche Intelligenz (KI) in großem Umfang Einzug in unser Leben gehalten und sich als eine Art Ableger unseres Gehirns vorgestellt“, lesen wir im Präsentationsblatt des Buches. „Aber auch wenn die Herausforderungen, die uns KI bietet, spannend sind, bleibt die Unsicherheit angesichts einer entscheidenden Frage bestehen: Inwieweit können unsere Entscheidungen von einem digitalen Tool gesteuert werden?“ Nicola Lattanzi und Andrea Vestrucci beantworten diese Frage und veranschaulichen die Vorteile und Gefahren, die mit der Interaktion zwischen Sapiens und künstlicher Intelligenz verbunden sind. Entscheidungen mit KI zu treffen ist möglich, sofern man weiß, wie sie funktioniert und ihr Potenzial ausschöpft. Eine faszinierende Reise in die Koexistenz zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz, eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich auf den Evolutionssprung vorbereiten wollen, den die KI für unsere Spezies darstellt.“

„Künstliche Intelligenz prägt das Leben von uns allen und wir brauchen, wie ich oft sage, dass Politik und Institutionen in der Lage sind, die Zukunft zu antizipieren, sie zu lenken, und dieser Moment der eingehenden Analyse dient auch dazu, zu verstehen, welche Entwicklungen eintreten.“ werden folgen“, erklärte der Präsident des Regionalrates Antonio Mazzeo. „Künstliche Intelligenz birgt wie jede technologische Innovation Chancen und Risiken und wir haben die Aufgabe zu wissen, wie wir die Möglichkeiten auswählen können, um bessere und sicherere Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen.“

„Es ist ein Beitrag, der uns hilft, keine Angst zu haben, sondern uns darüber im Klaren zu sein, wie wir neue Technologien am besten nutzen können und wie groß der tatsächliche Spielraum der Autonomie in Bezug auf Entscheidungen ist“, sagte der Regionalrat für Wirtschaft und Tourismus Leonardo Marras. „Dies ist ein Thema, das auch die Welt unserer Unternehmen betrifft, die im jüngsten regionalen Aufruf für fortschrittliche und qualifizierte Dienstleistungen dazu ermutigt wurden, in neue Technologien zu investieren, und über die Hälfte der eingereichten Bewerbungen waren mit künstlicher Intelligenz verbunden.“

„Das Buch spricht über künstliche Intelligenz, stellt sich aber die Frage: Was verändert die Art und Weise, wie wir mit ihr Entscheidungen treffen? Es eröffnet sehr neue Perspektiven und Szenarien und es ist interessant zu beobachten, dass wir in Zukunft mit einem elektronischeren Gehirn leben werden, das sich mit dem biologischen Gehirn integriert, was uns entdecken lässt, dass Entscheidungen von Sapiens noch nie auf diese Weise getroffen wurden.“ , er sagte Nicola Lattanzi.

Was das Buch bezwecken soll, erklärt er Andrea Vestrucci, „Es geht darum, den Lesern die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie drei grundlegende Fragen unserer heutigen Welt beantworten können: Was ist künstliche Intelligenz? was unsere Entscheidungen sind; und wie sich künstliche Intelligenz auf unsere Entscheidungsprozesse auswirkt, welche Risiken bestehen und vor allem: Welche Abhilfemaßnahmen gibt es für diese Risiken?“

Die Fotogalerie

Die Verantwortung für Inhalte, Bilder und Aktualisierungen liegt bei der Pressestelle des Regionalrats der Toskana

PREV Ausgabe „Kunst und Steuern II“ – Papierbuch
NEXT Zwischen Venedig und Mailand: Palingenia möchte den „Katalog“-Verlag erneuern