Streptokokken-Toxisches Schocksyndrom, Fälle nehmen in Japan zu. Was ist die Grippe, die eine Sterblichkeitsrate von bis zu 30 % hat?

Streptokokken-Toxisches Schocksyndrom, Fälle nehmen in Japan zu. Was ist die Grippe, die eine Sterblichkeitsrate von bis zu 30 % hat?
Streptokokken-Toxisches Schocksyndrom, Fälle nehmen in Japan zu. Was ist die Grippe, die eine Sterblichkeitsrate von bis zu 30 % hat?

In Japan herrscht Besorgnis über Fälle von Streptokokken-Toxisches Schocksyndrom (STSS): Noch nie seit 1999 gab es so viele Fälle der potenziell tödlichen bakteriellen Grippe. Das japanische Gesundheitsministerium hat bis zum 2. Juni angemeldet 977 Fälle von Stss, Krankheit mit einer Sterblichkeitsrate von bis zu 30 %. Rund 77 Todesfälle Den neuesten verfügbaren Daten zufolge kam es zwischen Januar und März zu einer Infektion.

Vogelgrippe, ein Todesfall in Mexiko: Es ist weltweit der erste menschliche Fall des H5N2-Virus

Die Gründe dafür sind Experten zufolge noch nicht bekannt, hängen aber mit der Covid-19-Pandemie zusammen. Professor Ken Kikuchi von der Tokyo Women’s Medical University sagte gegenüber dem japanischen öffentlich-rechtlichen Sender NHK, dass der Anstieg auf ein geschwächtes Immunsystem zurückzuführen sein könnte. „Wir können die Immunität stärken, wenn wir ständig Bakterien ausgesetzt sind.“ Aber dieser Mechanismus fehlte während der Coronavirus-Pandemie“, sagte er.

Der Alarm aus Japan

Im März warnten die japanischen Behörden vor einem Anstieg der Stss-Fälle und gaben an, dass die Zahl der durch Igas (invasive Streptokokken der Gruppe A) verursachten Stss-Fälle gestiegen sei. «ist seit Juli 2023 gestiegen, insbesondere bei den unter 50-Jährigen».

Die Daten des letzten Jahres: ein wachsender Trend

Die Infektionen in Japan haben bereits den Vorjahresrekord von 941 vorläufigen Infektionen übertroffen, den höchsten Wert seit Beginn der Statistik im Jahr 1999, wie das japanische Nationale Institut für Infektionskrankheiten berichtete 97 Tote wegen Stss im Jahr 2023die zweithöchste Zahl an Todesfällen in den letzten sechs Jahren.

Was ist das toxische Schocksyndrom durch Streptokokken?

Stss ist eine seltene, aber schwerwiegende bakterielle Infektion, die entstehen kann, wenn sich die Bakterien in tiefe Gewebe und den Blutkreislauf ausbreiten. Die Patienten leiden zunächst unter Fieber, Muskelschmerzen und Erbrechen, doch die Symptome können schnell lebensbedrohlich werden und zu niedrigem Blutdruck, Schwellungen und Multiorganversagen führen, wenn der Körper in einen Schockzustand gerät. „Selbst mit Behandlung kann STSS tödlich sein. Von zehn Menschen mit STSS sterben bis zu drei an der Infektion“, so die US-amerikanischen Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC).

Ursachen

Die meisten Fälle von STSS werden durch Streptokokken (Gas)-Bakterien der Gruppe A verursacht, die bei Kindern hauptsächlich Fieber und Halsentzündungen hervorrufen. In seltenen Fällen kann Strep A invasiv werden, wenn das Bakterium ein Toxin produziert, das ihm Zugang zum Blutkreislauf verschafft und schwere Krankheiten wie einen toxischen Schock auslöst.

Strep A kann auch eine „fleischfressende“ nekrotisierende Fasziitis verursachen, die zum Verlust von Gliedmaßen führen kann. Laut CDC haben die meisten Patienten, die an dieser Krankheit erkranken, jedoch andere Gesundheitsfaktoren, die die Fähigkeit ihres Körpers, Infektionen wie Krebs oder Diabetes zu bekämpfen, beeinträchtigen könnten.

Invasive Streptokokkeninfektionen der Gruppe A konnten durch Covid-19-Kontrollen wie Maskierung und soziale Distanzierung weitgehend eingedämmt werden, aber nachdem diese Maßnahmen gelockert wurden, meldeten viele Länder einen Anstieg der Fälle.

Und in Europa?

Im Dezember 2022 fünf europäische Länder Irland, Frankreich, die Niederlande, Schweden und das Vereinigte Königreich haben der Weltgesundheitsorganisation einen Anstieg von invasiven Streptokokken der Gruppe A (Igas) gemeldet, wobei Kinder unter 10 Jahren am stärksten betroffen sind.

Die Risiken

Das geben die US-amerikanischen Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) an Ältere Menschen mit einer offenen Wunde haben ein höheres Risiko, an der Krankheit zu erkrankeneinschließlich derjenigen, die kürzlich operiert wurden. «Experten wissen jedoch nicht, wie die Bakterien in den Körper von fast der Hälfte der Menschen gelangten, die an STSS leiden»schreibt das CDC auf seiner offiziellen Website.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Morgen

PREV Covid-19, Projekt zur Präexpositionsprophylaxe bei den am stärksten gefährdeten Patienten beginnt
NEXT Es entstand ein Projekt zur Unterstützung immungeschwächter Covid-Patienten