Der tanzende Satyr in Martin Scorseses Dokumentarfilm, der in Sizilien gedreht wird • Titelseite Mazara

Der tanzende Satyr in Martin Scorseses Dokumentarfilm, der in Sizilien gedreht wird • Titelseite Mazara
Der tanzende Satyr in Martin Scorseses Dokumentarfilm, der in Sizilien gedreht wird • Titelseite Mazara

Der bekannte italienisch-amerikanische Regisseur Martin Scorsese, Autor großer Meisterwerke des Kinos, ist im Begriff, in Sizilien zu landen, um einen Dokumentarfilm über antike Schiffswracks zu drehen. Die Dreharbeiten werden tatsächlich im Sommer in der Straße von Sizilien in Zusammenarbeit mit der Meeresaufsicht für den gesamten Meeres- und Unterwasserteil durchgeführt, wo sich in der Antike ein Verkehrsknotenpunkt befand, an dem sich auch Kunstwerke aus Sizilien befanden Hellenische Welt bis zum antiken Rom. Wahrscheinlich befand sich in der verlorenen Ladung eines der gesunkenen Schiffe, möglicherweise aufgrund eines Sturms, auch die Bronzestatue des tanzenden Satyrs, die im März 1998 vom mazaresischen Motorfischerschiff „Capitan Ciccio“ gefischt und nach der Restaurierung aufbewahrt wurde Weitere Schätze des Meeres im Museum auf der Piazza Plebiscito in Mazara del Vallo.

Sogar der tanzende Satyr, dessen außergewöhnliche Formen dem Genie des großen Praxiteles zugeschrieben worden wären, wird dem filmischen Auge des Regisseurs von „Goodfellas“ auffallen; Es wird eine wichtige Gelegenheit sein, die Statue aufzuwerten, die bis heute nach der Begeisterung, die ihrer Entdeckung folgte, fast in Vergessenheit geraten zu sein scheint. Scorsese und seine Crew werden an anderen Orten in der Provinz Trapani anhalten, wo wichtige Zeugnisse der Antike aufbewahrt werden: im archäologischen Park von Selinunte, in der Cave di Cusa, an der Stätte Marsala-Lilibeo und in Marausa, wo sich kürzlich das Wrack befand entdeckte „Marusa 2“ – und erneut im Regionalmuseum Agostino Pepoli in Trapani, im regionalen Archäologischen Museum Salinas in Palermo.

Zu den ausgewählten Orten zählen außerdem die Tonnara di Favignana, die Insel Mozia, Erice und Pantelleria; Weitere Standorte werden identifiziert. Auf seiner Sizilienreise macht Scorsese auch Halt in Polizzi Generosa, der Heimatstadt der Großeltern des Regisseurs. Der Film basiert auf einem Projekt der Unterwasserarchäologin Lisa Briggs, Professorin und Forscherin an der University of Cranfield in England, und wird von der Abteilung für Kulturerbe der Region Sizilien unter der Leitung von „Sikelia Productions“ koproduziert von Scorsese selbst, von Sunk Costs Productions, Chad A.

Verdi und LBI Entertainment. „Wir haben die Initiative mit Begeisterung aufgenommen – sagte Stadtrat Francesco Paolo Scarpinato – Bereitstellung aller zum Departement gehörenden Stätten, archäologischen Parks und Museen unter Berücksichtigung der Relevanz des Projekts und des enormen Imagegewinns für Sizilien und sein kulturelles Erbe“.

Francesco Mezzapelle

PREV „Ich tue Dinge, die ich nicht tun möchte“
NEXT Anna-Rezension