Der Automarkt wächst wieder: Anreize erwartet

Hören Sie sich die Audioversion des Artikels an

Der Automarkt wächst in Europa im April wieder zweistellig, auch dank der höheren Zahl an Arbeitstagen. Die Zulassungen von Elektroautos stiegen um 14,8 % auf 108.552 Einheiten, bei einem stabilen Marktanteil von rund 12 %. In Italien hingegen sinkt der Anteil der E-Autos, der im August 2023 5,1 % erreicht hatte, auf 2,4 %, auch aufgrund des Wartens auf den Ministerpräsidentenbeschluss zu Ökoboni. Die Veröffentlichung des vom Minister für Wirtschaft und Made in Italy Adolfo Urso ausgearbeiteten Dekrets im Amtsblatt scheint endlich auf dem Weg zu sein: Es sind Anreize von bis zu 13.750 Euro für den Kauf eines neuen Elektroautos vorgesehen, wenn ein altes Auto verschrottet wird. von 0 Euro bis 2 Euro und Sie haben ein Familieneinkommen von weniger als 30.000 Euro.

Der Druck auf die Anreizverordnung hält an

Die Unrae bekräftigt die Dringlichkeit von Anreizen. „Unerklärlicherweise hat das Dekret des Premierministers fast vier Monate nach der Präsentation und sechs Monate nach der ersten Ankündigung und nach drei Besuchen beim Rechnungshof immer noch kein Licht erblickt“, erklärt der Generaldirektor von Unrae Andrea Cardinali. Die Anfia hofft, dass „der Markt umgehend“ auf die Anreize reagiert, sobald sie eintreffen, „insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung emissionsfreier Fahrzeuge“. „Die nächsten fünf Jahre, die Dauer des Mandats des künftigen Europäischen Parlaments – wird laut Präsident Roberto Vavassori für die Automobilindustrie im Hinblick auf die Wettbewerbspositionierung im Hinblick auf die Herausforderungen des bereits laufenden grünen und digitalen Wandels von entscheidender Bedeutung sein.“

Positive Entwicklung für die größeren Märkte

Im Monat April wurden auf dem westeuropäischen Markt, zu dem die EU, die EFTA-Länder und das Vereinigte Königreich gehören, 1.080.913 Autos zugelassen, was einem Wachstum von 12 % gegenüber dem gleichen Monat 2023 entspricht. Die Gesamtbilanz für die ersten vier Monate des Jahres ist weniger positiv: Die Zahl der zugelassenen Autos beträgt 4.476.369, 6,5 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Alle fünf größten Märkte, darunter auch das Vereinigte Königreich, verzeichneten eine positive Entwicklung: Spanien (+23,1 %), Deutschland (+19,8 %) und Frankreich (+10,9 %) wuchsen zweistellig, gefolgt von Italien (+7,7 %) und Großbritannien Vereinigtes Königreich, mit einem geringeren Anstieg (+1 %).

Stellantis-Registrierungen rückläufig

Die Zulassungen des Stellantis-Konzerns gehen zurück, der im Monat 66.534 Autos verkaufte, 1,5 % weniger als im April 2023. Der Konzern bleibt in Europa immer noch der zweitgrößte Marktanteil, hinter dem Volkswagen-Konzern und vor Renault. Die Gewerkschaften machen sich Sorgen um die Zukunft von Mirafiori und haben zwei Monate nach dem Streik im Turiner Automobilsektor am 12. April zu einer neuen gemeinsamen Mobilisierung für den 12. Juni aufgerufen. „Die Krise auf dem Automarkt in Westeuropa, die mit der Pandemie begann und sich mit dem Mangel an Komponenten für die Autoproduktion, mit der Rückkehr der Inflation und mit den Auswirkungen der Energiewende fortsetzte, hat zu einem Mangel an Angebot geführt.“ auf dem Markt, insbesondere der Autos, die für die Masse potenzieller italienischer Käufer am besten zugänglich sind, und ebnet so effektiv den Weg für die Durchdringung chinesischer Produkte.“

PREV Wie viele Kennzeichen können wir mit Telepass, UnipolMove und MooneyGo registrieren? Es ist nicht offensichtlich…
NEXT Die Inflation in Italien liegt stabil bei 0,8 % und gehört zu den niedrigsten in Europa – QuiFinanza