Flugzeuge, es ist das Rekordjahr für Passagiere (5 Milliarden). „Aber für die Unternehmen weniger als 6 Euro Gewinn pro Kunde“

Der Luftverkehr bereitet sich darauf vor, Verkehrs- und Umsatzrekorde zu verzeichnen. Fast 5 Milliarden Menschen werden im Jahr 2024 in die Lüfte fliegen, die höchste Zahl seit Beginn der kommerziellen Luftfahrt. Das ist ein Sprung von fast 500 Millionen Reisenden im Vergleich zum Vorjahr und übertrifft offiziell den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2019 vor Ausbruch der Pandemie. Der Umsatz liegt jedoch bei knapp einer Billion Dollar. Die Zahlen stammen aus der Jahrestagung der IATA, dem internationalen Luftfahrtverband, die in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfindet.

Rentabilität

Aber wenn uns diese Mengen einerseits die durch die Pandemie verursachten Verluste vergessen lassen, ändern sie andererseits nicht viel an der Rentabilität des Sektors: Für jeden Kunden an Bord erzielen die Fluggesellschaften im Durchschnitt einen Gewinn von 6,14 Dollar (ca. 5,7 Euro, zum heutigen Wechselkurs), „so viel kostet ein Espresso in diesem Hotel“, kommentiert Willie Walsh, Generaldirektor von Iata, zu Beginn der Arbeiten. Der Verband vereint rund 300 Transportunternehmen, die mehr als 80 % der Passagiere befördern.

Das Lieferproblem

In diesem Jahr wurden 38,7 Millionen Flüge zum Verkauf angeboten, 1,4 Millionen weniger als die IATA-Schätzungen von Ende Dezember 2023. Wie kommts? „Der Rückgang ist größtenteils auf die Verlangsamung der Lieferungen angesichts anhaltender Lieferkettenprobleme im Luft- und Raumfahrtsektor zurückzuführen“, erklärt der Airline-Verband. Zum Beispiel: Die Zahl der für 2024 erwarteten Flugzeugauslieferungen liegt bei 1.583, das sind 11 % weniger als die noch vor wenigen Monaten veröffentlichten Erwartungen, die 1.777 Flugzeuge für die weltweite Flotte im Jahr 2024 vorsahen. Fluggesellschaften setzen zur Abhilfe größere Flugzeuge ein Strategie.”

Die Budgets

Gehen wir näher darauf ein: Im Jahr 2024 rechnet Iata mit 4,96 Milliarden Passagieren und einem Gesamtumsatz von 996 Milliarden Dollar (davon allein 744 Milliarden im Personenverkehr, weitere 119,8 Milliarden im Frachtverkehr). Doch nur 30,5 Milliarden Dollar verbleiben in den Kassen der Carrier – abzüglich Betriebskosten, Steuern und sonstiger Posten, drei Milliarden mehr als im Vorjahr (27,4 Milliarden).

In Makrobereichen

Von den im Jahr 2024 erwarteten 30,5 Milliarden Gewinnen im Luftverkehr werde fast die Hälfte (14,8 Milliarden) in die Kassen nordamerikanischer Fluggesellschaften (USA, Kanada, Mexiko) fließen, behauptet Iata, weitere 9 Milliarden würden in den Taschen europäischer Fluggesellschaften landen 3,8 Milliarden im Nahen Osten, 2,2 Milliarden im asiatisch-pazifischen Raum, 600 Millionen in Lateinamerika.

Gütertransport

Der Frachtverkehr entfernt sich weiterhin von den Höhepunkten der Pandemie und fällt unter 120 Milliarden gegenüber 138 Milliarden im Jahr 2023 und dem Rekordwert von 210 Milliarden im Jahr 2021. Aber der Umsatz im Güterverkehr – sei es in den „Bäuchen“ von Passagierflugzeugen oder in der Rümpfe von Frachtflugzeugen – immer noch höher als im Jahr 2019 (101 Milliarden).

„Wille zu fliegen“

„In einer Welt voller und wachsender Unsicherheiten steigern Fluggesellschaften weiterhin ihre Rentabilität“, kommentiert Walsh. „Angesichts der erwarteten Rekordzahl von fünf Milliarden Flugreisenden bis 2024 war das menschliche Bedürfnis zu fliegen noch nie so groß wie heute.“ Darüber hinaus ist die Weltwirtschaft auf Luftfracht angewiesen, um die 8,3 Billionen US-Dollar an Handelsgütern abzuwickeln, die Kunden auf dem Luftweg erreichen. Zweifellos ist die Luftfahrt für die Ambitionen und den Wohlstand von Einzelpersonen und Volkswirtschaften von entscheidender Bedeutung.“

PREV Die Empfehlungen vom 3. Juni 2024
NEXT Etikettenbetrug ist in allen Supermärkten auf der ganzen Welt weit verbreitet, aber niemand weiß, wie man nicht betrogen wird