Saipem-Aktien reagieren nach drei aufeinanderfolgenden Wochen des Rückgangs, was tun?

Nach drei Wochen des Abrutschens kam es in der gerade zu Ende gegangenen Woche zu einer starken Erholung der Saipem-Aktien, die die beste wöchentliche Performance des Ftse Mib verzeichneten. Allerdings war diese Woche nicht die beste. Im Vergleich zu einem Referenzindex, der über 1,5 % zulegte, legten die Saipem-Aktien nur um 0,23 % zu. Was könnte in den nächsten Wochen passieren? Beginnen wir mit der Equita Sim-Ansicht und schließen mit den Hinweisen der grafischen Analyse.

Die Einschätzung der Analysten angesichts der Daten zum zweiten Halbjahr

Saipem bereitet die Veröffentlichung seiner Quartalsergebnisse am 24. Juli vor, eine Telefonkonferenz ist für den 25. Juli geplant. Im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete die Aktie von Saipem einen Anstieg von über 46 % und positionierte sich damit unter den besten Aktien im Ftse Mib. Equita hob die wichtigsten Ereignisse des zweiten Quartals hervor, darunter einen erheblichen Auftragseingang, und hielt an ihrer Empfehlung fest, die Aktie mit einem Kursziel von 2 Euro zu halten.

Das zweite Quartal von Saipem war durch einen wichtigen Auftragseingang gekennzeichnet, mit bedeutenden Verträgen in Angola und mit TotalEnergies, die einen Schritt vorwärts in Richtung Projekte mit einer größeren „Kosten-Plus“-Komponente darstellen. Diese Verträge könnten Margen aufweisen, die denen der ABS-Sparte entsprechen, mit einem YTD-Auftragseingang von fast 7 Milliarden Euro, was Equitas Annahme von 11,6 Milliarden Euro für 2024 stützt. Die Referenzmärkte von Saipem, insbesondere der Offshore-Markt, sind weiterhin sehr aktiv und bieten eine gute Sicht auf die Zahlen des Jahres und den künftigen Auftragseingang.

Im zweiten Quartal sah sich Saipem mit vorübergehenden Sperren von Saudi Aramco für drei Hubbohrinseln konfrontiert, die voraussichtlich nur begrenzte Auswirkungen haben werden. Darüber hinaus verlängerte Saipem die Fälligkeit seiner Schulden durch die Emission einer neuen 500-Millionen-Euro-Anleihe bis 2030 und den Rückkauf von 2025-26-Anleihen für 360 Millionen Euro, was zu einem kleinen Kapitalgewinn führte. Die Umsetzung des Scarborough-Projekts in Australien verläuft wie geplant, während es zum LNG-Projekt in Mosambik keine relevanten Neuigkeiten gibt.

Die Analysten von Equita beurteilen Saipem nach der Erholung des Geschäfts und der guten operativen Transparenz positiver. Für 2025 schätzen sie ein KGV von etwa dem Neunfachen, ein EV/Ebitda von etwa dem Dreifachen und eine FCF-Rendite von etwa 8,5 %, was dem Durchschnitt des Stoxx 600 Energy-Index entspricht und im Vergleich zu Mitbewerbern einen Abschlag aufweist. Im Öl- und Gassektor bevorzugen sie jedoch einen defensiven Ansatz.

Derzeit ist der Analystenkonsens auf Bloomberg positiv für Saipem, mit 17 Kaufempfehlungen, 6 Halten und keinem Verkauf, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 2,75 €, 26,7 % über dem aktuellen Preis.

Die Hinweise der grafischen Analyse

Der anhaltende Trend wird voraussichtlich abwärts gehen, aber die Stabilität des 2,08-Euro-Bereichs könnte einen erneuten Aufwärtstrend in Richtung des 2,8-Euro-Bereichs begünstigen. Sollte die Unterstützung jedoch nachgeben, könnten sich die Preise entsprechend dem in der Abbildung durch die gepunktete Linie dargestellten Szenario nach unten beschleunigen.

Bei Saipem-Aktien sind alle Indikatoren nach unten gerichtet

Literatur-Empfehlungen

Wieder einmal entscheidet der Euro-Dollar-Wechselkurs nicht über seine Zukunft

PREV Fiat Grande Panda, Produktion startet im Juli in Serbien: „Großer Impuls für die serbische Wirtschaft“
NEXT Finanzpolizei, insgesamt 215 Steuerhinterzieher entlarvt – Abruzzen