Ost-West von Rampini | Goodbye Green Europe: die Analyse der US-Abstimmung

Ost-West von Rampini | Goodbye Green Europe: die Analyse der US-Abstimmung
Ost-West von Rampini | Goodbye Green Europe: die Analyse der US-Abstimmung

Einer der Aspekte der europäischen Abstimmung, die auffallen Aufmerksamkeit in den Vereinigten Staaten und das Niederlage der deutschen Grünen. Diese Partei gilt als positives oder negatives Symbol für die ehrgeizigsten Werte und Projekte der Union. Die Unbeliebtheit bestimmter Umweltschutzmaßnahmen Es ist ein Thema, das beide Seiten des Atlantiks verbindet.

Donald Trump sorgte 2016 für Schlagzeilen kündigte an, dass er das Pariser Abkommen kündigen werde Kampf gegen den Klimawandel (ein Versprechen, das er nur im symbolischen Sinne halten konnte). Auch heute noch verspricht Trump dies, falls er wiedergewählt wird werde es abbauen bestimmt Joe Bidens Umweltvorschriften; aber er ist nicht der Einzige.

A deutliche Umkehrung nach links es geschah vor ein paar Tagen, als der Gouverneur des Staates New York (Katie Hochul, Demokratin) ist ausgestiegen die „Stausteuer“ die diejenigen bestrafen sollte, die mit Verbrennungsfahrzeugen in den Big Apple einreisen.

Sicht welche Bedeutung das Thema auch bei den amerikanischen Wahlen haben wird vom 5. November haben viele amerikanische Beobachter analysierte die europäische Abstimmung mit besonderem Fokus auf den Zusammenbruch der Grünen in Deutschland. In der Tat, obwohl es aus historischer Sicht so ist durchschlagend Das Überholen der extremen Rechten (Afd) gegenüber den Sozialdemokraten (SPD) von Bundeskanzler Olaf Scholz, wenn man sich die Zahlen anschaut Gigantischer ist der Konsensverlust der Grünen: drei Millionen Stimmen weniger als bei den vorherigen Europawahlen, als sie 20,5 % der Stimmen erhielten (gegenüber 11,9 % an diesem Wochenende). Eine weitere Tatsache, die amerikanische Kommentatoren beunruhigte der Rückzug der Grünen unter jungen Deutschen: Bei den Wählern unter 30 ist die Umweltpartei von 31 % im Jahr 2019 auf heute 12 % gesunken. Aus deutschen Umfragen ergibt sich die Erklärung: vor fünf Jahren Klimawandel war eines der größten Anliegen der Wähler, jetzt ist es soweit zugunsten von Sicherheit und Einwanderung herabgestuft.

Proteste deutscher Bauern gegen einige Umweltvorschriften Als zu bestrafend erachtet, scheinen sie weit verbreitete Stimmungen auch in anderen sozialen Kategorien und wirtschaftlichen Aktivitäten interpretiert zu haben. Deutsche Industriedas bereits von den Sanktionen gegen russisches Gas und der fortschreitenden Schließung des chinesischen Absatzmarktes betroffen ist, jagt einer neuen Art nach Umzüge direkt vorbeigeschoben Umweltvorschriften. Ein symbolträchtiger Fall ist der von Chemieriese BASF was hat steigerte seine Produktion in ChinaDenn die dortigen Anlagen unterliegen nicht den deutschen Gesetzen gegen den Einsatz fossiler Brennstoffe. Grundsätzlich BASF ging nach China, um russisches Gas zu nutzen, das sie nicht mehr nach Deutschland importieren kann.

L’AutomobilindustrieAuch die Bundesregierung, ein weiteres Rückgrat der deutschen Wirtschaft, erlebt einen Widerspruch: Die deutschen Grünen wollten – sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene – ein Verbot von Verbrennerautos bis 2035, mit dem Ergebnis die Invasion chinesischer Elektroautos beschleunigen.

Der Wallstreet Journal In einem Leitartikel kommentiert er: „Die Konsequenzen davon Wahlschock sie können sich ausdehnen über Deutschland hinaus; Auch die US-Demokraten möchten vielleicht aufmerksam sein.“ Der Gouverneur von New York hat dies bereits getan.

Im Feld demokratisch Eine andere Stimme, die eine Abschwächung der Umweltvorschriften vorhersagt, ist die von ein ehemaliger Minister von Barack ObamaPhysiker Steven Koonin. Er ist eine maßgebliche Stimme, sowohl aufgrund seines Fachwissens als auch weil er an der Umsetzung der von Obama gewünschten und unterzeichneten Pariser Abkommen beteiligt war. Koonin sagt das voraus Die Aufregung über den „Klimanotstand“ wird bald nachlassen, einem bekannten Prinzip über „Aufmerksamkeitszyklen“ folgend (eine Theorie, die 1972 von Anthony Downs von der Brookings Institution formuliert wurde). Die Geschichte beweist das in vielen Fragen kollektive Sensibilität und politische Mobilisierung folgen fünf Phasen von Aufstieg, Höhepunkt und Niedergang. Laut Koonin fiel der Höhepunkt der Aufmerksamkeit für das Klimaproblem mit dem Scheitern seiner ehrgeizigsten Ziele zusammen.

Im Jahr 2023 wurde ein Allzeithoch an Kohlenstoffemissionen verzeichnet, was mit dem Anstieg des Kohle-, Öl- und Gasverbrauchs in den Schwellenländern zusammenhängt. Trotz 12 Billionen Dollar an Investitionen in erneuerbare Energien im letzten Jahrzehnt, jene Fossile Brennstoffe decken weiterhin 80 % des weltweiten Bedarfs.

Die deutsch-europäische Abneigung gegenüber den Grünen (auch in den Niederlanden rückläufig) sowie die anhaltenden Revisionen im demokratischen Bereich der USA (siehe New Yorks Kehrtwende) nehmen verschiedene Probleme zur Kenntnis. Das erste ist die mangelnde Relevanz der vom industrialisierten Westen getroffenen Entscheidungen im Vergleich zu einem Anstieg der CO2-Emissionen, die auf Giganten wie China und Indien konzentriert sind. Das zweite ist „soziale Nachhaltigkeit“: das unverhältnismäßige Gewicht, das bestimmte Umweltvorschriften auf die untere Mittelschicht haben.

Der Wechsel der Aufmerksamkeitszyklen kann laut der vom Wissenschaftler Koonin neu aufgelegten Theorie auch um ein gewisses Maß beschleunigt werden Sättigung katastrophaler Botschaften; aus der realistischen Akzeptanz, dass einige Schäden durch den Klimawandel durch Anpassungsstrategien abgemildert und neutralisiert werden müssen, die uns widerstandsfähiger machen. Auch Obamas ehemaliger Kollaborateur verweist auf die Europawahl. Laut Koonin „In Europa ist bereits ein Rückzug von den aggressivsten Zielen im Gangeund deutliche Anzeichen von Müdigkeit hinsichtlich der Art und Weise, wie die Behörden ihre Aufgaben wahrnehmen.

11. Juni 2024, 16:52 Uhr – geändert am 11. Juni 2024 | 17.19 Uhr

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV In Spanien unerwarteter Erfolg für „Die Party ist vorbei“-Verschwörungstheoretiker: Jetzt nimmt Vox Kontakt zu ihnen auf
NEXT Jetzt wissen wir endlich, warum Orcas Boote angreifen