der deutsche Panzer, der Raketen und Drohnenschwärme abfängt und zerstört

Rom, 17. Juni 2024 – Ein Panzer, der dazu fähig ist Raketen und Drohnen abschießen speziell für die Ukraine produziert. Dies ist das neue Modell des deutschen Waffenherstellers Rheinmetall die so schnell wie möglich nach Kiew geliefert werden, berichtet The Telegraph.

Frankenstein

Der Frankenstein Es reagiert genau auf die Bedürfnisse der ukrainischen Armee, für deren Bewältigung sie wiederholt über Waffensysteme verfügt Bedrohungen auf kurze Distanz wie Kamikaze-Drohnen und russisches Artilleriefeuer.

Leopard-Basis 1

Rheinmetall schuf daher den Frankenstein, einen Panzer, der auf der Basis eines alten Leopard 1 gebaut wurde und dessen Fahrgestell eingebaut werden soll Flugabwehrsystem Superfortschrittlicher Skyranger, der speziell für die Abwehr von Bedrohungen auf kurze Distanz an der Front entwickelt wurde. Björn Bernhard, Leiter Landsysteme bei Rheinmetall, erklärte im Interview mit Bild: „Es gibt immer noch viele Leopard-1-Panzer auf dessen Chassis wir den Skyranger-Turm mit der automatischen 35-mm-Kanone montieren konnten.

Skyranger-System

Das neue Skyranger-System kann mit ausgefeilten Funktionen rechnen Sensoren mit 360-Grad-Sicht, abfangen zu können Schwärme von Drohnen. Darüber hinaus hat Rheinmetall längst eine streng geheime Fabrik in der Westukraine eröffnet, in der an der Front beschädigte deutsche Panzer wie die Panzerfahrzeuge Marder und Leopard 1 sowie künftig auch der Leopard 2 repariert werden können, sodass sie sofort an die Front geschickt werden können Linie.

35-mm-Oerlikon-Revolverkanone

Der seltsame Turm trägt eine 35-mm-Oerlikon-Revolverkanone Dank Skyranger-Sensoren und modernen Radargeräten, die das Ziel erkennen, verfolgen und automatisch beschießen, ist es in der Lage, mit hoher Kadenz und Präzision zu schießen.

Ein Beispiel für den Skyranger plus 35-mm-Oerlikon-Kanone

PREV Die Siebenundzwanzig geben endgültig grünes Licht für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
NEXT Russland, Feuer zerstört Putins Datscha: 2015 empfing er Berlusconi zu einem „privaten Besuch“