In Äthiopien ist es 2016

In Äthiopien ist es 2016
In Äthiopien ist es 2016

Der 11. September wird fast überall mit den Terroranschlägen in den USA im Jahr 2001 oder mit dem Staatsstreich von Augusto Pinochet in Chile in Verbindung gebracht, doch in Äthiopien ist er ein Tag des Feierns, der Tag, an dem das neue Jahr beginnt neu. Tatsächlich folgt das Land am Horn von Afrika seinem eigenen Kalender, nach dem es derzeit nicht das Jahr 2024, sondern das Jahr 2016 ist: Dies führt in Kombination mit der besonderen Art der Stundenmarkierung zu einer Reihe von Komplikationen im Leben eines jeden Tages.

Der größte Teil der westlichen Welt folgt dem Gregorianischen Kalender, der 1582 von Papst Gregor XIII. mit dem Ziel eingeführt wurde, dank eines präziseren Systems als der bis dahin verwendete Julianische Kalender die Ordnung in der Zeitberechnung wiederherzustellen. Seitdem unterteilt der Gregorianische Kalender das Jahr in 12 Monate von 28 bis 31 Tagen, also insgesamt 365 bzw. 366 im Falle von Schaltjahren.

Länder, die am Ende des 16. Jahrhunderts unter dem Einfluss der katholischen Kirche standen, mussten den Übergang zum neuen Kalender akzeptieren, andere, die über eine „starke Tradition der Unabhängigkeit“ verfügten, verwendeten jedoch weiterhin ihre eigenen Methoden zur Zeitmessung, erklärte die Anthropologe Kevin Birth von der City University of New York. Eines davon ist Äthiopien, dessen offizieller Kalender auch Ge’ez-Kalender genannt wird, nach dem Namen der alten Sprache semitischen Ursprungs, die in der Liturgie der orthodoxen christlichen Kirche verwendet wird und die am meisten beachtete Sprache des Landes ist.

Der äthiopische Kalender wird traditionell auch im benachbarten Eritrea verwendet und ähnelt dem der koptisch-orthodoxen Kirche Ägyptens. Wie das gregorianische hat es 365 Tage, aber es hat 13 Monate, von denen 12 30 Tage haben und einer von fünf, genannt „pagume“, was vom griechischen Wort abgeleitet ist Epagomen, also „vergessene Tage“. Der äthiopische Kalender enthält auch alle vier Jahre einen zusätzlichen Tag in Schaltjahren und wird genau wie der gregorianische Kalender auf der Grundlage des Geburtsjahres Jesu berechnet. Allerdings berechnet er den Zeitpunkt der Verkündigung mit einer anderen Methode, mit der Man könnte sagen, dass die Menschen, die auf dem Land leben, dem Rest der Welt sieben Jahre, acht Monate und sieben Tage hinterherhinken.

In Äthiopien beginnt das Jahr nicht am 1. Januar, sondern genau an dem für uns 11. September, einem Datum, das das Ende der Regenzeit markiert, im Falle eines Schaltjahres am 12. September. Um einige konkrete Beispiele zu nennen: In dem Land begann das neue Jahrtausend mit dem, was für den Rest der Welt Mitternacht zwischen dem 11. und 12. September 2007 war; Das Jahr, in dem wir uns jetzt befinden, das für Äthiopien 2016 ist, begann am 11. September 2023. Der 21. Juni 2024 entspricht für sie dem 14. Oktober 2016.

Vier Mädchen machen ein Selfie auf dem Meskel-Platz in Addis Abeba während der Neujahrsfeierlichkeiten nach dem gregorianischen Kalender, 31. Dezember 2023 (REUTERS/Tiksa Negeri)

Mit rund 125 Millionen Einwohnern ist Äthiopien nach Nigeria das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Der äthiopisch-orthodoxen Kirche gehören etwa 43 Prozent der Bevölkerung an, während etwa 23 Prozent einer örtlichen protestantischen Kirche angehören. Mit einem Drittel der Praktizierenden ist Äthiopien auch gemessen an der muslimischen Bevölkerung das drittgrößte Land in Afrika südlich der Sahara.

„Wir sind außergewöhnlich“, sagte er dem CNN Eshetu Getachew, der Besitzer des äthiopischen Reisebüros Rotate Äthiopien Tours And Travel: „Wir wurden nie kolonisiert. Wir haben unseren Kalender. Wir haben unser eigenes Alphabet. Wir haben unsere eigenen kulturellen Traditionen“ (in Wirklichkeit war Äthiopien während des Faschismus kurzzeitig von Italien besetzt). Schulen, Fluggesellschaften und internationale Unternehmen, die im Land tätig sind, verwenden in der Regel den gregorianischen Kalender, die meisten Aktivitäten und Einwohner stützen sich jedoch mit einigen Schwierigkeiten auf den offiziellen Kalender oder auf beide.

Einige Äthiopier hörten von der Zeitschrift Reisender Sie sprachen darüber, dass es häufig zu Missverständnissen über ihr Geburtsdatum kommt, beispielsweise darüber, ob sie in einem anderen Land eine Steuernummer beantragen müssen. Sie riskieren dann Probleme, wenn sie für ausländische Unternehmen arbeiten und Rückerstattungen für Rechnungen mit einem anderen Datum beantragen müssen, auch wenn in offiziellen Dokumenten normalerweise sowohl das Gregorianische als auch das lokale Kalenderdatum angegeben sind. Eine europäische Person, die in das Land reist, würde außerdem einen Stempel mit einem Datum vorfinden, das sieben Jahre nach dem Datum ihrer Abreise zurückliegt.

Einige Männer lesen die Zeitung vor den Wahlen in Addis Abeba, 22. Mai 2015 (REUTERS/Tiksa Negeri)

Äthiopien ist nicht das einzige Land, das einen eigenen Kalender hat. Nach dem traditionellen ägyptischen Kalender sind wir beispielsweise im Jahr 6266, während es nach dem jüdischen 5784 ist. Auch Saudi-Arabien folgt einem anderen Kalender, dem Hijri-Mondkalender, hat aber seit November 2023 die Verwendung des gregorianischen Kalenders zugelassen für die wichtigsten Ereignisse. Für diejenigen, die in diesen Ländern leben, ist das normal, und im Fall Äthiopiens gewöhnen wir uns daran, von einem Kalender zum anderen zu wechseln. Laut dem in Deutschland lebenden äthiopischen Archäologen Goitom W. Tekle wird es vor allem dann kompliziert, wenn man mit Menschen in ländlichen Gebieten kommunizieren muss oder auf Reisen ins und aus dem Ausland.

Bevor Sie eine Reise buchen, ist es immer am besten, die Reisedaten mehrmals zu überprüfen. Dies gilt auch für Reisebüros, die Transporte und Ausflüge für ausländische Besucher organisieren. Für noch mehr Verwirrung sorgt jedoch die Tatsache, dass Äthiopien auch eine eigene Art hat, die Stunden des Tages zu zählen.

Äthiopien liegt in der Zeitzone Eastern Africa Time (oder GMT+3), das heißt, es ist der englischen Zeit drei Stunden und der italienischen Zeit zwei Stunden voraus; Da es sehr nahe am Äquator liegt und die Anzahl der Tageslichtstunden das ganze Jahr über mehr oder weniger konstant bleibt, gilt jedoch nicht die Sommerzeit (im Moment beträgt der Unterschied zu Italien tatsächlich nur eine Stunde). Aus diesem Grund beginnt der Tag auch nicht um Mitternacht: Per Konvention wird die Zeit im Land tatsächlich in zwei Zyklen von 12 Stunden gemessen, die von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung und von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen reichen, also von dem, was in der Landeszeit üblich wäre von 6 bis 18 Uhr sein und umgekehrt.

Das Ergebnis ist, dass 7 Uhr morgens in der GMT+3-Zone 1 Uhr morgens des ersten Zyklus im in Äthiopien verwendeten System wäre. Ebenso würde 13 Uhr des zweiten Zyklus 19 Uhr in der Zeitzone GMT+3 entsprechen. Kurz gesagt: Wenn ein Äthiopier einen Termin für 6 Uhr morgens vereinbart, meint er wahrscheinlich Mittag und nicht 18 Uhr – oder noch schlimmer, 6 Uhr – je nach der Zeitzone, in die das Land fällt. Fazit: Wenn Sie nach Äthiopien reisen oder Kontakte zu den dort lebenden Menschen haben, ist es immer besser, mehr als sonst auf Datum und Uhrzeit zu achten.

– Lesen Sie auch: Die Kalender anderer Leute

PREV Nach dem Putin-Kim-Deal könnten südkoreanische Waffen in der Ukraine eintreffen
NEXT Der Rassemblement National steht vor der Tür und wartet auf die erste Fernsehdebatte