„Der Verarbeitungsrückstand, ein Mehrwert?“ –

Im Rahmen des Festivals für nachhaltige Entwicklung in Parma fand am vergangenen Freitag, dem 17. Mai, im Santa Elisabetta Center auf dem Universitätscampus die von CNA Parma organisierte Konferenz mit dem Titel „Verarbeitung von Rückständen: ein Mehrwert?“ statt. Kreisförmiges Design als Strategie für die nachhaltige Entwicklung von KMU.“ Die Herausforderung besteht darin, Wirtschaftswachstum und Umweltverantwortung durch das Konzept zu verbinden Kreisförmiges Designein Designansatz, der auf der kontinuierlichen Regeneration von Materialien basiert und das Konzept der Verschwendung eliminiert.

Sie diskutierten dieses sehr aktuelle Thema im Interview mit dem Green Planner-Journalisten Maria Cristina Ceresadie Experten: Laura BadaluccoProfessor für zirkuläres Design an der IUAV-Universität Venedig, Alessio MalcevschiProfessor für Lebensmittelnachhaltigkeit an der Universität Parma, Luigi GalimbertiGründer von Sfera Agricola, Massimiliano Spallanzani Kaufmännischer Geschäftsführer des Ecobloks e Valerio VinacciaGründer von Á NAK O.

Um die Werke zu öffnen, Paolo Giuffredi Präsident von CNA Parma, der bei der Begrüßung der anwesenden Gäste das kontinuierliche Engagement des Verbandes für die Sensibilisierung von Unternehmern für den ökologischen Wandel als entscheidenden Schlüssel für die nachhaltige und wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmenssystems hervorhob.

In ihrer Rede erklärte Prof. Badalucco, dass die Designphasen fast 80 % der mit dem Produkt verbundenen Umweltauswirkungen beeinflussen können und dass wir bei der Gestaltung der Kreislaufwirtschaft vor allem an das Prinzip der Prävention denken und nicht mehr an die Bewältigung der Umweltauswirkungen Problem, sondern darin, es zu verhindern. Nachhaltiger Konsum erfordert daher eine Neukonzeption der Produktion in regenerativen Prozessen, bei denen das Konzept des Abfalls nicht existiert, sondern eine Ressource darstellt, die einem neuen Produktzyklus Leben einhaucht.

Alessio Malcevschi betonte jedoch die Bedeutung von Pflanzenkohle, eine innovative Technologie im Bereich der Chemie für die Landwirtschaft. Basierend auf einem fortschrittlichen organischen Syntheseverfahren Pflanzenkohle ist ein hocheffizienter organischer Dünger, der nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu revolutionieren verspricht und ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.

Unmittelbar danach war Luigi Galimberti an der Reihe, der das innovative Beispiel der Tätigkeit von Sfera Agricola präsentierte, die Hydrokulturtechnologie mit spezifischen Managementpraktiken kombiniert, um eine effiziente und ökologisch nachhaltige Produktion zu erreichen. Das Ziel? Der Anbau der besten Tomate der Welt dank der Erhaltung der alten Genetik und der Eliminierung von Schwermetallen und Pestiziden, gewährleistet durch kontinuierliche Laboranalysen der Früchte, des Wassers und der Nährstoffe, die den Pflanzen verabreicht werden.

Als nächstes ergriff Massimiliano Spallanzani das Wort und stellte das Unternehmen Ecobloks Srl vor, das sich mit der Herstellung von Paletten beschäftigt, Strukturen zur Optimierung der Verpackung von Waren während des Transports. Ecoblocks bestätigt in Europa seine Exzellenz im Recycling von Materialien zur Herstellung von Palettenklötzen, wobei Holz aus der Abfallsammlung verwendet wird und somit die Verwendung von Neuholz als Rohstoff ausgeschlossen wird. Ein völlig nachhaltiger Produktionsprozess, bei dem die Blöcke, die von Natur aus schon ökologisch sind, am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden, um wieder zu Rohstoffen zu werden, was einen potenziell unendlichen positiven Kreislauf in Gang setzt.

Abschließend sprach Valerio Vinaccia und stellte ein in Zusammenarbeit mit CNA Parma entwickeltes Projekt vor, das in der Suche nach Unternehmen besteht, die beabsichtigen, einen Kreislaufwirtschaftsprozess einzurichten

innerhalb der eigenen Produktion und bei der Entwicklung von Prototypen gemeinsam mit den Designfakultäten verschiedener internationaler Universitäten. Darüber hinaus präsentierte Valerio Vinaccia dank der handwerklichen Tätigkeit, ökologische Möbel für Kinder herzustellen, das Beispiel eines Produkts von Kreisförmiges Designein Spielzeug aus Buchen- und Eschenholzwürfeln, hergestellt aus Abfällen der Bettenproduktion.

PREV Der Midnight Strike: Lila Augen auf die Europameisterschaft. Gemeinsame Ideen mit Bologna und Atalanta
NEXT Nach der Bigorda geht das Borgo-Fest unter den Fahnen weiter. Die Single geht an Rot, Musici an Schwarz