Die Zahl der Touristen nimmt zu: 22.000 mehr im Jahr 2023

CREMONA – Immer mehr Touristen strömen in Stadt und Provinz, bei Ausländern ist ein Rekordanstieg zu verzeichnen. Das sind beruhigende Zahlen, die aus der statistischen Erhebung der Landesverwaltung hervorgehen Tourismus 2023 im Gebiet. Insgesamt stiegen die Ankünfte um 11 % (+22.497) im Vergleich zu 2022 und die Übernachtungen um 12 % (+49.668). Allerdings haben wir noch nicht das Niveau vor der Pandemie erreicht.

Wenn wir 2023 mit 2019 vergleichen, fehlen immer noch 3 % der Touristen (6.706). Dies gilt nicht für die Übernachtungen, die das letzte Jahr vor Covid um 17 % (+66.143) übertrafen. Der ausländische Besuch läuft sehr gut. Im Jahr 2023 stiegen die Ankünfte um 31 % und die Übernachtungen um 25 %, wiederum im Vergleich zu 2022. Auch hier gilt die zuvor geführte Diskussion. Es ist noch ein weiter Weg, um die Besucherzahlen vor der Pandemie zu erreichen, 14 % der Besucher fehlen, während die Übernachtungen im Vergleich zu 2019 um 17 % stiegen.

Wie im Jahr 2022, Ausländer kommen überwiegend aus Deutschland (14 %), aus Frankreich (12 %), also aus zwei europäischen Ländern in der Nähe von Italien. Es folgen China (9 %) und die Schweiz (8 %). Im Vergleich zu 2022 kam es zu einer Rückkehr von Touristen aus der Volksrepublik, die zwischen 2020 und 2021, als wir uns mitten in der Covid-Zeit befanden, praktisch verschwunden waren und tatsächlich die chinesischen Grenzen lange Zeit geschlossen blieben und somit auch Reisen möglich waren für den Tourismus praktisch unmöglich.

Allerdings ist der italienische Tourismus von kurzer Dauer, die sich für Cremona und sein Gebiet entscheiden, vor allem aus den anderen Provinzen der Lombardei (38 %), der Emilia Romagna (9 %), dem Piemont und Venetien (8 %). Stabil ist die durchschnittliche Verweildauer, d.h. das Verhältnis zwischen der Anzahl der Anwesenheiten und Übernachtungen: 2,1 Tage der Wert für 2022, angeglichen an den der letzten 10 Jahre. Sehr interessant ist der Bruttoauslastungsindex, der Prozentsatz der im Laufe des Jahres tatsächlich genutzten Betten. Der Durchschnitt liegt bei 28 %, mit einem positiven Höchstwert von 34 % im April und einem negativen Höchstwert im Januar (20 %).

Cremona ist das Zentrum der von Touristen am meisten besuchten Provinz (42 % aller Besuche). Im vergangenen Jahr gab es 92.000 Ankünfte (+15 % im Vergleich zum Vorjahr) und insgesamt 188.000 Übernachtungen (+11 %). Weiter entfernt liegen Crema und Casalmaggiore, Von 19.000 bzw. 18.000 Touristen ausgewählt: Die Zahl des Zentrums von Casalasco wächst, sowohl hinsichtlich der Besuche (+50 %) als auch der Übernachtungen (+38 %). Weitet man die Diskussion auf die Einflussgebiete der drei Provinzstädte aus, so wurden im Jahr 2023 mehr als die Hälfte der Provinzankömmlinge in den Beherbergungsbetrieben der Region Cremonese (58 %) registriert, etwa ein Viertel in der Region Cremasco (28 %) und weniger als ein Fünftel (14 %) in Casalasco.

Auch die prozentuale Verteilung der Übernachtungen in den drei Gebieten ähnelt der der Ankünfte: 59 % der Gesamtsumme entfallen auf das Gebiet von Cremona, 30 % auf das Gebiet von Cremasca und 11 % auf das Gebiet von Casalasca. Auch im Jahr 2023 werden, wie im Vorjahr, italienische Touristen in den drei Gebieten überwiegen, sowohl was die Zahl der Ankünfte als auch der Übernachtungen betrifft. Bis 2019 überwogen jedoch ausländische Touristen (insbesondere chinesische Staatsangehörige) in Casalasco, deren Ankünfte von 69 % im Jahr 2019 auf 41 % im Jahr 2022 stiegen.

KLICKEN SIE HIER ZUM VERGRÖSSERN

CREAM-WACHSTUM VON 22 %

Im Jahr 2023 wurden in den Beherbergungsbetrieben von Crema 18.907 Kunden registriert, 22 % mehr als im Vorjahr. Die Mehrheit wandte sich den Hoteleinrichtungen zu (64 %) und 36 % (ein Viertel) den übrigen Aktivitäten im Gastgewerbe. Es gab 44.572 Übernachtungen, 6 % mehr als im Vorjahr, 56 % in Hotels und 44 % in sonstigen Einrichtungen.

Der Monat mit den meisten Ankünften und Übernachtungen war der Juli, gefolgt vom September. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 2,4, insbesondere 2,2 Tage für Italiener und 2,5 für Ausländer. Dies ist ein Wert, der deutlich über dem Landesdurchschnitt liegt. Die 18.907 Touristen im letzten Jahr machten 9 % der Gesamtzahl der Provinz aus. 58 % waren Italiener (10.937), der Rest Ausländer (7.970). Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ankünfte um 22 % (3.357). Insbesondere die Zahl der Kundenankünfte aus unserem Land stieg um 13 % (1.284). Auch die ausländischen Besucher schnitten mit einem Plus von 35 % auf 2.073 Einheiten sehr gut ab. Der sogenannte Guadagnino-Effekt setzt sich fort, also der Oscar-prämierte Film für das beste nicht-originale Drehbuch „Call Me by Your Name“. Seit nunmehr sieben Jahren, mit Ausnahme der Pandemiezeit, bringt es Tausende von Touristen aus der ganzen Welt dazu, die Stadt und ihr Territorium zu besuchen. Crema liegt bereits wieder über der Besucherzahl vor der Pandemie. Selbst im Vergleich zu 2019 stiegen die Touristenankünfte im Jahr 2023 sogar an. Insgesamt ein Plus von 10,5 % (1.796). Im Einzelnen stiegen die Zahlen der Italiener um 1 % (144) und die der Ausländer um 26 % (1.652). Die in Crema registrierten Ausländer kommen überwiegend aus Frankreich (13 %) und Deutschland (12 %). Gefolgt von den Vereinigten Staaten von Amerika (9 %), dem Vereinigten Königreich (7 %), China (6 %) und Spanien (5 %).

REKORDJAHR IN CASALMAGGIORE

Ein echter Boom, mit 50 % mehr Ankünften im Jahr 2023 im Vergleich zu den vorangegangenen 12 Monaten. Für die Stadt war es wirklich ein ein unvergessliches Jahr mit 17.728 Touristen und 31.208 Übernachtungen, auch in diesem Fall ein unbedeutender Anstieg, nämlich 38 % im Vergleich zu 2022. Die Monate mit den meisten Ankünften und Übernachtungen waren Juni (2.327 Ankünfte und 3.131 Übernachtungen) und Juli (2.194 Ankünfte und 4.076 Übernachtungen). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 1,8 Tage, nämlich 1,9 Tage für italienische Touristen und 1,7 für ausländische Touristen. So begrüßte die Stadt 8 % derjenigen, die die Provinz für einen Kurzaufenthalt wählten. Im Einzelnen waren 49 % italienische Touristen (8.751) und 51 % Ausländer (8.977). Im Vergleich zu 2022 stiegen die Ankünfte aus unserem Land um 9 %, während die aus dem Ausland um +138 % zunahmen, was 5.208 entspricht. Im Vergleich zu 2019 sind die Ankünfte jedoch immer noch um 48 % niedriger (-16.060). Die negativen Auswirkungen der Pandemie, die zwischen 2020 und 2021 zu einem drastischen Rückgang der Zahl der Touristen, insbesondere chinesischer Staatsangehöriger, geführt hat, sind noch nicht vollständig verschwunden. Doch zwischen 2022 und dem vergangenen Jahr sind die Bewohner der Volksrepublik wieder mit dem Reisen begonnen und kehren auch in die Stadt zurück. Im Jahr 2023 stellten sie die Mehrheit der Ankünfte (53 %). Weit abgeschlagen liegen die anderen Nationalitäten: die Schweizer (7 %), die Polen (5 %), die Deutschen (4 %) und die Franzosen (4 %). Was die italienischen Präsenzen betrifft, so stammte im Jahr 2023 die Mehrheit aus der Lombardei (2.320, 29 %), dann aus Venetien (11 %), der Emilia Romagna (10 %) und dem Piemont (8 %). Der Löwenanteil entfiel auf Norditalien und insbesondere auf die an Casalasco angrenzenden Gebiete.

ab9f570e43.jpg
d33867ad6c.jpg

PREV „In der Vorstadt [theater]” in den Innenhöfen von Sozialwohnungen und in den öffentlichen Gärten von Florenz
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma