Europawahlen 2024: Bericht der Umfrage von APICE und Europe Direct Cuneo an die neuen Wähler der Provinz Cuneo – Gemeinde Cuneo

Europawahlen 2024: Bericht der Umfrage von APICE und Europe Direct Cuneo an die neuen Wähler der Provinz Cuneo – Gemeinde Cuneo
Europawahlen 2024: Bericht der Umfrage von APICE und Europe Direct Cuneo an die neuen Wähler der Provinz Cuneo – Gemeinde Cuneo

Das Europe Direct-Regionalbüro Cuneo Piedmont South West und die Association for the Meeting of Cultures in Europe (APICE) sind dafür verantwortlich, die erste in institutioneller Form, die zweite unabhängig, für die Information von Bürgern und Studenten über die Europäische Union und das, was in ihr geschieht und die Möglichkeiten, die es seinen Bürgern bietet.

Mit dem Ziel, die junge Bevölkerung und Neuwähler in Erwartung der Wahlen bestmöglich zu informieren Europawahlen vom 8. und 9. Junischlugen wir 18-Jährigen in der Gegend vor a Umfrage mit dem Ziel, das Wissen und Bewusstsein neuer Wähler über ihre Rechte und Pflichten als europäische Bürger zu untersuchen, mit besonderem Augenmerk auf das Wahlrecht. Tatsächlich halten wir es für unerlässlich, bei jungen Menschen und insbesondere bei denen, die zum ersten Mal wählen gehen, für die europäische Demokratie zu sensibilisieren, mit dem Ziel, ihnen das Wählen zur Gewohnheit zu machen und ein starkes bürgerschaftliches Gespür zu entwickeln die neuen Generationen.

Während der Monate, in denen die Umfrage durchgeführt wurde (zwischen Oktober 2023 und Mai 2024), antworteten sie 1225 Jungen und Mädchen aus 19 Hochschulen in der Provinz Cuneo, davon 994 junge Neuwähleralso Jungen und Mädchen, die im Jahr 2023 ihr 18. Lebensjahr vollendet haben oder im Juni 2024 ihr 18. Lebensjahr vollendet haben. Aus diesen Antworten, die gleichmäßig über einen großen Teil des Territoriums der Provinz Cuneo verteilt waren, ging hervor, dass:

93,5 % der Befragten geben an, in ihrer Schulzeit bereits über das Thema Europäische Union gesprochen und gesprochen zu haben. Ein hervorragendes Ergebnis, das wahrscheinlich auch auf die Einführung der obligatorischen Staatsbürgerkunde in den Bildungsprogrammen italienischer Schulen zurückzuführen ist

– Jedoch, 63,2 % sagen, sie wüssten nichts von den Möglichkeiten, die die EU jungen Menschen bietet. Zu den bekanntesten zählen natürlich Erasmus+ (von 20 % der Befragten genannt), der DiscoverEU-Pass (2,3 %) und allgemein die Möglichkeiten, Praktika und Studienaufenthalte im Ausland durchzuführen.

72 % der frisch 18-Jährigen, die den Fragebogen ausgefüllt haben, wussten bereits, dass im Juni 2024 Europawahlen stattfinden. Mehr als die Hälfte, obwohl der Anteil der Jungen und Mädchen, die nicht wussten, dass sie in den folgenden Monaten zur Wahl aufgerufen werden würden, weiterhin hoch ist.

90,1 % der Befragten erklären jedoch, dass sie beabsichtigen, zur Wahl zu gehen, um ihr Wahlrecht auszuüben. Insbesondere ein großer Teil der Neu-18-Jährigen hält es für wichtig, zur Wahl zu gehen, da sie es als ein Recht (28,5 % Ja) und eine Pflicht (20,3 %) des Bürgers betrachten. Ein großer Teil (8,7 % der Ja-Stimmen) gibt wiederum an, dass sie zur Wahl gehen werden, da sie das Wählen als ein grundlegendes Instrument zur Meinungsäußerung und zur Aufrechterhaltung der Demokratie betrachten, damit sich jeder Bürger auf europäischer Ebene gleichermaßen vertreten fühlen kann wie möglich.

9,9 % verbleibend, vertreten durch diejenigen, die berichtet haben Ich habe nicht die Absicht, zur Wahl zu gehenbegründet ihre Entscheidung damit, dass sie nicht ausreichend informiert oder an Politik im Allgemeinen interessiert seien (53,1 % derjenigen, die Nein sagen), dass sie keine italienische Staatsbürgerschaft besitzen (17,3 %) oder dass sie kein Vertrauen in die Tatsache haben Ihre Stimme könnte wirklich etwas wert sein oder einen Unterschied machen (5,1 %).

– Hinsichtlich die Themen, die jungen Wählern am wichtigsten sind Wir finden Arbeit und Arbeitslosigkeit (490 Stimmen), Klimawandel (468 Stimmen), Gesundheitswesen (442 Stimmen), Frieden (406 Stimmen), psychische Gesundheit (355 Stimmen), Wirtschaft (366 Stimmen), Geschlechtergleichheit (356 Stimmen), Sicherheit (335 Stimmen), Rechte (323 Stimmen), Kampf gegen Diskriminierung (299 Stimmen), Migration (246 Stimmen) und Demokratie (151 Stimmen). Die Themen Arbeit, Kampf gegen den Klimawandel und Gesundheitsversorgung stehen im Vordergrund, wohl auch aufgrund der Pandemie-Erfahrung, gefolgt vom Thema Frieden, das angesichts der jüngsten Entwicklungen in der internationalen Lage zentraler denn je ist.

Ausgehend von diesen Daten, die ein starkes staatsbürgerliches Gespür bei neuen Wählern hervorheben, aber immer noch wenig Informationen über europäische Themen und Chancen bieten, arbeiteten das Europe Direct-Büro in Cuneo und APICE in den ersten Monaten des Jahres 2024 intensiv an Schulen, die mit neuen Achtzehnjährigen in Kontakt stehen -Alte, um ihre Vorbereitung auf europäische Themen zu vertiefen und an demokratischem und bürgerschaftlichem Bewusstsein zu arbeiten. Darüber, In mehr als 50 Klassen fanden Treffen zum Thema Wahlen und europäische Demokratie statt und erreichten über 1000 junge Wähler.

Dieser Bericht wird es ermöglichen zu überprüfen, mit welcher Verteilung im gesamten Gebiet europäische Themen am meisten angesprochen und wahrgenommen werden, um auch in den kommenden Jahren einen nützlichen und gezielten Service für die jungen Bürger Europas anbieten zu können.

PREV „Es sieht aus wie die Van-Messe, also ist die Uferpromenade weg“
NEXT Exkl. Präs. Lecce: „Sportbar-Kurswitze.“ Brunori? Die Zahlen sprechen für sich, aber…“