Piermarinis Arbeiten werden in Mailand ausgestellt … und bald auch in Foligno

Piermarinis Arbeiten werden in Mailand ausgestellt … und bald auch in Foligno
Piermarinis Arbeiten werden in Mailand ausgestellt … und bald auch in Foligno

Nach der Eröffnung der Ausstellung in Mailand wurde bekannt gegeben, dass eine ähnliche Ausstellung auch in der Stadt stattfinden wird. Giuseppe Piermarini war ein Architekt aus Foligno, einer der größten des 18. Jahrhunderts, und seit dem 30. Mai sind seine Arbeiten im Palazzo Reale in Mailand ausgestellt. Eine Ausstellung, die von der Gemeinde Mailand – Kultur, der Gemeinde Foligno, dem Palazzo Reale und der Stiftung Cassa di Risparmio di Foligno gefördert und produziert wird. Das wissenschaftliche Komitee und das Kuratorium bestehen aus einem Team, dem sie angehören Alessia Alberti, Cristiano Antonietti, Emanuele De Donno, Marcello Fagiolo, Simone Percacciolo, Domenico Piraina, Roberto Silvestri, Marisa Tabarrini, Francesca Tasso, Italo Tomassoni und Paolo Verducci. Die umbrische Präsentation fand gestern in Foligno in Anwesenheit der Präsidentin der Carifol-Stiftung, Monica Sassi, des Vizepräsidenten Paolo Verducci, des Professors Italo Tomassoni und des Kulturrats von Foligno, Decio Barili, statt. Alle Wettbewerbe auf einer Tatsache: Die Ausstellung muss auch in Foligno stattfinden.

Die Ausstellung

Eines der herausragendsten Projekte von Piermarini in Mailand, die Renovierung des Palazzo Reale, der Bau des Palazzo Belgioioso und vor allem des Teatro alla Scala; in der Lombardei der Bau der Königsvilla von Monza, der Akademie von Mantua und die Modernisierung der Universität Pavia.
Die Ausstellung „Piermarini in Mailand. Folignos Zeichnungen“, sagt er die Entwicklung des großen italienischen Architekteneiner der größten Vertreter des italienischen Neoklassizismus, schlägt vor: Auswahl an Designs des grafischen Korpus von Piermarino aus der Stadtbibliothek von Foligno, seiner Heimatstadt, der von den ersten römischen Studien bis hin zu den großen lombardischen Werken reicht, mit besonderem Augenmerk auf Mailand und den Palazzo Reale, dem Sitz der Ausstellung. Zu sehen sind auch einige parchitektonische lastiken kommend vom Palazzo Trinci in Foligno e Maquetten des malerischen Bogens der Scala und des Hoftheaters (des Palazzo Reale), in Zusammenarbeit mit dem Historischen Kunstarchiv des Teatro alla Scala.

Das Ziel: eine Ausstellung auch in Foligno

Dies ist die erste Ausstellung der Stiftung außerhalb unserer Grenzen – sagte der Präsident Monica SteineAber es ist eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den Hauptakteuren einer Stadt wie Mailand zu vernetzen. Wir werden unsere Ausstellung auf jeden Fall in die Stadt zurückbringen, auch um die Zeichnungen, die wir nach Mailand gebracht haben, aufzuwerten. Eine Gelegenheit, das Beste aus unserem Reichtum zu machen„. Der Gemeinderat ist stolz Decio BarilSo gingen Paolo Verducci und Italo Tomassoni auf die Besonderheiten der Ausstellung ein.

Das Detail der Ausstellung

Der Ausstellungsparcours ist in zwei Abschnitte gegliedert die an herausragende Momente im Leben und Werk des Künstlers erinnern. Der erste Abschnitt, „Die prägenden Jahre“, illustriert Piermarinis römische Lehrzeit bei Paolo Posi und Carlo Murena und seinen Aufenthalt in Neapel bei Luigi Vanvitelli, dem Architekten, der sein wichtigster Mentor war und ihn mit der lombardischen Hauptstadt bekannt machte. Der zweite Abschnitt: „Piermarini in der Lombardei“ ist seiner Tätigkeit als k.k. Baumeister des Hauses Habsburg gewidmet. Der Abschnitt geht auf die bedeutendsten Orte von Piermarinos Schaffen in der Lombardei ein und möchte über die Entwicklung der künstlerischen Sensibilität des Architekten und die Entwicklung seines beruflichen Werdegangs nachdenken, der auf wissenschaftlichen Neigungen und klassischen Studien basiert. Mailand spielt im Ausstellungsprogramm eine zentrale Rolle, da es der Schauplatz par excellence der Architektur von Piermarina war.

PREV Harmonia Mundi: der erste in Venedig hergestellte Schaumwein
NEXT Wochenende in Neapel: Was es zu sehen gibt und Orte, die man nicht verpassen sollte