Corsica Sardinia Ferries: in den grünen Plänen des Unternehmens, Überwachungs-, Forschungs- und Schutzprojekt des Pelagos-Schutzgebiets mit der CIMA-Stiftung

Corsica Sardinia Ferries: in den grünen Plänen des Unternehmens, Überwachungs-, Forschungs- und Schutzprojekt des Pelagos-Schutzgebiets mit der CIMA-Stiftung
Corsica Sardinia Ferries: in den grünen Plänen des Unternehmens, Überwachungs-, Forschungs- und Schutzprojekt des Pelagos-Schutzgebiets mit der CIMA-Stiftung

Corsica Sardinia Ferries: in den grünen Plänen des Unternehmens, Überwachungs-, Forschungs- und Schutzprojekt des Pelagos-Schutzgebiets mit der CIMA-Stiftung

Zum achtzehnten Jahr in Folge nehmen die Gelben Schiffe am Überwachungs-, Forschungs- und Schutzprojekt des Pelagos-Schutzgebiets der CIMA-Stiftung teil

Diese Aktivitäten fallen unter die Grünen Pläne von Corsica Sardinia Ferries

Corsica Sardinia Ferries: in den grünen Plänen des Unternehmens, Überwachungs-, Forschungs- und Schutzprojekt des Pelagos-Schutzgebiets mit der CIMA-Stiftung

Vado Ligure, 4. Juni 2024 – Die Überwachung, die die CIMA-Stiftung dank der ständigen Unterstützung von Corsica Sardinia Ferries durchführt, wurde Anfang Mai auf den Strecken Vado Ligure/Bastia und Nizza/Bastia wieder aufgenommen.

Die achtzehnte Beobachtungssaison begann mit einer Sichtung, die die fünf Forscher an Bord sofort begeisterte: eine kleine Gruppe gewöhnlicher Delfine.

Diese Art ist, anders als ihr Name vermuten lässt, heute vor allem im Ligurischen Meer sehr selten, und ihre Sichtung lässt auf eine mögliche Rückkehr hoffen.

Bei den ersten sechs Reisen im Mai wurden vor allem auf der Route Nizza–Bastia mindestens 15 Finnwale gesichtet, während im gesamten überwachten Gebiet über 20 Gruppen von Spinnerdelfinen gesichtet wurden.

„Auf der Route Vado Ligure/Bastia bestätigt die Anwesenheit einer kleinen Gruppe von Schnabelwalen die Anziehungskraft dieser Art auf das Savona-Vado-Canyon-Gebiet, das für sie der ideale Lebensraum ist. Dieser Meeresabschnitt ist eines der wichtigsten Gebiete (Hotspots) für den Schnabelwal im Mittelmeer“, sagt Paola Tepsich – Forscherin bei der CIMA-Stiftung.

In diesem Jahr können Bürger dank des Projekts LIFE CONCEPTU MARIS an Überwachungsreisen teilnehmen und einen Tag lang zu Forschern werden.

Tatsächlich werden Bürger, die sich auf dem Projektgelände beworben haben, ab Juni an Bord der Gelben Schiffe gehen und so zu den Aktivitäten der Forscher beitragen, die ihnen die Techniken und den Lebensraum zeigen.

Auch die Ausbildung der Offiziere geht weiter: Bei den nächsten Einschiffungen werden die Forscher die Zertifikate über den bestandenen Kurs „Überwachung der Biodiversität und des Kollisionsrisikos“ an die leistungsstärksten Schiffe des Unternehmens aushändigen, bei denen das gesamte Deckpersonal über präzise und präzise Kenntnisse verfügt Komplett über die Arten, die im Mittelmeerraum leben.

„Seit vielen Jahren begrüßen die Besatzungen von Corsica Sardinia Ferries Forschungs- und Ausbildungsinitiativen mit Begeisterung und werden zu einem aktiven Teil der Überwachung und zu grundlegenden Verbündeten für die Erhaltung des Pelagos-Schutzgebiets“, erklärt Paola Tepsich – Forscherin der CIMA-Stiftung.

„Corsica Sardinia Ferries orientiert sich zunehmend an der Umwelt und ist sich der Bedeutung des Meeres und seiner Gesundheit bewusst. Deshalb setzt es sich täglich für die Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks und den Erhalt des Mittelmeers, seines Ökosystems und seiner wertvollen Artenvielfalt ein“, erklärt Cristina Pizzutti – Leiterin für Kommunikation und Marketing des Unternehmens.

„Unsere Schiffe sind echte schwimmende Labore, die sich an der gemeinsamen Anstrengung zur Verteidigung des Meeres beteiligen.“

Das Unternehmen ist einer der wichtigsten Gesprächspartner von Forschungseinrichtungen und unterstützt diese seit über 18 Jahren bei Überwachungs-, Studien-, Schulungs- und Analyseprojekten.

YELLOW CARES Öko-Programm auf https://www.corsica-ferries.it/yellow-cares.html

PREV EU, „Mangel an Respekt“. Melonis Ausbruch beim Nominierungsspiel – Il Tempo
NEXT Information » Das Hauptquartier des Auswärtigen Dienstes wird nach der Neugestaltung eröffnet