Lamezia, Treffen zum Thema differenzierte Autonomie am 11. Juni in der Pfarrei San Francesco di Paola

Lamezia, Treffen zum Thema differenzierte Autonomie am 11. Juni in der Pfarrei San Francesco di Paola
Lamezia, Treffen zum Thema differenzierte Autonomie am 11. Juni in der Pfarrei San Francesco di Paola

Lamezia Terme – Am 11. Juni um 18.30 Uhr findet im Saal der Pfarrei San Francesco di Paola ein interkirchliches Treffen zum Dokument der kalabrischen Bischofskonferenz „Nationale Uneinigkeit und die Anliegen der Kirchen Kalabriens“ statt zum Gesetzentwurf zur differenzierten Autonomie. In diesem Dokument äußert die KEK ihre tiefe Besorgnis über die aktuelle Debatte über differenzierte Autonomie. Die kalabrischen Bischöfe betonen, dass dieses Projekt „dem territorialen Egoismus des reichsten Teils des Landes eine institutionelle Form verleihen und die bereits bestehenden territorialen Lücken verstärken und verschärfen wird, was den schwächsten und wehrlosesten Menschen sehr schweren Schaden zufügen wird“. Diese Position ergibt sich aus der Sorge, dass die Verschärfung des Nord-Süd-Gefälles den sozialen Zusammenhalt und das kollektive Wohlergehen der Nation beeinträchtigen könnte. Die Bischöfe schlagen eine Vision eines harmonischen Wachstums für das gesamte Staatsgebiet vor. Sie betonen, dass „der Weg vielmehr der ist, der über die Anerkennung der Unterschiede und die Aufwertung jeder einzelnen Realität, insbesondere der peripheren und/oder innersten Bereiche, führt“. Dieser Ansatz erinnert an die Bedeutung einer integrativen Politik, die Gerechtigkeit und Solidarität zwischen den verschiedenen Regionen des Landes fördert.

Das Dokument beruft sich auch auf das Subsidiaritätsprinzip und zitiert Papst Franziskus. Die Bischöfe erinnern daran: „Das Subsidiaritätsprinzip hat tatsächlich eine doppelte Dynamik: von oben nach unten und von unten nach oben.“ Dieses Prinzip wird als eine Möglichkeit angesehen, „Hoffnung auf eine gesündere und gerechtere Zukunft zu geben; und wir bauen diese Zukunft gemeinsam auf, streben nach Größerem und erweitern unseren Horizont. Entweder zusammen oder es klappt nicht. Entweder wir arbeiten gemeinsam daran, aus der Krise herauszukommen, auf allen Ebenen der Gesellschaft, oder wir werden nie wieder herauskommen.“ Abschließend fordern die Hirten der Kirchen Kalabriens die kirchlichen Gemeinschaften auf, angesichts der Herausforderungen, die das Gesetz über die differenzierten Autonomien mit sich bringt, nicht gleichgültig zu bleiben, und fördern die Organisation von Gelegenheiten für ein vertieftes Studium und eine öffentliche Diskussion. „Wir können nicht gleichgültig bleiben, sagen die Bischöfe, wir müssen Wege finden, um das Bewusstsein zu entwickeln, dass das Land nur dann eine Zukunft haben wird, wenn wir alle gemeinsam wissen, wie wir auf allen Ebenen bewusst Bande der Solidarität knüpfen und neu knüpfen können.“ Die Kalabrische Bischofskonferenz lädt daher zu einer gemeinsamen Reflexion über die Bedeutung des Aufbaus einer gerechteren und kohärenteren Gesellschaft ein und unterstreicht die Notwendigkeit, Formen der demokratischen Mobilisierung zu fördern, die Solidarität und Gerechtigkeit verbinden. Die Sitzung am 11. Juni wird vom Anwalt moderiert. Gennaro Teodoro Palermo (Assoc. Cultur. „Vater Giovanni Vercillo“); stellt den Ingenieur Carlo Bernardo (Forum Calabria Family Associations) vor; argumentiert Professor Alessandro Mazzitelli (UNICAL-Professor für öffentliches Recht). Alle sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV Pozzuoli, ein Stipendium zum Gedenken an Maria Rosaria Cuomo
NEXT Corso Vittorio Emanuele in Cosenza sicher und offen, keine Schließungen