Vicenza-Avellino, Irpinia-Ultras verhaftet: Er war über die Flagge geklettert und hatte versucht, sie zu stehlen

Vicenza-Avellino, Irpinia-Ultras verhaftet: Er war über die Flagge geklettert und hatte versucht, sie zu stehlen
Vicenza-Avellino, Irpinia-Ultras verhaftet: Er war über die Flagge geklettert und hatte versucht, sie zu stehlen

Der Moment der Zusammenstöße während Vicenza-Avellino letzten Sonntag

Er kletterte über das Tor, das den Auswärtsbereich vom Spielfeld abgrenzt, und ging mit bedrohlicher Miene auf die Vicenza-Fans im Sonderbereich zu, beleidigte sie und versuchte, einem von ihnen mit einer Ohrfeige die Flagge zu stehlen. Aus diesem Grund verhafteten die Digos des Polizeipräsidiums von Vicenza, nachdem sie ihn identifiziert hatten, einen Avellino-Fan, den ehemaligen Anführer der Ultras in Kampanien.

Weniger als 48 Stunden nach dem Spiel traf eine Regelung ein, die dazu führte, dass am Sonntagabend, dem 2. Juni, im Menti-Stadion in Vicenza das Rückspiel des Halbfinales der Play-offs der Serie C ausgetragen wurde: ein Spiel zwischen Vicenza und Avellino , das ausverkauft war und mit einem Stand von 2 zu 1 für die Gastgeber den Rot-Weißen die Türen zum Finale öffnete, dessen Hinspiel gegen Carrarese morgen Abend in der Toskana ausgetragen wird.

Während des Spiels am letzten Sonntag, konkret in der 19. Minute der zweiten Halbzeit, unmittelbar nach Vicenzas zweitem Tor, beging der Avellino-Fan, wie das Polizeipräsidium von Berica in einer Pressemitteilung schreibt, „ein gefährliches Verhalten, indem er über das Tor ging, das den Auswärtsbereich begrenzt.“ Er verließ das Spielfeld und ging bedrohlich und herausfordernd auf die Vicenza-Fans im Distinti-Bereich zu, beleidigte sie und versuchte, nachdem er einen von ihnen mit der offenen Hand heftig geschlagen hatte, ihn zu zerreißen und in Besitz zu nehmen Flagge des gegnerischen Fans”.

Da es den Ultras nicht gelang, das Banner zu stehlen, kehrten sie zur Nordkurve zurück, kletterten erneut über den Zaun und kehrten in ihren Sektor zurück. Ein gewalttätiges Verhalten, das bei den rot-weißen Fans zu einer Reaktion geführt hatte: Auch andere Fans auf beiden Seiten näherten sich den entsprechenden Balustraden und kletterten hinauf, um darüber hinwegzukommen. Der Zusammenstoß zwischen den beiden gegnerischen Fangruppen konnte dank des rechtzeitigen Eingreifens der Sportkommissare und der Polizei abgewendet werden, denen es unter vielen Schwierigkeiten gelang, die Ruhe wiederherzustellen und die Wiederaufnahme des Spiels zu ermöglichen.

Anschließend kam es jedoch zu einer heftigen Reaktion der Irpinia-Fans selbst, die zwei Ordner, die für die Kontrolle des Auswärtsbereichs zuständig waren, körperlich angriffen und sich wegen ihrer leichten Verletzungen vor Ort medizinisch behandeln lassen mussten.
Am Ende des Treffens begann sofort die gemeinsame Untersuchung zwischen den Digos des Polizeipräsidiums von Vicenza und denen von Avellino, die heute Morgen die Identifizierung und aufgeschobene Festnahme des Irpinia-Fans, des ehemaligen Ultras-Anführers von Avellino, ermöglichte.

Sportgerechtigkeit

Sportrichter Stefano Palazzi erließ die Anordnung Disqualifikation für zwei Spiele gegen den rot-weißen Verteidiger Vladimir Golemic, „weil er sich in der 30. Minute der zweiten Halbzeit einem gegnerischen Spieler gegenüber gewalttätig verhalten hat, weil er nach einem gegnerischen Tor das Spiel unterbrochen hat, während er versuchte, den Ball zu erobern.“ Er traf das Tor und nachdem er vom Gegner einen Stoß erhalten hatte, reagierte er, indem er ihn mit einem Tritt mittlerer Intensität auf Wadenhöhe traf, wodurch er zu Boden fiel.“ Damit ist die Saison für den rot-weißen Kapitän vorbehaltlich einer Strafe beendet: Er muss die Heim- und Auswärtsspiele gegen Carrarese von der Tribüne aus verfolgen, was für sein Team LR Vicenza die Türen zur Serie B öffnen könnte.

PREV Europäisch, Fratelli d’Italia mit 36,5 %, Pd mit 23,7 %. Gazzolo (Pd) ist der meistgewählte Kandidat aus Piacenza
NEXT Torres verlässt Sassari am 10. Juli erneut und zieht sich dann in Sappada zurück, doch Garau verabschiedet sich vom Fußball