Tourismus, Emilia-Romagna auf Platz sechs. Wenig Ausländer im Vergleich zu anderen Regionen

Tourismus, Emilia-Romagna auf Platz sechs. Wenig Ausländer im Vergleich zu anderen Regionen
Tourismus, Emilia-Romagna auf Platz sechs. Wenig Ausländer im Vergleich zu anderen Regionen

In der Emilia-Romagna machen Ausländer (trotz des Wachstums im Jahr 2023) nur 28,3 % der Touristen aus. Im heutigen Sole 24 Ore zeigt das Ranking der Übernachtungen, wie wichtig diese Komponente ist. Auf den ersten dreizehn Plätzen weist keine Region einen so geringen Auslandsanteil auf. Nur Marken, Kalabrien, Abruzzen, Basilikata und Molise schneiden schlechter ab. Die von Istat und dem Tourismusministerium bereitgestellten Daten besagen, dass Venetien insgesamt mit 71,9 Millionen Besuchern (52,4 % Ausländer) an erster Stelle steht. Es folgen die Toskana mit 46,0 Millionen (55,0 % der Ausländer), die Lombardei 46,0 (62,0 %), Latium (45,0 (64,2 %), Emilia-Romagna (39,2 (28,3 %), Bozen 36,1 (70,6 %), Kampanien 201,1 ( Damit liegt die Emilia-Romagna landesweit auf Platz fünf, wenn man Bozen und Trient als Region zählen würde. Alle Regionen, die vorne liegen, haben mehr ausländische Touristen als Italiener in die Gegend von Bologna im Jahr 2023.

Laut Istat-Daten lag die Emilia-Romagna 1994 auf dem dritten Platz nach Trentino-Aldo Adige und Venetien und auf dem vierten Platz im Jahr 2003, als Venetien, Trentino-Südtirol und die Toskana auf dem Podium standen. Kriege, Terrorismus, im Vergleich zu anderen europäischen und außereuropäischen Ländern stabile italienische Löhne, zunehmend häufigere Flugreisen … es gibt viele Gründe, die dazu führen, dass die Auslandskomponente wächst. Aber in diesem Punkt kann in der Emilia-Romagna noch viel getan werden, denken Sie nur daran, wie wenig genutzt die Flughäfen von Rimini und Forlì immer noch sind. Die Ankunft der Tour de France mit den ersten beiden Etappen der Ausgabe 2024 am 29. und 30. Juni stellt möglicherweise einen Wendepunkt in der Werbepolitik im Ausland dar. Hoffen wir es mal.

Tourismus, Aufteilung nach Regionen in Millionen Präsenzen und Ausländeranteil

1 Venetien 71,9 —- 52,4 %
2 Toskana 46,0 —- 69,3 %
3 Lombardei 45,5 —- 62,0 %
4 Latium 45,0 —- 64,2 %
5 Emilia-Romagna 39,2 —- 28,3 %
6 Bozen 36,7 —- 70,6 %
7 Kampanien 20.1 —- 52,0 %
8 Trient 19.1 —- 42,4 %
9 Apulien 16,8 —- 49,0 %
10 Sizilien 16,8 —- 49,0 %
11 Ligurien 16.1 —- 45,0 %
12 Sardinien 15,7 —- 48,4 %
13 Piemont 14.4 —- 49,8 %
14. März 10,7 —- 16,2 %
15 Friaul-Julisch Venetien 9,9 —- 58,3 %
16 Kalabrien 7,8 —- 18,1 %
17 Abruzzen 6,5 —- 14,4 %
18 Umbrien 6.4 —- 33,7 %
19 Aostatal 3,7 —- 39,0 %
20 Basilikata 2.3 —- 16,9 %
21 Molise 0,4 —- 9,4 %

PREV zweites Konzert im Forte Santa Tecla, im „Swing Corner“ Valbilene Coutinhos Brasilien – Sanremonews.it
NEXT In Tempio die Präsentation von „Cantu rituale“ von Maria Carta La Nuova Sardegna