Jeder Punkt in dieser Meisterschaft hat Turin 1,18 Millionen Euro gekostet

Jeder Punkt in dieser Meisterschaft hat Turin 1,18 Millionen Euro gekostet
Jeder Punkt in dieser Meisterschaft hat Turin 1,18 Millionen Euro gekostet

Urbanes Kairo

Wer hat sein Geld in der Serie-A-Meisterschaft 2023/24 am besten ausgegeben? Die Antwort wurde von calcioefinanza.it gegeben, das eine Analyse zum r erstellteBeitrag zwischen den Kosten des Kaders (Bruttogehalt zuzüglich Amortisation und Kosten etwaiger Kredite) und Punkte, die von den zehn bestplatzierten Teams gewonnen wurden. Die Daten beziehen sich auf die Kosten des Kaders, jedoch abzüglich der Gehälter der Trainer (sowie etwaiger persönlicher Boni und Mannschaftsboni). In einigen Fällen handelt es sich bei den mit der Abschreibung verbundenen Kosten um Schätzungen, da in den Finanzberichten keine offiziellen Daten enthalten sind. Der Gesamtwert wurde dann mit den in den 38 Tagen gewonnenen Punkten verglichen. Die Studie basiert auf den Bruttogehältern der Fußballer, über die in den Gerüchten der italienischen Sportpresse berichtet wird, und berücksichtigt auch die Vorteile, die Fußballer durch die im Wachstumsdekret vorgesehene Steuererleichterung genießen. Calcioefinanza.it weist darauf hin, dass die Gesamtzahlen in einigen Fällen von denen der im Sommer durchgeführten Analysen zu den Kosten der Kader der Serie-A-Klubs abweichen, was auf Anpassungen im Zusammenhang mit den offiziellen Daten aus dem Jahresabschluss 2022/23 zurückzuführen ist, die in veröffentlicht wurden den Herbst durch die verschiedenen Unternehmen.

Wenn wir uns die Rangliste ansehen, sehen wir, dass Turin in dieser Analyse nach Bologna der zweite Klub ist, der die gewonnenen Punkte am wenigsten kostete. Tatsächlich gab es 1,18 Millionen Euro für jeden gewonnenen Punkt aus und hat die niedrigsten Kosten unter allen Top-10-Teams in der Rangliste Bedingungen für Rückzahlungen und Kredite.

Aber hier ist es die Rangliste der zehn besten Vereine der Serie Adie Kosten betragen in Millionen Euro:
Bologna: Amortisation und Kreditkosten 27,0; Bruttogehälter 29,2; Gesamtkosten 56,2; Punkte 68; Einzelpunktkosten 0,83

Turin: 23,4; 39,0; 62,4; 53; 1.18
Atalanta: 52,8; 49,2; 102,0; 69; 1,48
Florenz: 45,1; 58,7; 103,8; 60; 1,73
Latium: 32,2; 78,9; 111,1; 61; 1,82
Mailand: 63,9; 89,0; 152,9; 75: 2,04
Inter: 70,7; 161,6: 192,3; 94; 2.05
Rom: 47,7; 106,7; 154,4; 63; 2,45
Neapel: 75,9; 73,9; 149,8; 53; 2,83
Juventus: 108,7; 114,9; 223,6; 71; 3.15

PREV MMA: Das Legnano Versus endet mit einem guten Ergebnis
NEXT „Inside the Palace“ stellt Carlo Cottarelli in Legnano sein neuestes Buch vor