es ist das der Wüste. Orange Alarm für starke Gewitter heute in der Lombardei und im Triveneto

Orange Alarm in Mailand wegen der Gefahr starker Stürme Von heute, Sonntag, 9. Juni, 14 Uhr, bis morgen, 1. Juni, Mitternacht. Und gelber Alarm für hydrogeologische Risiken von heute 14 Uhr bis morgen. Laut Wettervorhersage einer Störung atlantischen Ursprungs, Das sich rasch auf die nördlichen Regionen zubewegende Wetter wird weitere instabile Bedingungen mit überwiegend Gewitterniederschlägen mit sich bringen, lokal sogar starke Intensität über Norditalienvor allem nach oben Lombardei Und Triveneto.

Schon am Samstagabend, nach leichtem Nieselregen, stellte derjenige, der das Auto auf der Straße gelassen hatte, es schmutzig, wie schlammig, fest: Das war es der Sand der Wüste. Dies liegt daran, dass die Wolken, die Norditalien bedecken, aus dem Kontrast dazwischen entstehen ein Zyklon vor den Britischen Inseln und das Vorgebirge Afrikanisches Antizyklonal am Mittelmeerbecken, das erinnert Strömungen aus der Wüste Nordafrikas. Dort Sand Es bleibt in den höchsten Höhen der Atmosphäre schweben und ist bereit, mit dem Regen auf den Boden geworfen zu werden und Staub auf den Autos zu hinterlassen. Laut Skiron-Wettermodell könnten bis zu 10 Gramm Sand pro Quadratmeter ankommen. ZU Bergamo Besonders deutlich ist das Phänomen: Sogar der Himmel hat eine gelbliche Farbe angenommen.

Kommen wir zur Prognose für die nächsten Tage. Montag, 10. Juni, in Mailand, am ersten Morgen instabil, dann wird es besser Aber Am Abend kehren die Stürme zurück. Im Rest der Region in den Alpen instabiles Wetter, abends fast überall.

Am Dienstag, 11. Juni, herrscht morgendliche Instabilität in der Hauptstadt der Lombardeidann gutes Wetter, dann neu starke Verschlechterung ab dem Abend. Im Rest des Territoriums herrschte weit verbreitete Instabilität, insbesondere in den Bergregionen. Die thermischen Werte gingen im Allgemeinen leicht zurück.

PREV Massa Lubrense. Erfolgstabelle mit 300 Personen, die auf das Jahr 2025 hinarbeiten
NEXT Die Kirche von Ragusa erinnerte 50 Jahre nach seinem Tod an Bischof Pennisi