Am Wahltag in Corigliano-Rossano ist die Wahlbeteiligung im Vergleich zu 2019 deutlich zurückgegangen

Am Wahltag in Corigliano-Rossano ist die Wahlbeteiligung im Vergleich zu 2019 deutlich zurückgegangen
Am Wahltag in Corigliano-Rossano ist die Wahlbeteiligung im Vergleich zu 2019 deutlich zurückgegangen

CORIGLIANO-ROSSANO – Der Trend einer sinkenden Beteiligung an Kommunalwahlen hat sich im Vergleich zur Wahlrunde vor fünf Jahren bestätigt. In der drittgrößten Stadt Kalabriens übersteigt die Wahlbeteiligung bei den Verwaltungswahlen im abschließenden Vergleich mit geschlossenen Wahllokalen (um 23 Uhr) nicht sechzig Prozentpunkte und liegt bei „schüchternen“ 59,27 % im Vergleich zu 62,36 % 2019 Der Krieg zwischen den beiden Welten, zwischen den Generationen- und Ideologieblöcken, vertreten durch Pasqualina Straface und Flavio Stasi, hat die Begeisterung nicht über das Hindernis der vorherigen Wahlen hinausgetrieben. Zu viele Kontroversen und wenig Inhalt im Wahlkampf hatten einen großen Einfluss.

Die Zahl der echten Wähler beträgt 42.109 (20.750 Männer und 21.359 Frauen) und bleibt im Vergleich zur vorherigen Runde, in der 42.349 Personen beteiligt waren, nahezu ausgeglichen. Die Zahl der Berechtigten hat sich hingegen verändert und liegt in diesem Jahr bei 71.041 Einheiten.

Allerdings bestätigt und festigt sich ein anderer Trend: Das Stadtgebiet von Corigliano erhält weniger Stimmen als das von Rossano. Und in dieser Wahlrunde zur Kommunalwahl scheint die Zahl noch deutlicher geworden zu sein. Während in den 37 Bezirken des Stadtgebiets von Rossano 64,4 % der Wahlberechtigten zur Wahl gingen, lag dieser Wert im Stadtgebiet von Corigliano bei 53,3 %; a -11,1 %, was per Saldo rund 1000 Personen weniger bedeutet. Eine sicherlich symbolträchtige Zahl, die jedoch, wenn man sie mit der tatsächlichen Zahl der Wähler vergleicht, ein zahlenmäßiges Kopf-an-Kopf-Rennen auf beiden Ufern des Sino ergibt.

Wie viele Wähler auf der Corigliano-Seite und wie viele auf der Rossano-Seite gingen damals wählen? Die Daten zeigen eine Wahlbeteiligung von 20.597 Wählern in der Region Corigliano und 21.512 in der Region Rossano.

Was solche widersprüchlichen Daten beeinflusst, ist die Anwesenheit von Ausländern und Einwohnern im Ausland, die nicht mehr in der Stadt wählen, um ihre Präferenz für die Kommunalwahlen zum Ausdruck zu bringen. Zwischen einer Kategorie und der anderen gibt es mehr als zehntausend. So sehr, dass diese Daten, die die europäische Konkurrenz ausschließen, andere Daten liefern. Tatsächlich ist Corigliano-Rossano mit einer Beteiligung von 68,28 % (im Jahr 2019 waren es 69,12 %) an den Wahlen zur Erneuerung des kontinentalen Halbkreises fast doppelt so hoch wie im südlichen Wahlkreis, der bei einer Wahlbeteiligung von nur 43,7 % endet. Die Ämter waren sicherlich die treibende Kraft für einen Wettbewerb, der hier in diesen Breiten kaum zu spüren ist. Schon allein deshalb, weil Europa in unserem Raum immer noch ein sehr abstrakter, weil unerreichbarer Begriff bleibt.

Jetzt müssen wir nur noch auf das Ergebnis der bereits begonnenen Auszählung der Stimmzettel für die Europawahlen warten, während für die Verwaltungswahlen morgen ab 14 Uhr die Auszählung der Stimmen stattfinden wird, die Eco dello Jonio mit einem Live-Marathon verfolgen wird auf seinen sozialen Kanälen

PREV Das Reclamation Consortium stellt die Mündung des Mugnone in den Arno wieder her
NEXT Die Kirche von Ragusa erinnerte 50 Jahre nach seinem Tod an Bischof Pennisi