Ndrangheta und Politik in Reggio Calabria: Betrieb der ROS und der DDA.

– zum Stand des Verfahrens noch in der Vorermittlungsphase und vorbehaltlich verschiedener Beurteilungen in den Folgephasen – mafiaähnlicher Vereinigung, durch die Mafia-Methode verschärfter Erpressung, Wahlverbrechen, Korruption wegen dienstpflichtwidriger Handlung, materieller und materieller Art ideologische Unwahrheit, die der Amtsträger in öffentlichen Dokumenten begeht.

der Bürgermeister von Reggio Calabria Giuseppe Falcomatà (Pd)

Im Strafverfahren wird gegen ihn ermittelt, wiederum wegen der Straftat gemäß Art. 416 ter cp., auch Bürgermeister von Reggio Calabria Giuseppe Falcomatà (PD)gegen den jedoch kein vorsorgliches Ersuchen gestellt worden sei, da für ihn nicht alle Legitimationsvoraussetzungen als vollständig erfüllt angesehen worden seien. Die Untersuchungen, durchgeführt von ROS der Carabinieri unter der Leitung der Staatsanwaltschaft von Reggio Calabria, sie konzentrierten sich auf die Bande“Araniti“, Hegemonie im Gebiet von Sambatello (RC) und hätte es ermöglicht, die Strukturen, die Erpressungsaktivitäten zum Nachteil öffentlicher Aufträge, die Eingriffe in die Bewirtschaftung der Deponie „Sambatello“ durch die Auferlegung, auf die Unternehmen abzugrenzen von Zeit zu Zeit in die Verwaltung des Werks, des einzustellenden Personals und der Beziehungen zu ähnlichen kriminellen Banden in den Nachbargebieten Diminniti und Calanna involviert. Dokumentiert wurde auch die strenge Kontrolle des Territoriums, die sogar zu einer Einschränkung der Jagdtätigkeit im ländlichen Bereich des Weilers führte.

Die 2019 begonnenen Ermittlungen hätten auch einen Erwerb ermöglicht symptomatische Elemente der Konditionierung der Wahlen – in einigen Wahllokalen – für die Erneuerung des Regionalrats von Kalabrien (in den Jahren 2020 und 2021) und des Stadtrats von Reggio Calabria (im Jahr 2020). Insbesondere gegen einen der Verdächtigen wurde eine restriktive Maßnahme verhängt, da er durch familiäre Bindungen zu einem Top-Vertreter der Terrorgruppe verbunden war Araniti-Clan, Mit dem Ziel, die Kandidaten von Interesse zu unterstützen, hätte er – unter Mitwirkung willfähriger Wahlprüfer – die Abstimmungsvorgänge geändert, indem er die Stimmzettel von Bürgern eingeholt hätte, die nicht wahlberechtigt waren, und an deren Stelle die Präferenz zugunsten der unterstützten Kandidaten zum Ausdruck gebracht hätte. Der oben genannte Verdächtige erlangte nach den positiven Wahlergebnissen Ernennungen von gewählten Politikern in öffentlichen Gremien oder als externer Fachmann. Tatsächlich gibt es unter den Festgenommenen auch einen Domenico Araniti, bekannt als „Herzog“ und gilt als Spitze des Mafia-Clans, der in der Gegend von Sambatello am nördlichen Stadtrand von Reggio Calabria operiert.

Die Staatsanwaltschaft verweist auf die Episoden mutmaßlicher Konditionierung des Wahlwettbewerbs hat einen Antrag auf Anwendung einer vorsorglichen Maßnahme wegen des Verbrechens des politisch-mafiaistischen Wahlaustauschs sowie zu Themen im Zusammenhang mit den in der Stadt tätigen Mafia-Gruppen gestellt, auch gegen a Giuseppe Neri, Gruppenführer FdI der Region Kalabrien Brüder Italiens und von Giuseppe Francesco Sera Berater PD der Gemeinde Reggio Calabria. Das GIP des Gerichts von Reggio Calabria lehnte den vorsorglichen Antrag ab und die Staatsanwaltschaft hat angekündigt, gegen diese Bestimmung Berufung einzulegen.

Im Gefängnis landeten:

  1. Araniti Domenico (Kl. 1952) genannt „der Herzog”;
  2. Araniti Francesco(Kl. 1960) genannt „u Verwandte”;
  3. Barilla’ Giuseppe (geb. 1959);
  4. Dascola Nicola (Klasse ‘1967);
  5. Prinz Antoninus (Kl. 1971) mit dem Titel „der Sheriff”;
  6. Repaci Antonio (Kl. 1959) mit dem Titel „Mimmo”;
  7. Trapani Carmelo (Kl. 1973) mit dem Titel „der Truthahn”

Am Ende standen sie unter Hausarrest:

  1. Araniti Pietro (Kl. 1937) genannt „Voll”;
  2. Barilla’ Daniel (Jahrgang 1985);
  3. Modafferi Antonino(Kl. 1953) genannt „Ich bin Architekt”;
  4. Giustra Martina (Kl. 1994).

Vorlagepflicht für:

  1. Weihnachtskorsar (Kl. 1998);
  2. Dascola Antonio Pio (Kl. 2001);
  3. Ianno’ Caterina (geb. 1996)

PREV ab Donnerstag, 6. Juni, der Schulungskurs „Fachpatient“
NEXT Optimistische nationale Auswahl: Der Mistral weht in Cagliari