Wings to Fly, digitale und Soft Skills müssen gültig sein.“ Das Treffen bei DEMeT in Foggia

Wings to Fly, digitale und Soft Skills müssen gültig sein.“ Das Treffen bei DEMeT in Foggia
Wings to Fly, digitale und Soft Skills müssen gültig sein.“ Das Treffen bei DEMeT in Foggia

Die territoriale Animationstour von „ geht weiterDigitale Horizonte“ das innovative, kostenlose und Multi-Stakeholder-Projekt, ausgewählt und unterstützt vom Fonds für die digitale Republik – Sozialunternehmen, dessen Ziel die Ausbildung und Wiedereingliederung von 100 in Apulien ansässigen Frauen und Männern mit einem High-School-Abschluss in den Arbeitsmarkt ist. Der 3 WORKSHOPS Übermorgen findet die Veranstaltung mit dem Titel „DIGITAL SKILLS AND THE LABOR MARKET“ statt, die in Zusammenarbeit mit dem Department of Economics, Management and Territory (DEMeT) der Universität Foggia organisiert wird. Donnerstag, 13. Juni 2024von 10.30 bis 13.30 Uhr um DEMeT Große HalleVia da Zara, 11, Foggia.

Technologische Entwicklungen und globale Veränderungen definieren die Berufslandschaft neu und eröffnen einerseits den Weg zu neuen Karrieremöglichkeiten, bergen aber auch große Risiken für Menschen mit geringen digitalen Kompetenzen, die auf der aktiven Suche nach Arbeit feststecken. Die Berufe der Zukunft spiegeln die wachsende Dringlichkeit wider, digitale Kompetenzprofile in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, personalisierte Medizin und Digitalisierung zu finden. Der Motivationsworkshop wurde mit institutionellen Grüßen von eröffnet Lucia Magdalena, Direktor der DEMeT-Abteilung, Universität Foggia. Sie werden eingreifen Paolo Continiverantwortlich für den Projektpartner Universität Bari Aldo Moro – CIRPAS, Fiammetta FanizzaKoordinator des Masterstudiengangs LM91, Digitale Innovation und Kommunikation (DEMeT-Abteilung, Universität Foggia), Riccardo Amirante, verantwortlich für den Projektpartner Polytechnic of Bari und Andrea Nigri, Orientierungsdelegierter, DEMeT-Abteilung, Universität Foggia. Um die Arbeit zu moderieren Elvira Tarsitano, Projektkoordinator für den ABAP-APS Lead Partner. Der Eingang ist frei und die Teilnahme am Kurs ist frei für die Empfänger des Projekts: Frauen und Männer zwischen 34 und 50 Jahren, die aufgehört haben, Arbeit zu suchen, arbeitslos sind und nicht mehr glauben, sie finden zu können. Der Motivationsworkshop ist ein Beziehungsraum zwischen Gleichgesinnten, in dem eine neue Vision des persönlichen und beruflichen Projekts unterstützt und ermöglicht wird und so ein Engagement für Veränderung und Wachstum initiiert wird. Gleichzeitig wird das Traveling HUB aktiviert, um die aktive Teilnahme und den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer zu fördern, die die Möglichkeit haben, die Registrierung mit Unterstützung der am Informationsschalter anwesenden fachkundigen Moderatoren zu formalisieren. Ziel des Informationsschalters ist es, die aktive Teilnahme und den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer zu fördern.

Die territoriale Animation wird alle wichtigen Städte Apuliens umfassen und hat die Funktion, die Nützlichkeit und Wirksamkeit des Schulungsvorschlags nicht nur für berufliche Zwecke, sondern auch für die persönliche Erfüllung und soziale Eingliederung umfassend zu kommunizieren und das Abfangen und Engagement zu fördern potenzielle Teilnehmer, einschließlich des Segments der Begünstigten, die am schwächsten, am entmutigtesten und weniger bereit sind, Zugang zum Arbeitsmarkt zu erhalten oder wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen oder Weiterbildungs-/Umschulungspfade einzuschlagen.

Der ständige Hub als Informationsschalter am ABAP-Aps-Hauptsitz in der Via G. Petroni 15/F Bari ist bis zum 15. Juni aktiv (Montag/Samstag 10.30–13.30 Uhr und 14.30–16.30 Uhr). Die Itinerant HUBs (Informationsschalter, die den Begünstigten für Fragen und Anmeldung für die kostenlose Route zur Verfügung stehen) werden morgen, 11. Juni, in Lecce im Officine Cantelmo und am 14. Juni in Bisceglie (BAT) im IRSEA in der Via Oslo 29 mit den Informationen anhalten Die Rezeption ist von 9.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.

Die von Abap-APS geförderte und organisierte Schulungsmaßnahme ist innovativ, da sie institutionelle Partner und lokale Unternehmen zusammenbringt, um auf deren Bedarf an digitalen Kompetenzen zu hören und diese sowohl in Unterrichts- als auch in Einzelschulungsmaßnahmen umzusetzen. Das Projekt wurde vom Digital Republic Fund – Social Enterprise ausgewählt und unterstützt.

Am Ende des Projekts wird jeder Teilnehmer zur Arbeit begleitet, in Vorstellungsgesprächen begleitet und dank der Architektur digitaler Kompetenzen (Internet, Technologien und Tools zur Prozessinnovation) und Soft Skills (Teamarbeit, Problemlösung) auf dem digitalen Arbeitsmarkt neu positioniert , Projektmanagement-Stress und Kreativität).

Wer nicht trainiert, hört auf!

PREV Dalmacija sticht vom Hafen von Bari aus in See
NEXT Polizeipräsidium Bozen * Geschlechtergewalt: „In der Schule und im Klassenchat bedroht, berichten Gleichaltrige“