Hier ist das neue „Foto“ der Absolventen von Catania

88 % der Absolventen der Universität von Catania sind mit der Beziehung zu ihren Professoren zufrieden, 82,2 % halten die Studienbelastung für die Dauer des Studiums für ausreichend, 82,7 % halten die von der Universität zur Verfügung gestellten Unterrichtsräume für ausreichend. Allgemeiner, 90,7 % der neuen Ärzte aus Catania sind mit der Universitätserfahrung insgesamt zufriedenund zwar so sehr, dass fast 70 % von ihnen es erneut abonnieren würden Siciliae Studium Generale 7,2 % würden in Catania bleiben, aber einen anderen Ausbildungsweg ausprobieren.

Dies sind einige der Daten, die daraus hervorgehen AlmaLaurea 2024-Bericht über das Profil und die Beschäftigungsbedingungen italienischer Absolventenpräsentiert heute Morgen während der Konferenz „Absolventen und internationale Dimensionen: von der Universität zum Arbeitsmarkt“, organisiert vom AlmaLaurea-Konsortium zusammen mit der Universität Triest und dem Ministerium für Universität und Forschung.

Der lang erwartete Jahresbericht analysierte die gesamte Bildungsleistung von etwa 300.000 Absolventen von 78 italienischen Universitäten im Jahr 2023 – 163.000 Absolventen der ersten Stufe, 102.000 aus zweijährigen Masterstudiengängen und 31.000 aus Einzelstudiengängen – und sammelte ihre Meinung, um eine Zufriedenheit zu erhalten Index für die gerade abgeschlossene Universitätserfahrung. Bis zu 660.000 Absolventen der ersten und zweiten Stufe aus den Jahren 2022, 2020 und 2018, die ein, drei bzw. fünf Jahre nach Erhalt der Qualifikation kontaktiert wurden, wurden stattdessen zu ihrem Beschäftigungsstatus befragt, insgesamt 11.049 Absolventen in Catania.

Dreijährige Absolventen ein Jahr nach dem Abschluss

Im Fokus standen dabei insbesondere die Daten derjenigen Dreijahresabsolventen, die sich nach dem Abschluss entschieden haben, ihr Studium nicht fortzusetzen und direkt in den Arbeitsmarkt einzusteigen und einer bezahlten Beschäftigung oder Ausbildung nachzugehen In Catania beträgt dieser Prozentsatz 23,5 % der 3.241 Dreijahresabsolventen des Jahres 2022, die ein Jahr nach ihrem Abschluss kontaktiert werden. 64,2 % dieser Gruppe sind erwerbstätig (Bundesdurchschnitt 74,1 %), während die Arbeitslosenquote (berechnet auf die Erwerbsbevölkerung, d. h. auf diejenigen, die bereits in den Arbeitsmarkt eingetreten sind oder in den Arbeitsmarkt eintreten wollen) bei 16,0 % liegt.

Ein Teil der Erwerbstätigen setzt den vor dem Abschluss begonnenen Job fort (17,4 %), 16,3 % haben stattdessen den Job gewechselt; 66,0 % begannen erst nach dem Abschluss mit der Arbeit. 35,6 % der Erwerbstätigen können mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag rechnen, 31,8 % mit einem befristeten Arbeitsvertrag. 9,4 % betreiben ein eigenes Unternehmen (als Freiberufler, Selbstständiger, Unternehmer etc.). 22,7 % der Erwerbstätigen sind Teilzeitbeschäftigte. Das Gehalt beträgt durchschnittlich 1.297 Euro netto pro Monat, verglichen mit einem italienischen Durchschnitt von 1.384.

Anschließend wird die Wirksamkeit der Qualifikation berücksichtigt, die die Anforderung eines dreijährigen Abschlusses für die Durchführung der geleisteten Arbeit und die Anwendung der an der Universität erworbenen Fähigkeiten am Arbeitsplatz kombiniert. 60,3 % der Erwerbstätigen halten den Titel für die geleistete Arbeit für sehr wirksam oder wirksam. Konkret geben 53,7 % an, dass sie die an der Universität erworbenen Kompetenzen in hohem Maße in ihrer Arbeit nutzen.

Master-Absolventen (zweijährige und einzyklische Studiengänge) ein und fünf Jahre nach ihrem Abschluss

Die Zahlen verbessern sich physiologisch gesehen tendenziell, wenn wir den Beschäftigungsstatus von Absolventen der zweiten Stufe ein bzw. fünf Jahre nach ihrem Abschluss untersuchen. Unter den 2.453 Zweitstudienabsolventen des Jahres 2022, die ein Jahr nach Abschluss befragt wurden, lag die Beschäftigungsquote bei 67,5 %. Die Arbeitslosenquote, berechnet auf die Erwerbsbevölkerung, beträgt 16,2 %. 24,4 % der Erwerbstätigen können mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag rechnen, 27,3 % mit einem befristeten Arbeitsvertrag. 8,1 % betreiben ein eigenes Unternehmen (als Freiberufler, Selbstständiger, Unternehmer etc.). 21,5 % der Erwerbstätigen sind Teilzeitbeschäftigte. 71,7 % der Erwerbstätigen halten den erworbenen Abschluss für sehr effektiv oder effektiv für die von ihnen ausgeübte Tätigkeit und 60,9 % geben an, dass sie die im Studium erworbenen Fähigkeiten in hohem Maße in ihrer Arbeit einsetzen.

Fünf Jahre nach dem Abschluss liegt die Beschäftigungsquote der 2.609 Absolventen des zweiten Studiengangs im Jahr 2018 bei 85,2 % (82,7 % für zweijährige Masterstudiengänge und 88,3 % für einstufige Masterstudiengänge). Die Arbeitslosenquote beträgt 6,0 % (7,1 % für zweijährige Masterstudiengänge und 4,5 % für einstufige Masterstudiengänge). 42,3 % sind mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag beschäftigt, 17,8 % mit einem befristeten Arbeitsvertrag. 18,9 % betreiben ein eigenes Unternehmen. Die Gehälter betragen durchschnittlich 1.661 Euro netto pro Monat (1.615 für zweijährige Masterstudiengänge und 1.718 für einstufige Masterstudiengänge). 82,4 % der Erwerbstätigen halten den erworbenen Abschluss für sehr wirkungsvoll oder wirkungsvoll für die geleistete Arbeit und 68,8 % geben an, dass sie die an der Universität erworbenen Fähigkeiten in hohem Maße in ihrer Arbeit einsetzen. 55,5 % der Absolventen arbeiten im privaten Sektor, während 42,5 % im öffentlichen Sektor arbeiten; 1,9 % arbeiten im Non-Profit-Bereich. Auf den Dienstleistungssektor entfallen 84,3 %, während auf die Industrie 14,7 % der Beschäftigten entfallen; Der Anteil der im Agrarsektor Beschäftigten beträgt 0,8 %.

Durchschnittsalter bei Abschluss

Eine letzte Zahl betrifft das Durchschnittsalter bei Abschluss, das 24,8 Jahre für Absolventen der ersten Stufe und 28,0 Jahre für zweijährige Masterabschlüsse beträgt. Ein Umstand, der durch die verspätete Einschreibung in das Hochschulstudium beeinträchtigt wird: Tatsächlich schreiben sich nicht alle Absolventen direkt nach dem Abitur ein.

51,2 % der Absolventen beenden ihr Hochschulstudium, insbesondere sind es 50,0 % bei den dreijährigen Absolventen und 58,7 % bei den zweijährigen Masterabsolventen.

Die durchschnittliche Abschlussnote beträgt 105,4 von 110: 103,3 für Absolventen der ersten Stufe und 109,4 für zweijährige Masterabschlüsse.

PREV Cristian Bosi ist der neue Geschäftsführer von Fanuc Italia
NEXT Wut und Empörung in den sozialen Medien