Die Studenten des Instituts „Damiano Chiesa“ haben es entworfen

Die untere Sekundarschule „Damiano Chiesa“ des Gesamtinstituts Rovereto Est ist stolz darauf, sich dem Projekt zum fünften Mal in Folge angeschlossen zu haben Mädchen programmieren es besser (GCIB) von Officina Futuro W-Group ETS Foundation, erstellt von Costanza Turrini, das darauf abzielt, Mädchen der Welt näher zu bringen STENGEL (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik).

Die 12 Mädchen des Clubs trafen sich von November bis Anfang Mai zwei Stunden pro Woche und konzipierten, gestalteten und schufen unter der Anleitung der Trainerin Federica Scottini und der Trainerin Chiara Orsi ein Videospiel in der virtuellen Realität. Und nicht nur das: Sie entwarfen die Logografiken und erstellten Gadgets wie Aufkleber und Schlüsselanhänger aus dem 3D-Drucker. Schließlich präsentierten sie ihr Projekt am 11. Mai auf der Code & Tell-Ausstellungsveranstaltung im DumBO in Bologna.

Hier ist die Stimme der Mädchen:

„Das uns vorgeschlagene Thema ist „WIR UND DAS MEER“. Nachdem wir uns einige Videos und Dokumentationen angesehen hatten, dachten wir, wir müssten unseren Beitrag zur Bekämpfung des Problems der Verschmutzung durch Meeresmüll leisten.
Als? Das Erstellen unseres eigenen Videospiels mit der Cospaces-Anwendung in der virtuellen Realität heißt „Ziel 14 entdecken“weil es vom Ziel 14 „Leben unter Wasser“ der Agenda 2030 inspiriert wurde. Ziel unseres Spiels ist es, unsere Mitschüler dazu zu erziehen, die Umwelt zu schützen und insbesondere das Meer und die dort lebenden Arten zu respektieren.
Es ist in zwei Teile gegliedert, beide mit Quiz: Ein Teil am Strand, wo Sie der Freiwilligen Giulia beim Sammeln von Müll helfen müssen, während sie uns interessante Fragen zur Umweltverschmutzung stellt, bis Sie ein Netz bemerken, in dem ein Fisch gefangen ist: Klicken Sie gelangen zum zweiten Teil des Spiels, der unter Wasser spielt. Der Leitfaden für Unterwassererkundungen ist ein Fisch: Pesce Guido.

Sie haben die Möglichkeit, neben den Walen zu schwimmen und an den Felsen vorbeizugehen, um den ganzen Müll zu finden, und Sie müssen weitere Fragen von Guido beantworten. Der Abfall, den Sie finden, sind einfache Masken, Plastiktüten, Zigarettenkippen usw.
Das Spiel kann auf dem PC oder Smartphone gespielt werden, oder man taucht mit Pappbetrachtern in die virtuelle Realität ein.

Zusätzlich zum Videospiel haben wir einige Gadgets erstellt: 3D-gedruckte Schlüsselanhänger mit unserem Maskottchen Pesce Guido, Tickets mit dem QrCode für den Zugang zum Spiel und Aufkleber mit dem Spielelogo. Wir sind mit unserer Arbeit sehr zufrieden und hoffen, dass wir dadurch das Bewusstsein schärfen und viele junge Menschen aufklären können, um unsere Meere zu retten.“

PREV Große Marken auf der Suche nach Hotels in Olbia und Gallura La Nuova Sardegna
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma