Das vorbereitende Material für Viaggio in Italia, die neue Graphic Novel von Pietro Scarnera, ist in der Classense-Bibliothek in Ravenna ausgestellt

Das vorbereitende Material für Viaggio in Italia, die neue Graphic Novel von Pietro Scarnera, ist in der Classense-Bibliothek in Ravenna ausgestellt
Das vorbereitende Material für Viaggio in Italia, die neue Graphic Novel von Pietro Scarnera, ist in der Classense-Bibliothek in Ravenna ausgestellt

Anlässlich der dritten Ausgabe des Coconino Fests veranstaltet die Classense-Bibliothek von Ravenna eine Ausstellung mit rund sechzig Tabellen und verschiedenen Vorbereitungsmaterialien für Viaggio in Italia, der neuen Graphic Novel von Pietro Scarnera, einem etablierten Comicautor und bereits Gewinner des prestigeträchtigen Preises Prix ​​Révélation des Angoulême International Festival. Die Ausstellung wird am Freitag, 14. Juni, um 17.30 Uhr eröffnet, anschließend wird Scarnera in einem öffentlichen Treffen mit dem Schriftsteller Tahar Lamri über seine Arbeit sprechen.

Ausgehend von einem sorgfältigen Studium von Texten, Tagebüchern, Briefen und historischen Dokumenten, Scarnera erzählt in seinem neuesten Comic von den Grand Tours von Schriftstellern und Künstlern anderer Nationalitäten, die unser Land zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert besuchten, liebten und erzählten. Von Goethe bis Stendhal, Lord Byron, Percy und Mary Shelley, Wagner, Hans Christian Andersen… für sie war Italien von Zeit zu Zeit ein Traum und ein Zufluchtsort, eine Heimat des Handelns und ein Land des Exils, des Paradieses und der Hölle. In ihren Briefen, Tagebüchern und Reisebüchern verbergen sich eine Reihe wunderbarer Geschichten, mal komisch oder tragisch, aber immer spannend. Diese Ausstellung und die gleichnamige Graphic Novel, auf der sie basiert, bringen sie zusammen, um etwas sehr Wertvolles zurückzugeben: einen externen und „fremden“ Blick auf Italien, der uns helfen kann, besser zu verstehen, wer wir waren, wer wir sind , und vielleicht sogar wer wir sein werden.

Auf dieser Reise werden viele Städte durchquert: Ravenna, Venedig, Mailand, Lucca, Rom, Neapel, Palermo… Goethe kommt inkognito nach Rom, auf der Suche nach der Schönheit der Natur, aber auch nach dem Charme der Ruinen griechischer und griechischer Kultur Die lateinische Zivilisation wurde lange Zeit idealisiert. Für Stendhal, der mit 17 Jahren zum ersten Mal mit Napoleons Truppen die Grenze überquerte, war Mailand die „schöne“ Stadt, in der er den Rest seiner Tage verbringen möchte. Für den Dichter Percy Bysshe Shelley gibt es zwei Italiens. Der eine wird durch die Schönheiten der Gegend erhaben, der andere ist das „Malerische“ der Italiener seiner Zeit, „wilde Menschen, die schreckliche Schreie ausstoßen“. Für seine Frau Mary, die Autorin von Frankenstein, ist unser Land ein geliebtes Land, aber auch Schauplatz unendlicher Todesfälle: der Ort, an dem sie innerhalb weniger Jahre zwei Kinder sterben sieht, als sie noch Kinder waren, und dann ihr Ehemann . Ein Jahrhundert später erschien Italien im Faschismus in den Augen des Schriftstellers Aldous Huxley als „traurig und gemein“. Zu diesem Mosaik aus Zeugnissen aus der Vergangenheit fügt der Karikaturist und Erzähler Scarnera seine persönlichen Reiseerfahrungen und seinen Blick auf das Italien der Gegenwart und Zukunft hinzu, wobei er sich insbesondere auf die weit verbreiteten Risiken für Landschaft und Umwelt sowie auf die Anwesenheit von Migranten konzentriert , die neuen Reisenden unserer Zeit, auf der Suche nach der Hoffnung auf ein würdiges Leben.

In der Manica Lunga der Classense-Bibliothek stehen Scarneras gezeichnete Tafeln im Dialog mit den Büchern und Berichten der großen Schriftsteller, mit einer besonderen Hommage an das von Byron besuchte und erzählte Ravenna.

Auch einer ist ausgestellt Menge an Skizzen, Skizzen, Dokumentationsmaterialien die von der langen Vorarbeit hinter dieser Graphic Novel zeugen. Die Ausstellung „Viaggio in Italia“ ist im Programm der dritten Ausgabe des Coconino Fest enthalten, dem Festival, das vom Verlag Coconino Press in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung der Gemeinde Ravenna und dem MAR, dem Kunstmuseum der Stadt, organisiert wird Stadt Ravenna, die dann von Freitag, 21., bis Sonntag, 23. Juni, ein intensives Wochenende mit weiteren Ausstellungen, Veranstaltungen und Treffen veranstalten wird.

Pietro Scarnera
Ich reise nach Italien
Geschichten, Abenteuer und Zeichnungen der Grand-Tour-Künstler

Classense-Bibliothek von Ravenna – Manica Lunga
15. Juni / 13. Juli 2024
Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 14. Juni, 17.30 Uhr

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 15.00–18.30 Uhr / Samstag 9.00–13.00 Uhr und 15.00–18.30 Uhr / Sonntag und Montag geschlossen
Außergewöhnliche Eröffnung anlässlich des Coconino Fest 2024: Sonntag, 23. Juni, 10.00-19.00 Uhr

Besondere Anlässe: Freitag, 21. Juni, 15.00 Uhr – Classense-Bibliothek (Holden): Quadratische Geschichten. Comic-Workshop und Führung durch die Ausstellung „Viaggio in Italia“, kuratiert von Pietro Scarnera. Ab 12 Jahren. Freier Eintritt nach Reservierung unter [email protected]

Der Künstler
Pietro Scarnera, geboren 1979, wuchs zwischen Turin und Bologna auf und reiste viel nach Apulien. 2009 gewann er den Komikazen-Wettbewerb mit dem Comic-Projekt Diario di un addio, einem Zeugnis über die fünf Jahre, die er mit seinem Vater im Wachkoma verbrachte und 2010 bei Comma 22 erschien. 2014 veröffentlichte er A quiet star. Sentimentales Porträt von Primo Levi, das 2016 den prestigeträchtigen Prix Révélation beim Angoulême Festival gewann und 2022 in einer Neuauflage bei Coconino Press erschien. Sein neuestes Werk ist Viaggio in Italia, Coconino Press 2024. Als freiberuflicher Journalist arbeitete er als Korrespondent für die Presseagentur Redattore Sociale und für andere sozialjournalistische Projekte. Seit 2020 ist er Lehrer an der International School of Comics in Mailand.

Coconino-Presse
Coconino Press wurde im Jahr 2000 in Bologna gegründet und ist der Verlag, der internationale Meisterwerke des Comic-Romans bzw. der „Graphic Novel“ in Italien bekannt gemacht hat. Gleichzeitig trug es dazu bei, mehrere talentierte italienische Autoren zu entdecken und hervorzubringen, die heute internationale Stars sind. Der Name des Verlags leitet sich von der Grafschaft Coconino im amerikanischen Bundesstaat Arizona ab, dem Schauplatz der märchenhaften und ironischen Abenteuer von „Krazy Kat“ von George Herriman, einem der ersten Comic-Meisterwerke aus dem frühen 20. Jahrhundert . Neben der Qualität der Geschichten ist die akribische Aufmerksamkeit für das Buch als Objekt ein charakteristisches Merkmal der redaktionellen Tätigkeit: eine Idee, die sich in besonderer Aufmerksamkeit für die Grafik- und Druckqualität niederschlägt, um das Werk zu respektieren und optimal zu nutzen des ‘Autors. Die Herausgeber von Coconino Press sind heute Ivan Gardini, Ilaria Bonaccorsi Gardini und Domenico Procacci.

PREV PLASTIKFREI, DREI VERANSTALTUNGEN IN APRILIA, TERRACINA UND BASSIANO: KILOS ABFALL GESAMMELT
NEXT Caritas Noto / „Crisci ranni“, eine innovative Bildungsstätte für Kinder und Jugendliche in Modica