wie es übertragen wird und was die Symptome sind

Erster Fall von Oropouche-Fieber in Europa: Es wurde von der Abteilung für Infektions-, Tropen- und Mikrobiologiekrankheiten des Irccs Sacro Cuore Don Calabria in Negrar in der Provinz Verona diagnostiziert. Es handelt sich um einen Patienten, der in jüngster Zeit in die tropische Karibik gereist ist.

„Oropouche-Fieber wird durch das gleichnamige Virus (orov) verursacht, das 1955 im Blut eines Forstarbeiters aus Trinidad und Tobago entdeckt wurde“, erklärte er Federico Giovanni Gobbi, Direktor der Abteilung für Infektions-, Tropen- und Mikrobiologiekrankheiten des Heiligen Herzens Don Calabria von Negrar -. Dabei handelt es sich um ein Virus, das normalerweise im Amazonasgebiet verbreitet ist. Noch relevanter ist jedoch, dass es sich um ein Virus handelt, das auf den Menschen übertragen wird Insektenstiche, insbesondere Mücken und Mücken“.

Der Experte betonte, dass „seit der letzten epidemiologischen Aktualisierung zwischen Ende 2023 und 2024 mehr als 5.000 Fälle von Oropouche-Fieber in Bolivien, Brasilien, Kolumbien und Peru sowie kürzlich auch in Kuba aufgetreten sind“. Was die Symptome angeht, „treten diese jedoch meist 3–8 Tage nach dem Stich des Überträgerinsekts auf“, erklärte der Virologe Concetta Castilletti – und sind weitgehend vergleichbar mit denen anderer tropischer Virusfieber wie Dengue, Zika oder Chikungunya: hohes Fieber (über 39 Grad) begleitet von Kopfschmerzen, retrorbitalen Schmerzen, allgemeinem Unwohlsein, Myalgie, Arthralgie, Übelkeit, Erbrechen und Photophobie. Es wurden auch sporadische Fälle einer Beteiligung des Zentralnervensystems wie Meningitis und Enzephalitis registriert. Derzeit gibt es keine spezifischen Behandlungen oder Impfstoffe für dieses Virus. Den Patienten wird empfohlen, sich auszuruhen und ärztlich zu überwachen.

Auf der Website des Gesundheitsministeriums lesen wir, dass das Virus hauptsächlich durch den Biss auf Menschen übertragen wird Mücke Culicoides paraensis. Bisher sind keine Fälle einer direkten Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch bekannt.

PREV Modica. Das Scenari Festival – il Fatto Nisseno kehrt vom 24. Juni bis 28. Juli zurück
NEXT Samt ist der Protagonist der Ausstellung von Roberto Meloni im Quartu Sant’Elena – S&H Magazine