Vom Cte Cobo von Bologna zwei Millionen auf 62 Startups – Nachrichten

Vom Cte Cobo von Bologna zwei Millionen auf 62 Startups – Nachrichten
Vom Cte Cobo von Bologna zwei Millionen auf 62 Startups – Nachrichten

BOLOGNA, 14. JUNI – Zwei Millionen Euro wurden in einem Jahr vom House of Emerging Technologies – Cte Cobo aus Bologna an 62 Startups und innovative Unternehmerprojekte aus 12 Regionen von Nord- bis Süditalien vergeben. Dies ist das Ergebnis, das die gleiche Infrastruktur bei der laufenden Veranstaltung „Wmf – We Make Future“ 2024 auf der BolognaFiere bekannt gab. Cte Cobo, ein Projekt der Gemeinden Bologna und Ravenna, das mit FSC 2014-20-Mitteln von Mimit finanziert wird, hat bisher mehr als 400 Unternehmen, Inkubatoren, Beschleuniger, Kompetenzzentren und Fachleute beteiligt. Ziel ist es, die Zahl der begünstigten Startups und Unternehmen bis Ende 2024 auf 80 zu erhöhen.

Mehr wissen Vom-Cte-Cobo-von-Bologna-zwei-Millionen- ANSA-Agentur Wmf eröffnet in Bologna, „Bauplattform der Zukunft“ – Nachrichten – Ansa.it „Eine Plattform zum Aufbau der Zukunft“ und ein junges Publikum voller „Aktivisten“, um „eine Zukunft aufzubauen, die integrativ und nachhaltig ist“, die „offene Gemeinschaften“ fördert. (HANDHABEN)

„Mimit beabsichtigt, ein horizontales Paradigma der Zusammenarbeit zu schaffen, das durch den Austausch bewährter Praktiken der 13 in Italien aktiven Häuser für neue Technologien wachsen kann“, erklärte die Direktorin von Mmit, Roberta Serroni, während einer speziellen Podiumsdiskussion. Für Rosa Grimaldi, Delegierte für Wirtschaftsförderung und Attraktivität, Innovation, Unternehmen und Start-ups, Kultur- und Kreativwirtschaft, Einfluss des Technopols der Metropole und der Gemeinde Bologna „können die Technologien, an denen Cte Cobo arbeitet, einen grundlegenden Schub geben.“ die betrieblichen Produktionsprozesse und die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und gleichzeitig städtische Dienstleistungen zu verbessern und Mehrwert für die Bürger zu schaffen.“

„Bologna bestätigt sich als Labor für Ideen und technologische Innovationen“, erklärte Massimo Bugani, Stadtrat der Gemeinde Bologna für digitale Innovation, Cybersicherheit und Katastrophenschutz, und nutzt die zahlreichen Professionalitäten und Erfahrungen unseres Territoriums.“ Der Aspekt von größtem Interesse für Bugani ist die Tatsache, dass dank Technologien „das Leben der Menschen verbessert wird“. Während der Überschwemmung beispielsweise „konnte die Gemeinde Bologna, die zu den ganz wenigen in Italien gehört, die Informationen über die Gesundheit der Bürger sammelt, diese nutzen, um Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zuerst in Sicherheit zu bringen“.

Vervielfältigung vorbehalten © Copyright ANSA

PREV klarer Himmel bis auf tiefe Wolken
NEXT Krankenschwester vom Rechnungshof verurteilt