Geschlechtsspezifische Gewalt, Vereinbarung mit der Handelskammer, dem Molise Female Entrepreneurship Committee und den Carabinieri

Der Präsident der Handelskammer von Molise, Paolo Spina, und die Präsidentin des Molise Female Entrepreneurship Committee, Sandra Palombo, in der Sala Falcione des Hauptsitzes der Handelskammer auf der Piazza della Vittoria in Campobasso empfangen Oberst Luigi Dellegrazie, Provinzkommandant der Carabinieri von Campobasso.

L’Das von Präsident Palombo geförderte Treffen war herzlich und fruchtbar und sah auch die Teilnahme von Giuditta Lembo, Gleichstellungsrätin der Provinz Campobasso und der Provinz Isernia und regionale Koordinatorin der Generalstaaten für Frauen.

Während des Treffens entstand der starke Wunsch, sich für eine interinstitutionelle Zusammenarbeit zu zahlreichen Themen von gemeinsamem Interesse und Fachwissen zu öffnen. Ausgangspunkt wird die Unterzeichnung einer spezifischen Vereinbarung zur gemeinsamen Durchführung von Aktivitäten sein, deren Ziel einerseits die Sensibilisierung von Frauen jeden Alters und Arbeitnehmern ist, um andererseits Diskriminierung und geschlechtsspezifischer Gewalt vorzubeugen um die möglichen Unterstützungs- und Hilfskanäle bekannt zu machen, die aktiviert werden können, falls man Empfänger von Fehlverhalten (sogenannter „Spion“) oder tatsächliche Opfer wird.

Themen von grundlegender Bedeutung für das Kammersystem, das sich für die Zertifizierung der Gleichstellung der Geschlechter auf Unternehmensebene einsetzt.

Ziel ist es, Unternehmen dabei zu begleiten und zu ermutigen, angemessene Maßnahmen zur Verringerung der Kluft zwischen den Geschlechtern zu ergreifen und im Einklang mit den Bestimmungen der Nationalen Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter dazu beizutragen, bis 2026 eine Steigerung des Geschlechterrankings um 5 Punkte zu erreichen. „Gleichstellung der Geschlechter.“ Der vom Europäischen Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) entwickelte Index sieht Italien derzeit auf dem 13. Platz im Ranking der EU-Länder.

Die Zertifizierung, die gemäß der Referenzpraxis UNI/PdR 125:2022 durch akkreditierte Bewertungsstellen zu erreichen ist, umfasst sechs strategische Bewertungsbereiche (Kultur und Strategie; Governance; Prozesse des Personalmanagements (HR); Chancen für Wachstum und Inklusion von Frauen). im Unternehmen; Vergütungsgerechtigkeit nach Geschlecht; Schutz der Elternschaft und Work-Life-Balance) und ist formell für Unternehmen ausgeschlossen, die gegen die Gesetzgebung zum Schutz der Elternschaft verstoßen oder in verschiedenen Aspekten diskriminierendes Verhalten zeigen Arbeitstätigkeit.

Es ist daher klar, dass die Erlangung dieser Zertifizierung durch das Unternehmen eine treibende Kraft für Unternehmensrechte und Produktivität sein kann, wenn es von einem Ausgangspunkt unterstützt wird, der sich auf die Verbreitung einer echten Kultur der Geschlechtergleichheit konzentriert, zu der auch der Kampf gegen alle Formen von Diskriminierung gehört sondern auch der Unterdrückung jeder Form von Gewalt.

Darin liegt die Bedeutung des Treffens und die Bedeutung des Dialogs zwischen Institutionen, um Frauen die notwendige Unterstützung, auch psychologisch, zu geben, das Bewusstsein zu schärfen und die Frauen selbst sowie alle Akteure in der Arbeitswelt zu schulen ( einschließlich Unternehmen – Arbeitgeber und Kollegen).

Ausgehend von diesen Verhaltensweisen kann die Wertschätzung und Entwicklung von Frauen in der Arbeits- und Geschäftswelt gefördert, ihre Präsenz qualifiziert und eine echte und konkrete Gleichstellung der Geschlechter in der Gesellschaft sowie in der Arbeits- und Unternehmerwelt erreicht werden.

PREV „Bereit für den Wahlgang.“ „Lecce hat Salvemini bereits abgelehnt“
NEXT Die erste Anti-Mafia-Schule für Gewerkschaften in Kalabrien: «Falcones Traum»