Sardische Visionen in Campobasso. Sie werden am 21. Juni auf den Bildschirmen des Dante-Komitees zu sehen sein

Sardische Visionen in Campobasso. Sie werden am 21. Juni auf den Bildschirmen des Dante-Komitees zu sehen sein
Sardische Visionen in Campobasso. Sie werden am 21. Juni auf den Bildschirmen des Dante-Komitees zu sehen sein

CAMPOBASSO – Das Komitee Dante Alighieri Campobasso, Präsidentin Angioletta Iavasile, hat die Vorführung des Filmfestivals „Visioni Sarde“ zu seinen Aktivitäten zur Kulturförderung hinzugefügt. Der Termin mit dem jungen sardischen Kino ist für Freitag, den 21. Juni, um 17.30 Uhr geplant. Organisieren Adele Giordano die in der Reihenfolge präsentiert werden:

  • „Mit Kapuze, Foschi„. Clotilde und Mondino fahren in Richtung Nuoro, wo sie ein Auto von Mondinos Arbeitgeber abliefern müssen. Doch während der Reise begegnen sie auf dunklen und tückischen Straßen einer Gruppe von Banditen und Entführern und werden mit einer schrecklichen Realität konfrontiert. Nicola Camoglio, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent basierend auf Göteborg In Schweden arbeitet er seit 2019 im Kinobereich zwischen Italien und Schweden. „Mit Kapuze, dunkel„ ist seine jüngste Produktion, während sich zwei weitere Werke in der Vorproduktion befinden, darunter eines in der virtuellen Realität;
  • Tilipirche“. In einem kleinen Dorf im Herzen Sardiniens kommt es zu einer schrecklichen Heuschreckenplage. Ein Züchter muss sich der Staffelübergabe zwischen Vater und Sohn stellen. Francesco Piras er ist ein professioneller Regisseur. Er hat mehrere Kurzfilme gedreht, darunter „Unser Konzert” Und “Mammarranca” was ihm internationale Anerkennung einbrachte, darunter die Nominierung für den David di Donatello und die Auswahl für den Nastri d’Argento; Beide wurden in früheren Ausgaben von Visioni sarde ausgezeichnet. „Tilipirche“ bietet eine Reflexion über die Stärke der Natur und den Mut des Menschen;
  • Dahlie„. Sara wird bewusstlos im Wald gefunden. Es ist der schwierigste Fall, an dem Dalia, eine Kinderpsychologin, arbeiten muss. Der Film wurde beim Golden Femi Film Festival in Sofia, Bulgarien, mit einem Drehbuchpreis ausgezeichnet. Joe Juanne Piras Er hat als Regisseur an mehreren experimentellen Projekten, Kurzfilmen und Dokumentationen gearbeitet. Derzeit arbeitet er an der Produktion seines ersten Spielfilms: „Dahlie„ist ein Spin-off;
  • “Was ist meins„. Vier todkranke Patienten reisen bis an die Zähne bewaffnet durch eine ländliche Gegend und verüben einen Raubüberfall nach dem anderen. Sie sind Freunde, Kollegen: ehemalige Soldaten, die im Einsatz waren. Sie müssen ihre Grenzen und Ängste überwinden, um ihren letzten Tagen Kraft und Würde verleihen zu können. Gianni Cesaraccio Er ist seit mehreren Jahren im Filmbereich tätig und seine Arbeiten als Regisseur und Drehbuchautor haben wichtige Anerkennungen erhalten, darunter Visioni Italiane und Giffoni Film Festival. „Das was ist Mein„, ein Film, der uns darüber nachdenken lässt, was wir der Welt hinterlassen, hat gerade den Publikumspreis für den besten Kurzfilm beim italienischen Filmfestival in Malaga gewonnen;
  • Kostenloser Strand„. An einem einsamen Strand, zwischen dem Rauschen der Wellen und dem Sonnenlicht, verbringen Roberto und Matilde einen scheinbar friedlichen Sommertag zwischen Vater und Tochter, bis eine Generationenkonfrontation beginnt. Ludovica Zedda Sie ist Drehbuchautorin und Regisseurin. Schon als Kind begeisterte sie sich für das Kino und spezialisierte sich während ihres Schul- und Universitätsstudiums. „Kostenloser Strand„wurde dank einer Spendenaktion erstellt;
  • Nieder mit Giuali„. Zwei sehr unterschiedliche Cousins: der eine sauber und ordentlich, der andere schmutzig und respektlos. Beim Spielen finden die beiden einen Weg, über den Schein hinauszugehen. Michela Anedda, rStop-Motion-Regisseur, Autor und Animator, studierte in Cagliari und spezialisierte sich in Edinburgh. „Nieder mit den Geschworenen„ist die dritte Folge von „Faulas“eine Zeichentrickserie, die auf der Volksweisheit der Minderheitensprachen basiert und aus einer persönlichen visuellen Recherche zu traditionellen Redeweisen und den rhetorischen Figuren, mit denen die Volkssprache ausgedrückt wird, entstanden ist.

Die Reise von Visioni Sarde in die Welt wird durch die Unterstützung der Sardegna Film Commission Foundation, der Cineteca di Bologna, des Circolo „Giuseppe Dessì“ von Vercelli und des Vereins „Visioni da Ichnussa“ ermöglicht.

L’Opinionista © 2008 – 2024 – Molise News 24 Beilage zur Online-Zeitung L’Opinionista
reg. Gericht Pescara Nr. 08/2008 – Registrierung beim ROC Nr. 17982 – Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 01873660680

Werbung – Kontakte – Datenschutzrichtlinie – Cookie-Richtlinie

SOZIALE MEDIEN: Facebook –

Twitter

PREV „Meine kleine Stadt“ ist im Gange, zwischen kulturellen Baustellen und Bildung in der Natur, das neue Gesicht von Acireale entsteht aus der Fantasie von Kindern und Jugendlichen
NEXT Sonntags-Jazzkonzert im Corsini Refuge